Difference between revisions of "7° Klinischer Fall: Hirnstammneoplasie bei orofazialen Schmerzen"

 
(7 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 4: Line 4:


[[File:Capsaicina.jpg|left|300x300px]]
[[File:Capsaicina.jpg|left|300x300px]]
This chapter presents a case of absolute epistemological importance in the sense that it highlights a gap in the diagnostic process based on evidence-based medicine (EBM). This last term, in fact, is inextricably linked to the basic scientific knowledge already known as <math>KB </math> (Basic knowledge).  
Dieses Kapitel stellt einen Fall von absoluter epistemologischer Bedeutung dar, da es eine Lücke im diagnostischen Prozess aufzeigt, der auf evidenzbasierter Medizin (EBM) beruht. Dieser letzte Begriff ist tatsächlich untrennbar mit dem grundlegenden wissenschaftlichen Wissen verbunden, das bereits als Basiswissen bekannt ist.  


Obviously, it depends on scientific progress and technological, methodological but also philosophical evolution as the interpretation of clinical data in a classic probabilistic model cannot fully represent the underlying reality as the variables are dependent and compatible while in a quantum variables are independent and incompatible. This paradigm shift would have allowed us to make detailed and early differential diagnosis without waiting for the basic knowledge on the specific topic of capsaicin on pain.
Offensichtlich hängt dies vom wissenschaftlichen Fortschritt sowie von technologischer, methodologischer, aber auch philosophischer Entwicklung ab, da die Interpretation klinischer Daten in einem klassischen probabilistischen Modell die zugrunde liegende Realität nicht vollständig darstellen kann, da die Variablen abhängig und kompatibel sind, während sie in einem quantenmechanischen Modell unabhängig und inkompatibel sind. Dieser Paradigmenwechsel hätte es uns ermöglicht, detaillierte und frühzeitige Differentialdiagnosen zu stellen, ohne auf das Basiswissen zum spezifischen Thema Capsaicin bei Schmerzen warten zu müssen.


This chapter was a milestone that led the author to the creation of Masticationpedia so that these cases can be taken in the right time to ensure at least a relatively peaceful end of life and not in 10 years of Orofacial Pain (OP) by collecting misdiagnoses.
Dieses Kapitel war ein Meilenstein, der den Autor zur Schaffung von Masticationpedia führte, damit diese Fälle rechtzeitig erfasst werden können, um zumindest ein relativ friedliches Lebensende zu gewährleisten und nicht erst nach 10 Jahren Orofazialer Schmerzen (OP) durch Fehldiagnosen gesammelt werden müssen.


{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}
{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}


=== Introduction ===
===Einleitung===
The brain stem is the caudal portion of the brain that connects the diencephalon to the spinal cord and cerebellum.<ref>Hurley RA, Flashman LA, Chow TW, Taber KH. The brainstem: anatomy, assessment, and clinical syndromes. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2010;22(1):iv. doi: 10.1176/jnp.2010.22.1.iv. </ref> The brainstem mediates the sensory and motor pathways between the spinal cord and the brain and contains the nuclei of the cranial nerves, the ascending reticular activating system (ARAS), and the autonomic nuclei. It controls brainstem reflexes and the sleep-wake cycle and is responsible for autonomous control of the cardiovascular, respiratory, digestive and immune systems. Brainstem dysfunction can result from various acute or chronic insults, including stroke, infectious, cancer, inflammatory, and neurodegenerative diseases. In the context of critical illness, the brain stem can be susceptible to various insults that can be classified as structural and non-structural in origin. Brainstem dysfunction can therefore contribute to impaired consciousness, cardiocirculatory and respiratory insufficiency and therefore to increased mortality <ref>Annane D, Trabold F, Sharshar T, Jarrin I, Blanc AS, Raphael JC, et al. Inappropriate sympathetic activation at onset of septic shock: a spectral analysis approach. Am J Respir Crit Care Med août. 1999;160(2):458–465. doi: 10.1164/ajrccm.160.2.9810073.</ref><ref>Sharshar T, Porcher R, Siami S, Rohaut B, Bailly-Salin J, Hopkinson NS, et al. Brainstem responses can predict death and delirium in sedated patients in intensive care unit. Crit Care Med août. 2011;39(8):1960–1967. doi: 10.1097/CCM.0b013e31821b843b.</ref><ref>Sharshar T, Gray F, Lorin de la Grandmaison G, Hopkinson NS, Ross E, Dorandeu A, et al. Apoptosis of neurons in cardiovascular autonomic centres triggered by inducible nitric oxide synthase after death from septic shock. Lancet Lond Engl. 2003;362(9398):1799–1805. doi: 10.1016/S0140-6736(03)14899-4. </ref><ref>Mazeraud A, Pascal Q, Verdonk F, Heming N, Chrétien F, Sharshar T. Neuroanatomy and physiology of brain dysfunction in sepsis. Clin Chest Med. 2016;37(2):333–345. doi: 10.1016/j.ccm.2016.01.013.</ref> and especially manifest as orofacial pain (OP).[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6945639/ Brainstem dysfunction in critically ill patients]:
Der Hirnstamm ist der kaudale Teil des Gehirns, der das Zwischenhirn mit dem Rückenmark und dem Kleinhirn verbindet.<ref>Hurley RA, Flashman LA, Chow TW, Taber KH. The brainstem: anatomy, assessment, and clinical syndromes. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2010;22(1):iv. doi: 10.1176/jnp.2010.22.1.iv. </ref> Der Hirnstamm vermittelt die sensorischen und motorischen Bahnen zwischen dem Rückenmark und dem Gehirn und enthält die Kerne der Hirnnerven, das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) und die autonomen Kerne. Er kontrolliert die Hirnstammreflexe und den Schlaf-Wach-Rhythmus und ist verantwortlich für die autonome Kontrolle des kardiovaskulären, respiratorischen, verdauungsmäßigen und immunologischen Systems. Eine Dysfunktion des Hirnstamms kann verschiedene akute oder chronische Schädigungen zur Folge haben, einschließlich Schlaganfall, Infektionen, Krebs, entzündliche und neurodegenerative Erkrankungen. Im Kontext schwerer Erkrankungen kann der Hirnstamm anfällig für verschiedene Schädigungen sein, die als struktureller und nicht-struktureller Ursprung klassifiziert werden können. Eine Hirnstammdysfunktion kann daher zu einer Beeinträchtigung des Bewusstseins, der kardiovaskulären und respiratorischen Insuffizienz und somit zu einer erhöhten Sterblichkeit beitragen<ref>Annane D, Trabold F, Sharshar T, Jarrin I, Blanc AS, Raphael JC, et al. Inappropriate sympathetic activation at onset of septic shock: a spectral analysis approach. Am J Respir Crit Care Med août. 1999;160(2):458–465. doi: 10.1164/ajrccm.160.2.9810073.</ref><ref>Sharshar T, Porcher R, Siami S, Rohaut B, Bailly-Salin J, Hopkinson NS, et al. Brainstem responses can predict death and delirium in sedated patients in intensive care unit. Crit Care Med août. 2011;39(8):1960–1967. doi: 10.1097/CCM.0b013e31821b843b.</ref><ref>Sharshar T, Gray F, Lorin de la Grandmaison G, Hopkinson NS, Ross E, Dorandeu A, et al. Apoptosis of neurons in cardiovascular autonomic centres triggered by inducible nitric oxide synthase after death from septic shock. Lancet Lond Engl. 2003;362(9398):1799–1805. doi: 10.1016/S0140-6736(03)14899-4. </ref><ref>Mazeraud A, Pascal Q, Verdonk F, Heming N, Chrétien F, Sharshar T. Neuroanatomy and physiology of brain dysfunction in sepsis. Clin Chest Med. 2016;37(2):333–345. doi: 10.1016/j.ccm.2016.01.013.</ref> und sich insbesondere als Orofazialschmerz (OP) manifestieren. Hirnstammdysfunktion bei kritisch kranken Patienten:[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6945639/ Brainstem dysfunction in critically ill patients]:


<blockquote>These important premises extracted from an interesting article by Sarah Benghanem<ref>Benghanem S, Mazeraud A, Azabou E, Chhor V, Shinotsuka CR, Claassen J, Rohaut B, Sharshar T. Brainstem dysfunction in critically ill patients. Crit Care. 2020 Jan 6;24(1):5. doi: 10.1186/s13054-019-2718-9.PMID: 31907011</ref> are essential details, expression of a clinical experience which led the author of the chapter to scientific and epistemological reflections on the typology of language to be used in the creation of diagnostic models. and consequently to found Masticationpedia. One cannot, personal and responsible assertion of the author of the chapters, slavishly follow an axiom, a protocol such as the DRC or whatever and risk an error of differential diagnosis which can cost the life of a human being. If there is a gap in the model, which we will demonstrate during the implementation of Masticationpedia, then it should be noted as an anomaly, analyzed and eliminated or at least modified otherwise it is not a question of paradigmatic progress but only of intensive progress. </blockquote>
<blockquote>Diese wichtigen Voraussetzungen, die aus einem interessanten Artikel von Sarah Benghanem<ref>Benghanem S, Mazeraud A, Azabou E, Chhor V, Shinotsuka CR, Claassen J, Rohaut B, Sharshar T. Brainstem dysfunction in critically ill patients. Crit Care. 2020 Jan 6;24(1):5. doi: 10.1186/s13054-019-2718-9.PMID: 31907011</ref> extrahiert wurden, sind wesentliche Details, die Ausdruck einer klinischen Erfahrung sind, die den Autor des Kapitels zu wissenschaftlichen und epistemologischen Überlegungen über die Art der Sprache geführt hat, die bei der Erstellung von Diagnosemodellen verwendet werden soll, und folglich zur Gründung von Masticationpedia geführt hat. Man kann nicht, wie es die persönliche und verantwortungsbewusste Aussage des Autors der Kapitel zeigt, sklavisch einem Axiom oder einem Protokoll wie dem DRC oder ähnlichem folgen und das Risiko eines Differentialdiagnosefehlers eingehen, der das Leben eines Menschen kosten kann. Wenn es eine Lücke im Modell gibt, die wir während der Implementierung von Masticationpedia nachweisen werden, dann sollte sie als Anomalie vermerkt, analysiert und beseitigt oder zumindest modifiziert werden, sonst handelt es sich nicht um paradigmatischen Fortschritt, sondern nur um intensiven Fortschritt. </blockquote>


==== Presentation of the clinical case ====
====Vorstellung des klinischen Falls====
It was the year 1995 when the 60-year-old female patient, who we will call with a fancy name 'Capsaicin' (we will understand the reason below) presented herself to our observation reporting bilateral diffuse orofacial pain in the temporal muscles region and in the occipital region , in addition, to the presence of burning mouth (BMS), for more than 10 years. The pain lasted for hours especially at night and did not occur cyclically. The patient was the bearer of a long-standing upper and lower ceramic fixed prosthetic rehabilitation with various fractures of the ceramic structure and wear veneers on the remaining natural teeth. However, no occlusal discrepancies were found in the prosthetic rehabilitation, but a release plate was performed by other health professionals to be used at night. The patient reported pain even with the plate inserted and was initially considered to be affected by Atypical Orofacial Pain (AOP) with a strong psychosomatic component and subsequently, according to the RDC protocol, affected by 'Temporomandibular Disorders'.
Es war das Jahr 1995, als die 60-jährige Patientin, die wir mit einem ausgefallenen Namen "Capsaicin" nennen werden (den Grund werden wir unten verstehen), sich mit bilateralen diffusen Orofazialschmerzen in der Region der Schläfenmuskulatur und im okzipitalen Bereich, zusätzlich zum Vorhandensein von brennendem Mund (BMS), seit mehr als 10 Jahren bei uns vorstellte. Die Schmerzen dauerten stundenlang, besonders nachts, und traten nicht zyklisch auf. Die Patientin trug seit langem eine obere und untere keramische feste Prothesenrehabilitation mit verschiedenen Brüchen der keramischen Struktur und Abrieb-Veneers auf den verbleibenden natürlichen Zähnen. Es wurden jedoch keine Okklusionsdiskrepanzen in der prothetischen Rehabilitation festgestellt, sondern von anderen Gesundheitsfachkräften wurde eine Entlastungsplatte zur nächtlichen Anwendung angefertigt. Die Patientin berichtete auch bei eingelegter Platte über Schmerzen und wurde zunächst als von Atypischen Orofazialen Schmerzen (AOP) mit einem starken psychosomatischen Komponenten betroffen betrachtet und später, gemäß dem RDC-Protokoll, als von 'Temporomandibulären Störungen' betroffen.


Having come to our observation, as per the Masticationpedia protocol, the main gnathological tests were performed, such as paraocclusal axiography of the condylar tracings and an interferential EMG of the masseter muscles. In this case, an ATM CT was not requested, much less an MR. We present in a schematic and representative way reporting some paragraphs exposed in the previous chapters the Masticationpedia protocol in its schematization as: assertions in the dental, neurological context and finally the diagnostic conclusion through the 'Demarcator <math>\tau</math>':
Nach unserer Untersuchung, gemäß dem Masticationpedia-Protokoll, wurden die wichtigsten gnathologischen Tests durchgeführt, wie paraokklusale Axigraphie der kondylären Spuren und eine interferenzielle EMG der Massetermuskulatur. In diesem Fall wurde kein ATM-CT angefordert, geschweige denn ein MR. Wir stellen schematisch und repräsentativ einige Absätze aus den vorherigen Kapiteln dar, die das Masticationpedia-Protokoll in seiner Schematisierung als: Aussagen im zahnärztlichen, neurologischen Kontext und schließlich die diagnostische Schlussfolgerung durch den 'Demarcator' vorstellen <math>\tau</math>':


===== Significance of contexts =====
=====Bedeutung von Kontexten=====
For the ''dental context'' we will have the following sentences and statements to which we give a numerical value to facilitate the treatment and that is <math>\delta_n=[0|1]</math> where <math>\delta_n=0</math> indicates 'normality' and <math>\delta_n=1</math> 'abnormality and therefore positivity of the report:


{{:F:Delta1}} Paraocclusal axiographic tracing of the right condyle, negative in Figure 1, Normality, negative report
Für den "zahnmedizinischen Kontext" haben wir die folgenden Sätze und Aussagen, denen wir einen numerischen Wert zuordnen, um die Behandlung zu erleichtern, und das ist <math>\delta_n=[0|1]</math> wobei <math>\delta_n=0</math> 'Normalität' anzeigt und <math>\delta_n=1</math> 'Abnormalität und somit Positivität des Berichts' bedeutet:


{{:F:Delta2}} Paraocclusal axiography tracing of the left condyle, negative in Figure 2, Normality, negative report
{{:F:Delta1}} Paraokklusales axiografisches Nachzeichnen des rechten Kondylus, negativ in Abbildung 1, Normalität, negativer Bericht


<math>\delta_3=</math> Symmetric EMG interference pattern in Figure 5. Normality, negative report<center>
{{:F:Delta2}} Paraokklusales Axiografie-Nachzeichnen des linken Kondylus, negativ in Abbildung 2, Normalität, negativer Bericht
 
<math>\delta_3=</math> Symmetrisches EMG-Interferenzmuster in Abbildung 5. Normalität, negativer Bericht<center>
<gallery widths="230" heights="200" perrow="3" slideshow""="">
<gallery widths="230" heights="200" perrow="3" slideshow""="">
File:Assiografia dx modificata.jpeg|'''Figure 1:''' Right consular paraocclusal axiographic tracing: a) Hinge axis center, b) orbital axis plane, c) protrusive tracing, d) mediotrusive tracing, e) mediotrusive masticatory cycle area, f) laterotrusive masticatory cycle area, g) laterotrusive backline , h) consular hinge axis in maximum intercuspidation,
File:Assiografia dx modificata.jpeg|'''Abbildung 1:''' Rechtes konsuläres paraokklusales axiografisches Nachzeichnen: a) Zentrum der Scharnierachse, b) Orbitalebeneachse, c) prothetisches Nachzeichnen, d) medioprothetisches Nachzeichnen, e) medioprothetischer Kauzyklusbereich, f) lateroprothetischer Kauzyklusbereich, g) lateroprothetische Rücklinie, h) konsuläre Scharnierachse in maximaler Interkuspidation.
File:Assiografia sn.jpg|'''Figure 2:''' <math>\delta_2</math> Right consular paraocclusal axiographic tracing: a) Hinge axis center, b) orbital axis plane, c) protrusive tracing, d) mediotrusive tracing, e) mediotrusive masticatory cycle area, f) laterotrusive masticatory cycle area, g) laterotrusive backline.
File:Assiografia sn.jpg|'''Abbildung 2:''' Rechte konsulare paraokklusale axiografische Nachverfolgung: a) Scharnierachsenmitte, b) Orbitale Achsenebene, c) protrusive Nachverfolgung, d) mediotrusive Nachverfolgung, e) mediotrusiver Kieferzyklusbereich, f) laterotrusiver Kieferzyklusbereich, g) laterotrusive Rückenlinie.
File:Frisardi Gianni 0001.bmp.png|'''Figura 3:''' <math>\delta_3</math> Interferential EMG of right (top) and left (bottom) masseter muscles. Amplitude 200μV per division, time division 100 msec
File:Frisardi Gianni 0001.bmp.png|'''Abbildung 2:''' Interferenzielle EMG der rechten (oben) und linken (unten) Masseter-Muskeln. Amplitude 200μV pro Teilung, Zeitteilung 100 msec.
</gallery>
</gallery>
</center>
</center>                      
 
Der Satz {{:F:Imo}} (im zahnärztlichen Kontext) zusammen mit einer Anzahl <math>n\geq1</math> anderer logisch kompatibler Aussagen <math>(\delta_1,\delta_2,.....\delta_n \ )</math> bestimmen die Vereinigung und Kohärenz zwischen ihnen <math>\Im_o\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}</math> und werden mit einem mathematischen Formalismus dargestellt, um die diagnostische Dialektik auf folgende Weise <math>\Im_o\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}\rightarrow
\Im_o\cup\{0,0.....0\}=0</math> zu erleichtern, was den Durchschnitt der einzelnen gemeldeten Behauptungen repräsentiert. Der Durchschnitt wurde gewählt, weil es häufig vorkommen kann, dass einige Tests negative Antworten liefern, denen der Wert <math>\delta_n=0</math> zugeordnet wird. Das Ergebnis ist in diesem Fall <math>\delta_n=0</math>, was kontextuell die kohärente Bestätigung des Satzes <math>\Im_o</math> ableitet, in dem argumentiert wird, dass die Symptomatik des 'Capsaicin'-Patienten nicht durch das Vorhandensein von TMDs bestimmt wird.                                                                       
 
Im neurologischen Kontext haben wir daher die folgenden Sätze und Behauptungen, denen wir, wie im zahnärztlichen Kontext, einen numerischen Wert geben, um die Behandlung zu erleichtern. Dieser Wert sei <math>\gamma_n=[0|1]</math>, wobei <math>\gamma_n=0</math> für 'Normalität' und <math>\gamma_n=1</math> für 'Abnormalität' und damit für die Positivität des Berichts steht:                                   
 
<math>\gamma_1=</math> <sub>b</sub>Root-MEPs symmetrisch in Amplitude und Latenz in Abbildung 4, <math>\gamma_1=0\longrightarrow</math> Normalität, negativer Bericht                                   


The sentence {{:F:Imo}} (dental context) with a number <math>n\geq1</math> of other logically compatible statements <math>(\delta_1,\delta_2,.....\delta_n \ )</math> determine the union and coherence between them <math>\Im_o\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}</math> and are represented with a mathematical formalism to facilitate the diagnostic dialectic in the following way <math>\Im_o\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}\rightarrow
<math>\gamma_2=</math> Kieferruck symmetrisch in Amplitude und Latenz in Abbildung 8, <math>\gamma_2=0\longrightarrow</math> Normalität, negativer Bericht
\Im_o\cup\{0,0.....0\}=0</math> which represents the average of the individual assertions reported. The average has been designed because it can often happen that some tests give answers with negative reporting to which to give the value <math>\delta_n=0</math>. The result in this case is <math>\delta_n=0</math> and contextually derives the coherent affirmation of the sentence <math>\Im_o</math> in which it is argued that the symptomatology of the 'Capsaicin' patient is not determined by the presence of a TMDs.           


In the ''neurological context'' we will therefore have the following sentences and assertions to which we obviously give, as for the dental context, a numerical value to facilitate the treatment and that is <math>\gamma_n=[0|1]</math> where i<math>\gamma_n=0</math> indicates 'normality' and <math>\gamma_n=1</math>'abnormality' and therefore positivity of the report:     
<math>\gamma_3=</math> Symmetrie in der Dauer der Ruheperiode des Kaumuskels in Abbildung 6, <math>\gamma_3=0\longrightarrow</math> Normalität, negativer Bericht                                   


<math>\gamma_1=</math> <sub>b</sub>Root-MEPs symmetrical in amplitude and latency in Figure 4, <math>\gamma_1=0\longrightarrow</math> Normality, negative report
Folglich bestimmen auch im Satz <math>\Im_n</math> mit einer Anzahl <math>n\geq1</math> anderer logisch kompatibler Aussagen <math>(\gamma_1,\gamma_2,.....\gamma_n \ )</math> die Vereinigung und Kohärenz zwischen ihnen <math>\Im_n\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}</math> und die formale Darstellung wird ähnlich wie die des zahnärztlichen Kontexts sein. <math>\Im_n\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}\rightarrow
\Im_n\cup\{0,0.....0\}=0</math> mit kontextueller kohärenter Bestätigung des Satzes <math>\Im_n</math>, in dem argumentiert wird, dass die Symptomatik des Patienten 'Capsaicin' elektrophysiologisch kein Element hervorhebt, das auf eine Korrelation zwischen orofazialem Schmerz und neuromotorischen Schäden hinweisen könnte.                 


<math>\gamma_2=</math> Jaw jerk symmetrical in amplitude and in latency in Figure 8, <math>\gamma_2=0\longrightarrow</math> Normality, negative report


<math>\gamma_3=</math> Symmetry in duration of the masseter silent period in Figure 6, <math>\gamma_3=0\longrightarrow</math> Normality, negative report


Consequently even in sentence <math>\Im_n</math> with a number <math>n\geq1</math> of other logically compatible assertions <math>(\gamma_1,\gamma_2,.....\gamma_n \ )</math> they determine the union and coherence between them <math>\Im_n\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}</math> and the formal representation will be similar to that of the dental context. <math>\Im_n\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}\rightarrow
\Im_n\cup\{0,0.....0\}=0</math>with contextual coherent affirmation of the sentence <math>\Im_n</math> in which it is argued that the symptomatology of the patient 'Capsiacin' does not electrophysiologically highlight any element that could indicate a correlation between orofacial pain and neuromotor damage.




Line 56: Line 60:
<center>
<center>
<gallery widths="200" mode="slideshow">
<gallery widths="200" mode="slideshow">
File:Capsaicinica.jpeg|'''Figura 4:''' <math>\gamma_1=</math> Motor trigeminal roots evoked potentials bRoot-MEPs.
File:Capsaicinica.jpeg|'''Figura 4:''' <math>\gamma_1=</math> Motorische trigeminale Wurzel evozierte Potentiale (<sub>b</sub>Root-MEPs).
File:Jaw jerk in capsaicinica.bmp.png|'''Figura 5:''' <math>\gamma_1=</math> Mandibular tendon reflex (jaw jerk) recorded on the right (top) left (bottom) masseter muscles
File:Jaw jerk in capsaicinica.bmp.png|'''Figura 5:''' : <math>\gamma_1=</math> Reflex des Mandibulartendons (Kinnreflex) aufgezeichnet an den rechten (oben) und linken (unten) Massetermuskeln.
File:Immagine5.bmp.png|'''Figura 6:''' <math>\gamma_1=</math> Mechanical silent period recorded on masseter muscles right (top black corresponds to mean) left (bottom black corresponds to mean)  
File:Immagine5.bmp.png|'''Figura 6:''' <math>\gamma_1=</math> Mechanical silent period recorded on masseter muscles right (top black corresponds to mean) left (bottom black corresponds to mean)  
</gallery>
</gallery>
</Center>
</center>


{{Q2|In this scenario both the statements <math>\Im_o </math> and <math>\Im_n </math> are compatible, consistent and therefore true until a 'Consistency Demarcator 'τ' is found which highlights the greater weight in terms of clinical severity.
{{Q2|
 
In diesem Szenario sind beide Aussagen <math>\Im_o </math> und <math>\Im_n </math> kompatibel, konsistent und daher wahr, bis ein "Konsistenzdemarkator" τ gefunden wird, der das größere Gewicht in Bezug auf die klinische Schwere verdeutlicht.
}}
}}


==== Coherence Demarcator <math>\tau</math>====
====<math>\tau</math> Kohärenz-Demarkator <math>\tau</math>====
The <math>\tau</math>is a representative clinical specific weight, complex to research and develop because it varies from discipline to discipline and for pathologies, essential for not colliding logical assertions <math>\Im_o</math> and <math>\Im_n</math> in diagnostic procedures and fundamental for initializing the decryption of the machine code. Basically it allows to confirm the coherence of one union <math>\Im\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}</math> with respect to another <math>\Im\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}</math> and vice versa, giving greater weight to the seriousness of the assertions and of the report in the appropriate context. Sometimes the doctor is faced with a series of positive reports to which he must give the right weight, he must consider the positivity of a report which highlights, for example, an osteoarticular renewal of the TMJ cannot have the same weight as a positivity of a report confirming latency delay of a trigeminal reflex. The demarcation <math>\tau</math> weight, therefore, gives more significance to the more serious assertions in the clinical context from which they derive and therefore beyond the positivity of the assertions <math>\delta_n=1</math> or which <math>\gamma_n=1</math> in any case are always verified and respected, these must be multiplied by a <math>\tau=[0|1]</math> where <math>\tau=0</math> indicates 'Low seriousness ' while <math>\tau=1</math> 'Severe Gravity'.  
 
 
ChatGPT
 
Der Kohärenz-Demarkator 𝜏 ist ein repräsentatives klinisches spezifisches Gewicht, das schwer zu erforschen und zu entwickeln ist, da es von Disziplin zu Disziplin und für verschiedene Pathologien variiert. Er ist entscheidend, um logische Aussagen <math>\Im_o</math> und <math>\Im_n</math> in diagnostischen Verfahren nicht zu kollidieren und grundlegend für die Initialisierung der Entschlüsselung des Maschinencodes. Grundsätzlich ermöglicht er die Bestätigung der Kohärenz einer Vereinigung <math>\Im\cup\{\delta_1,\delta_2.....\delta_n\}</math> im Vergleich zu einer anderen <math>\Im\cup\{\gamma_1,\gamma_2.....\gamma_n\}</math> und umgekehrt, wobei er den schwerwiegenden Aussagen und dem Bericht im entsprechenden Kontext mehr Gewicht verleiht. Manchmal steht der Arzt vor einer Reihe positiver Berichte, denen er das richtige Gewicht geben muss. Er muss die Positivität eines Berichts berücksichtigen, der beispielsweise eine osteoartikuläre Erneuerung des Kiefergelenks hervorhebt, kann nicht dasselbe Gewicht haben wie die Positivität eines Berichts, der eine Verzögerung der Latenz eines Trigeminusreflexes bestätigt. Der Demarkationswert <math>\tau</math> gibt daher den schwerwiegenden Aussagen im klinischen Kontext, aus dem sie abgeleitet werden, mehr Bedeutung, und daher müssen die Positivität der Aussagen <math>\delta_n=1</math> oder <math>\gamma_n=1</math> in jedem Fall immer überprüft und respektiert werden. Diese müssen mit einem <math>\tau=[0|1]</math>multipliziert werden, wobei <math>\tau=0</math> 'geringe Schwere' anzeigt, während <math>\tau=1</math> 'schwere Schwere' bedeutet.  
 
 
 
 


A consistency marker could be defined as a real number between 0 and 1 in the event that we have more than two reports and therefore a number close to zero would correspond to a report of 'low severity' while a number close to one to a reporting of 'severe severity'. But this is redundant. What is done is to compare the reports two by two and then use the values we have indicated to express the 'Gravity'.
Ein Kohärenzmarker könnte als eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 definiert werden, falls wir mehr als zwei Berichte haben. Eine Zahl nahe bei Null würde einem Bericht von 'geringer Schwere' entsprechen, während eine Zahl nahe bei Eins einem Bericht von 'schwerer Schwere' entsprechen würde. Aber das ist redundant. Was gemacht wird, ist, die Berichte paarweise zu vergleichen und dann die angegebenen Werte zu verwenden, um die 'Schwere' auszudrücken.


So to recap we have:
Zusammengefasst haben wir:


<math>\Im_o\cup ( {\bar\delta_n)} \tau_o + \Im_n\cup({\bar\gamma_n)}\  
<math>\Im_o\cup ( {\bar\delta_n)} \tau_o + \Im_n\cup({\bar\gamma_n)}\  
\tau_n=
\tau_n=
\Im_d
\Im_d
</math>  
</math>


where
wobei


<math>{\bar\delta_n}=</math> average of the value of the clinical statements in the dental context which in our case in question is <math>{\bar\delta_n}=0</math>
<math>{\bar\delta_n}=</math> Durchschnittswert der klinischen Aussagen im zahnärztlichen Kontext, der in unserem Fall <math>{\bar\delta_n}=0</math> beträgt.


<math>{\bar\gamma_n}=</math> average of the value of clinical statements in the neurological context and therefore <math>{\bar\gamma_n}=0</math>
<math>{\bar\gamma_n}=</math> Durchschnittswert der klinischen Aussagen im neurologischen Kontext, und daher <math>{\bar\gamma_n}=0</math>.


<math>\tau_o=0</math> reporting of low severity of the dental context
<math>\tau_o=0</math> Bericht über geringe Schwere im zahnärztlichen Kontext.


<math>\tau_n=0</math> reporting of low severity of the neurological context
<math>\tau_n=0</math> Bericht über geringe Schwere im neurologischen Kontext.
 
Dabei wird der "Demarkator der Kohärenz 𝜏" den diagnostischen Weg wie folgt definieren:


where the 'demarcator of coherence <math>\tau</math> marker' will define the diagnostic path as follows
<math>\Im_o\cup 0\cdot 0 + \Im_n\cup0 \cdot 0 =
<math>\Im_o\cup 0\cdot 0 + \Im_n\cup0 \cdot 0 =
\Im_d \longrightarrow
\Im_d \longrightarrow
Line 94: Line 109:
</math>
</math>


As we will see during the exposition of the clinical cases in Masticationpeida, one will be faced with similar clinical situations in which you are in the presence of orofacial pain but the reporting results in specialist contexts will be of low severity such as to cancel the discriminate value of <math>\tau</math> .  
Wie wir während der Darstellung der klinischen Fälle in Masticationpeida sehen werden, wird man mit ähnlichen klinischen Situationen konfrontiert sein, bei denen man es mit Orofazialschmerzen zu tun hat, aber die Berichterstattung in Fachkontexten wird geringe Schwere aufweisen, sodass der diskriminierende Wert von <math>\tau</math> aufgehoben wird.  


{{Q2|This formal logical syntax procedure has allowed us to verify how the clinical conclusion in the dental and neurological context is null and <math>\Im_o= 0
{{Q2|
</math> and <math>\Im_n= 0
</math> . This means that the diagnosis is unknown <math>\Im_d= 0 </math>|The fact remains that the patient continues to experience orofacial pain and particularly with exacerbation after a spicy dinner.}}


In the rare but real clinical cases in which the ' <math>\tau</math> Demarcator' is reset, we are motivated to carry out an even more extensive and in-depth check, hypothesizing serious pathologies <ref>Chloé Gibeili, Arek Sulukdjian, Audrey Chanlon, Nathan Moreau. Unilateral glossodynia as a harbinger of an occult cerebellopontine angle tumour. BMJ Case Report.. 2022 Apr 12;15(4):e249408.doi: 10.1136/bcr-2022-249408.
Dieses formale logische Syntaxverfahren hat es uns ermöglicht zu überprüfen, dass die klinische Schlussfolgerung im zahnärztlichen und neurologischen Kontext null ist, d. h. <math>\Im_o= 0
</math> und <math>\Im_n= 0
</math>. Dies bedeutet, dass die Diagnose unbekannt ist, also <math>\Im_d= 0 </math>|Die Tatsache bleibt bestehen, dass der Patient weiterhin Orofazialschmerzen erlebt, insbesondere mit Verschlimmerung nach einem würzigen Abendessen.}}
 
In den seltenen, aber realen klinischen Fällen, in denen der '<math>\tau</math> Demarkator' zurückgesetzt wird, sind wir motiviert, eine noch umfassendere und tiefgreifendere Untersuchung durchzuführen und ernsthafte Pathologien<ref>Chloé Gibeili, Arek Sulukdjian, Audrey Chanlon, Nathan Moreau. Unilateral glossodynia as a harbinger of an occult cerebellopontine angle tumour. BMJ Case Report.. 2022 Apr 12;15(4):e249408.doi: 10.1136/bcr-2022-249408.
</ref><ref>Irappa Madabhavi, Malay Sarkar, K S Sandeep, Mitul Modi. Isolated trigeminal neuralgia: An early weird presentation of carcinoma breast. J Cancer Res Ther. . 2022 Oct-Dec;18(6):1820-1822.doi: 10.4103/jcrt.JCRT_712_20.
</ref><ref>Irappa Madabhavi, Malay Sarkar, K S Sandeep, Mitul Modi. Isolated trigeminal neuralgia: An early weird presentation of carcinoma breast. J Cancer Res Ther. . 2022 Oct-Dec;18(6):1820-1822.doi: 10.4103/jcrt.JCRT_712_20.
</ref> including head and neck tumors which simulate symptoms that can be superimposed on other pathologies. It is a serious mistake to consider the patient with such clinical manifestations and the simultaneous absence of systemic anomalies as a patient with psychosomatic disorders. Elements of psychophysical damage can certainly coexist but, if the 'Demarcator' fails, it is mandatory to deepen the diagnostics. In fact, head and neck cancer (HNC) affects over 890,000 people each year worldwide and has a 50% mortality rate. Aside from poor survival, HNC pain impairs eating, drinking and speaking, severely reducing quality of life. The different pain phenotype in patients (allodynia, hyperalgesia, and spontaneous pain) results from a combination of anatomical, histopathological, and molecular differences between tumors<ref>'''Advances''' in '''Head''' and '''Neck''' '''Cancer''' '''Pain'''.
</ref> zu hypothesieren, einschließlich Kopf- und Hals-Tumoren, die Symptome simulieren können, die sich auf andere Pathologien überlagern können. Es ist ein schwerwiegender Fehler, den Patienten mit solchen klinischen Manifestationen und gleichzeitiger Abwesenheit von systemischen Anomalien als Patienten mit psychosomatischen Störungen zu betrachten. Elemente psychophysischer Schäden können sicherlich nebeneinander bestehen, aber wenn der 'Demarkator' versagt, ist es zwingend erforderlich, die Diagnostik zu vertiefen. Tatsächlich erkranken jedes Jahr weltweit über 890.000 Menschen an Kopf- und Halskrebs (HNC), und die Mortalitätsrate beträgt 50 %. Abgesehen von der schlechten Überlebensrate beeinträchtigen HNC-Schmerzen das Essen, Trinken und Sprechen erheblich und beeinträchtigen dadurch die Lebensqualität stark. Das unterschiedliche Schmerzphänotyp bei Patienten (Allodynie, Hyperalgesie und spontaner Schmerz) resultiert aus einer Kombination von anatomischen, histopathologischen und molekularen Unterschieden zwischen Tumoren.<ref>'''Advances''' in '''Head''' and '''Neck''' '''Cancer''' '''Pain'''.


Ye Y, Jensen DD, Viet CT, Pan HL, Campana WM, Amit M, Boada MD.J Dent Res. 2022 Aug;101(9):1025-1033. doi: 10.1177/00220345221088527. Epub 2022 Apr 13.PMID: 35416080 </ref>. Glial and immune modulation of the tumor microenvironment, as well explained in the article by [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9305840/ '''Ye et al.'''], influences not only cancer progression but also pain signaling among which transient receptor potentials contained in gustatory somatosensory systems are an example.<ref name=":0">Ramsey, I.S., M. Delling, and D.E. Clapham. 2006. An introduction to TRP channels. Annu Rev Physiol, 68: 619–647.</ref><ref name=":1">Julius, D. 2013. TRP channels and pain. Annu Rev Cell Dev Biol, 29: 355–584.</ref>
Ye Y, Jensen DD, Viet CT, Pan HL, Campana WM, Amit M, Boada MD.J Dent Res. 2022 Aug;101(9):1025-1033. doi: 10.1177/00220345221088527. Epub 2022 Apr 13.PMID: 35416080 </ref> Die gliale und immunologische Modulation des Tumor-Mikroenvironments, wie im Artikel von [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9305840/ '''Ye et al.'''], gut erklärt, beeinflusst nicht nur das Fortschreiten des Krebses, sondern auch die Schmerzsignalgebung, zu denen die in den gustatorischen somatosensorischen Systemen enthaltenen transienten Rezeptorpotenziale ein Beispiel sind.<ref name=":0">Ramsey, I.S., M. Delling, and D.E. Clapham. 2006. An introduction to TRP channels. Annu Rev Physiol, 68: 619–647.</ref><ref name=":1">Julius, D. 2013. TRP channels and pain. Annu Rev Cell Dev Biol, 29: 355–584.</ref>


For the above reasons and for the persistence of the OP, the difficulty in concluding a certain diagnosis, the absence of organic-functional discrepancies and the zeroing of the '<math>\tau</math> Demarcator', an MR of the brain was requested.


Imaging showed a neoplastic mass most likely a brainstem schwannoma with invagination of the occipital frame. (figure 7 and 8)


<center>
Aus den oben genannten Gründen, der Persistenz der orofazialen Schmerzen, der Schwierigkeit, eine bestimmte Diagnose zu stellen, dem Fehlen von organisch-funktionellen Diskrepanzen und der Nullstellung des '<math>\tau</math> Demarkators', wurde eine MRT des Gehirns angefordert.
 
Die Bildgebung zeigte eine neoplastische Masse, höchstwahrscheinlich ein Hirnstamm-Schwannom mit Invagination des Okzipitalknochens. (Abbildungen 7 und 8)<center>
<gallery widths="500" heights="200" perrow="2" slideshow""="">
<gallery widths="500" heights="200" perrow="2" slideshow""="">
File:Capsaicina.jpg|'''Figura 7:''' Axial section of the brain at the level of the medulla oblongata showing a mass (arrow) that partially invades the oval frame
File:Capsaicina.jpg|'''Abbildung 7:''' Axialschnitt des Gehirns auf Höhe der Medulla oblongata, der eine Masse (Pfeil) zeigt, die teilweise in den ovalen Rahmen einwächst.
File:Capsaicina 1.jpeg|'''Figura 8:''' Coronal section of the brain at the level of the medulla oblongata showing a mass (arrow) that partially invades the oval frame
File:Capsaicina 1.jpeg|'''Abbildung 8:''' Koronarschnitt des Gehirns auf Höhe der Medulla oblongata, der eine Masse (Pfeil) zeigt, die teilweise in den ovalen Rahmen einwächst.
</gallery>
</gallery>
</center>
</center>


{{Q2|Unfortunately, the patient died a few years later of trochoencephalic neuroma.|.......leaving a doubt, that of the correlation between pain and capsaicin as reported by the patient on the occasion of a spicy diet.}}
{{Q2|Leider ist der Patient einige Jahre später an einem trochoenzephalischen Neoplasma gestorben.|... und hinterlässt den Zweifel an der Korrelation zwischen Schmerz und Capsaicin, wie vom Patienten bei würziger Nahrung berichtet.}}
 
===Gedanken und Schlussfolgerungen===
 
 
Das Säugetier-Gustationssystem besteht aus Geschmacksknospen, die Ansammlungen von 50-100 Geschmackszellen sind, die sich im gesamten Mundraum befinden. Auf der Zunge, die das zentrale Thema des Fallberichts "Capsaicin" ist, befinden sich die Geschmacksknospen auf den circumvallaten, foliaten und fungiformen Papillen. Geschmackszellen synapsen mit afferenten Fasern von Zweigen des Nervus facialis (CN VII), des Glossopharyngeus (CN IX) und des Nervus vagus (CN X), die wiederum Informationen an das zentrale Nervensystem (ZNS) über gustatorische Attribute, Intensität und hedonische Natur übertragen. <ref>Gutierrez, R., and S.A. Simon. 2011. Chemosensory processing in the taste-reward pathway. Flavour Fragr J, 26(4): 231–238.</ref><ref>Carleton, A., R. Accolla, and S.A. Simon. 2010. Coding in the mammalian gustatory system. Trends Neurosci, 33(7): 326–334.</ref><ref>Vincis, R. and A. Fontanini. 2016. A gustocentric perspective to understanding primary sensory cortices. Curr Opin Neurobiol, 40: 118–124</ref>  Die Geschmacksknospen sind in einem mehrschichtigen plattenepithelialen Gewebe eingebettet, das somatosensorische Zweige des Trigeminus (CN V), des Glossopharyngeus (CN IX) und des Nervus vagus (CN X) enthält. Informationen von diesen allgemeinen sensorischen Nerven liefern dem zentralen Nervensystem Informationen über mechanische, thermische und Schmerzreize.<ref name=":1" /><ref>Kaneko, Y., and A. Szallasi. 2014. Transient receptor potential (TRP) channels: A clinical perspective. Br J Pharmacol, 171(10): 2474–2507. </ref> Schmerzhafte Reize können durch starke oder scharfe mechanische Reize, abnormal hohe oder niedrige Temperaturen oder chemische Reize wie Capsaicin verursacht werden, das in scharfen Paprikaschoten vorkommt und durch das Eingreifen von transienten Rezeptorpotentialen (TRPs)<ref name=":0" /> ein brennendes Geschmacksempfinden verursacht. Diese TRPs sind in sechs Unterfamilien unterteilt, darunter TRPV1, das für uns interessant ist, um das Phänomen der Schmerzexazerbation des Patienten 'Capsaicin' bei würziger Ernährung zu hypothesieren.


=== Thoughts and conclusions  ===
[[File:Trpv1 pip2 bilayer.png|thumb|'''Abbildung 9:''' TRPV1, VR1, transienter Rezeptorpotential-Kationenkanal Unterfamilie V Mitglied 1. [[wikipedia:TRPV1|Wikipedia]]]]
====TRPV1 und Neuroinflammation====
Transient Receptor Potential dar, die für viele zelluläre Reaktionen verantwortlich sind. Sie werden durch verschiedene Reize aktiviert, wie Säuren, extrazelluläre Protonen, hohe Temperaturen, Pflanzengifte und Vanilloid-Agonisten. Die in Säugetieren vorhandenen TRPV1 können als Sensoren für chemische Substanzen (Capsaicin), thermische Substanzen (Hitze) und/oder schädliche Reize betrachtet werden. Die Aktivierung von TRPV1 führt zur Depolarisation, die für die Propagation von Aktionspotentialen entlang der Axone der Neuronen des Spinalganglions (DRG), die zum Rückenmark projizieren, und folglich auch zu den nozizeptiven trigeminalen Kernen erforderlich ist. Was TRPV1 für die Schmerzsignalgebung so entscheidend macht, ist unbestreitbar seine Fähigkeit, entzündliche Signale in elektrische Signale mit der Aktivierung sowohl von spannungsabhängigen Natrium- als auch Calciumkanälen auf Niveau der Nociceptoren zu übertragen.<ref>Bourinet E, Altier C, Hildebrand M E, Trang T, Salter MW, Zamponi GW. Calcium permeable ion channels in pain signaling. Physiol Rev 2014; 94: 81–140.</ref> Die Beteiligung von TRPV1 an pathologischem Schmerz hat eine sorgfältige Untersuchung dieser Proteine angeregt. Das begrenzende Element in der pharmakologischen Forschung auf Anwendungsebene war die Besonderheit des TRPV1-Kanals, d.h. sein polymodaler Aktivierungsmechanismus (Hitze, Capsaicin, pH), was zu einem hohen Maß an Komplexität bei der Gestaltung eines spezifischen Modulationshemmers führte.


The mammalian gustatory system is made up of taste buds, which are clusters of 50-100 taste cells found throughout the oral cavity. On the tongue, which is the central topic of the case report 'Capsaicin', the taste buds are located on circumvallate, foliate and fungiform papillae. Taste cells synapse with afferent fibers from branches of the cranial facial (CN VII), glossopharyngeal (CN IX) and vagus (CN X) nerves which, in turn, transmit information to the central nervous system (CNS) about gustatory attributes , intensity and hedonic nature. <ref>Gutierrez, R., and S.A. Simon. 2011. Chemosensory processing in the taste-reward pathway. Flavour Fragr J, 26(4): 231–238.</ref><ref>Carleton, A., R. Accolla, and S.A. Simon. 2010. Coding in the mammalian gustatory system. Trends Neurosci, 33(7): 326–334.</ref><ref>Vincis, R. and A. Fontanini. 2016. A gustocentric perspective to understanding primary sensory cortices. Curr Opin Neurobiol, 40: 118–124</ref> The taste buds are embedded in a stratified squamous epithelium, which contains somatosensory branches of the trigeminal (CN V), glossopharyngeal (CN IX), and vagus (CN X) cranial nerves. Information from these general sensory nerves provides information to the central nervous system about mechanical, thermal, and pain stimuli.<ref name=":1" /><ref>Kaneko, Y., and A. Szallasi. 2014. Transient receptor potential (TRP) channels: A clinical perspective. Br J Pharmacol, 171(10): 2474–2507. </ref> Painful stimuli can result from strong or sharp mechanical stimuli, abnormally high or low temperatures, or chemical stimuli such as capsaicin, which is found in hot peppers and causes a burning taste sensation through the intervention of Transient Receptor Potentials (TRPs).<ref name=":0" /> These TRPs are divided into six subfamilies including TRPV1, which we are interested in to hypothesize the phenomenon of pain exacerbation of the patient 'Capsaicin' in spicy diet. [[File:Trpv1 pip2 bilayer.png|thumb|'''Figura 9:''' TRPV1, VR1, transient receptor potential cation channel subfamily V member 1. [[wikipedia:TRPV1|Wikipedia]]]]
Die Interaktion zwischen Neuronen und Immunzellen ist ein bekanntes Phänomen.<ref>Jacobson A, Yang D, Vella M, Chiu IM (May 2021). "The intestinal neuro-immune axis: crosstalk between neurons, immune cells, and microbes". ''Mucosal Immunology''. '''14''' (3): 555–565. doi:10.1038/s41385-020-00368-1. PMC 8075967. <nowiki>PMID 33542493</nowiki>.</ref> TRPV1 spielt auch in der Neuroinflammation eine Rolle, indem es sowohl in Neuronen als auch in Immunzellen exprimiert wird. Besondere Bedeutung sollte der bestätigten Expression von TRPV1 in Mikroglia und Astrozyten beigemessen werden, Zellen, die in der Nähe von Neuronen zu finden sind. Die Neuro-Immun-Achse ist der Ort der Produktion neuroinflammatorischer Moleküle und Rezeptoren, die zwischen den beiden Systemen interagieren und eine komplexe Reaktion auf externe Reize (oder auf die eigenen Pathologien des Körpers) gewährleisten. TRPV1 trägt durch sein Ca<sup>2+</sup>Signal zur Autophagie von Mikroglia bei, was zu mitochondrieninduziertem Zelltod führt. Grundsätzlich ist TRPV1 ein pro-apoptotisches Element.
==== TRPV1 and neuroinflammation ====
TRPV1s constitute a distinct subset of non-selective cation channels (Transient Receptor Potential) responsible for many cellular responses. They are activated by various stimuli such as acids, extracellular protons, high temperatures, plant toxins and vanilloid agonists. The TRPV1s present in mammals can be considered as sensors of chemical substances (capsaicin), thermal substances (heat) and/or harmful stimuli. The activation of TRPV1 leads to the depolarization necessary for the propagation of action potentials along the axons of the dorsal root ganglia (DRG) of neurons that project to the spinal cord and consequently also to the nociceptive trigeminal nuclei. What makes TRPV1 so critical for pain signaling is undeniably its ability to transduce inflammatory signals into electrical signals with the activation of both voltage-gated sodium and calcium channels located at the nociceptor level.<ref>Bourinet E, Altier C, Hildebrand M E, Trang T, Salter MW, Zamponi GW. Calcium permeable ion channels in pain signaling. Physiol Rev 2014; 94: 81–140.</ref> The implication of TRPV1 in pathological pain prompted a careful study of these proteins. The limiting element in pharmacological research at the application level was the peculiarity of the TRPV1 channel, i.e. its polymodal mechanism of activation (heat, capsaicin, pH), which led to a high level of complexity in the design of a specific modality inhibitor.  


The interaction between neurons and immune cells is a well-known phenomenon.<ref>Jacobson A, Yang D, Vella M, Chiu IM (May 2021). "The intestinal neuro-immune axis: crosstalk between neurons, immune cells, and microbes". ''Mucosal Immunology''. '''14''' (3): 555–565. doi:10.1038/s41385-020-00368-1. PMC 8075967. <nowiki>PMID 33542493</nowiki>.</ref> TRPV1 plays its role, too, in neuroinflammation by being expressed in both neurons and immune cells. Significant importance should be given to the confirmed expression of TRPV1 in microglia and astrocytes, cells found in the vicinity of neurons. The neuro-immune axis is the site of production of neuroinflammatory molecules and receptors that interact between the two systems and ensure a complex response to external stimuli (or to the body's own pathologies). TRPV1 is said to contribute to microglia autophagy through its Ca<sup>2+</sup> signaling, which leads to mitochondria-induced cell death. Basically, TRPV1 is a pro-apoptotic element.
=====Liganden=====


===== Ligands =====
=====Antagonisten=====


===== Antagonists =====
Antagonisten blockieren die Aktivität von TRPV1 und reduzieren dadurch den Schmerz. Identifizierte Antagonisten umfassen [[wikipedia:Receptor_antagonist#Competitive|den kompetitiven Antagonisten Capsazepin und den nicht-kompetitiven Antagonisten Rutheniumrot]]. Diese Wirkstoffe könnten von Nutzen sein, wenn sie systematisch angewendet werden.<ref>Khairatkar-Joshi N, Szallasi A (January 2009). "TRPV1 antagonists: the challenges for therapeutic targeting". ''Trends in Molecular Medicine''. '''15''' (1): 14–22. doi:10.1016/j.molmed.2008.11.004. <nowiki>PMID 19097938</nowiki>.</ref> TRPV1-Antagonisten haben Wirksamkeit gezeigt bei der Reduzierung von Nozizeption aus entzündlichen und neuropathischen Schmerzmodellen bei Ratten.<ref>Jhaveri MD, Elmes SJ, Kendall DA, Chapman V (July 2005). "Inhibition of peripheral vanilloid TRPV1 receptors reduces noxious heat-evoked responses of dorsal horn neurons in naïve, carrageenan-inflamed and neuropathic rats". ''The European Journal of Neuroscience''. '''22''' (2): 361–370. doi:10.1111/j.1460-9568.2005.04227.x. <nowiki>PMID 16045489</nowiki>. S2CID 24664751.</ref> Dies liefert Hinweise darauf, dass TRPV1 der einzige Rezeptor für [[wikipedia:Capsaicin|Capsaicin ist]].<ref>Story GM, Crus-Orengo L (2008). "Feel the Burn". ''American Scientist''. '''95''' (4): 326–333. doi:10.1511/2007.66.326. ISSN 0003-0996. Archived from the original on January 19, 2008.</ref> Bei Menschen könnten Medikamente, die auf TRPV1-Rezeptoren abzielen, zur Behandlung neuropathischer Schmerzen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose, Chemotherapie oder Amputation sowie Schmerzen im Zusammenhang mit der entzündlichen Reaktion von geschädigtem Gewebe, wie bei Osteoarthritis, verwendet werden.<ref>Gunthorpe MJ, Szallasi A (2008). "Peripheral TRPV1 receptors as targets for drug development: new molecules and mechanisms". ''Current Pharmaceutical Design''. '''14''' (1): 32–41. doi:10.2174/138161208783330754. <nowiki>PMID 18220816</nowiki>.</ref>
Antagonists block the ''activity of TRPV1'', thereby reducing pain. Antagonists identified include the [[wikipedia:Receptor_antagonist#Competitive|competitive antagonist capsazepine and the non-competitive antagonist]] [[wikipedia:Ruthenium_red|ruthenium red]]. These agents could be beneficial if applied systematically.<ref>Khairatkar-Joshi N, Szallasi A (January 2009). "TRPV1 antagonists: the challenges for therapeutic targeting". ''Trends in Molecular Medicine''. '''15''' (1): 14–22. doi:10.1016/j.molmed.2008.11.004. <nowiki>PMID 19097938</nowiki>.</ref> TRPV1 antagonists have shown efficacy in reducing nociception from inflammatory and neuropathic pain models in rats.<ref>Jhaveri MD, Elmes SJ, Kendall DA, Chapman V (July 2005). "Inhibition of peripheral vanilloid TRPV1 receptors reduces noxious heat-evoked responses of dorsal horn neurons in naïve, carrageenan-inflamed and neuropathic rats". ''The European Journal of Neuroscience''. '''22''' (2): 361–370. doi:10.1111/j.1460-9568.2005.04227.x. <nowiki>PMID 16045489</nowiki>. S2CID 24664751.</ref> This provides evidence that TRPV1 is the sole receptor for [[wikipedia:Capsaicin|capsaicin]].<ref>Story GM, Crus-Orengo L (2008). "Feel the Burn". ''American Scientist''. '''95''' (4): 326–333. doi:10.1511/2007.66.326. ISSN 0003-0996. Archived from the original on January 19, 2008.</ref> In humans, drugs that target TRPV1 receptors could be used to treat neuropathic pain associated with multiple sclerosis, chemotherapy, or amputation, as well as pain associated with the inflammatory response of damaged tissue, such as in osteoarthritis.<ref>Gunthorpe MJ, Szallasi A (2008). "Peripheral TRPV1 receptors as targets for drug development: new molecules and mechanisms". ''Current Pharmaceutical Design''. '''14''' (1): 32–41. doi:10.2174/138161208783330754. <nowiki>PMID 18220816</nowiki>.</ref>


===== Agonists =====
=====Agonisten=====
TRPV1 is activated by several agonists of natural origin.<ref>Boonen, Brett; Startek, Justyna B.; Talavera, Karel (2016-01-01). Chemical Activation of Sensory TRP Channels. Topics in Medicinal Chemistry. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1–41. [1]doi:10.1007/7355_2015_98.</ref> Agonists such as capsaicin and resiniferatoxin activate TRPV1 and, after prolonged application, cause the decrease of TRPV1 activity (desensitization), leading to pain relief through the subsequent decrease of the TRPV1-mediated release of inflammatory molecules upon exposure to noxious stimuli.  
TRPV1 wird von verschiedenen Agonisten natürlichen Ursprungs aktiviert.<ref>Boonen, Brett; Startek, Justyna B.; Talavera, Karel (2016-01-01). Chemical Activation of Sensory TRP Channels. Topics in Medicinal Chemistry. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1–41. [1]doi:10.1007/7355_2015_98.</ref> Agonisten wie Capsaicin und Resiniferatoxin aktivieren TRPV1 und führen nach langanhaltender Anwendung zu einer Verringerung der TRPV1-Aktivität (Desensibilisierung), was zu einer Schmerzlinderung durch die anschließende Verringerung der TRPV1-vermittelten Freisetzung von entzündlichen Molekülen bei Exposition gegenüber schädlichen Reizen führt.  


An interesting study by the Tominaga group extends the list of TRPV1 interactions also to Anoctamin 1 (ANO 1) also known as Transmembrane member 16A (TMEM16A) a chloride channel which is usually activated by Ca2+. The authors demonstrate, in fact, that when TRPV1 interacts with the ANO1 channel it mediates the efflux of Chloride evoking depolarization (after stimulation by capsaicin) with increased excitability of the nociceptor. Tominaga highlighted a clear structural and functional crosstalk between TRPV1 and ANO1, which intervenes in the algogenic action of capsaicin.
Eine interessante Studie der Tominaga-Gruppe erweitert die Liste der TRPV1-Interaktionen auch auf Anoctamin 1 (ANO 1), auch bekannt als Transmembranmitglied 16A (TMEM16A),<ref name=":2">Yasunori Takayama, Daisuke Uta, Hidemasa Furue, and Makoto Tominaga. Pain-enhancing mechanism through interaction between TRPV1 and anoctamin 1 in sensory neurons. Proc Natl Acad Sci 2015; 21; 112(16): 5213-5218. doi: 10.1073/pnas.1421507112. Epub 2015 Apr 6.</ref> einen Chloridkanal, der normalerweise durch Ca<sup>2+</sup> aktiviert wird. Die Autoren zeigen tatsächlich, dass, wenn TRPV1 mit dem ANO1-Kanal interagiert, dies den Ausstrom von Chlorid vermittelt und Depolarisation auslöst (nach Stimulation durch Capsaicin) mit erhöhter Erregbarkeit des Nociceptors. Tominaga betont einen klaren strukturellen und funktionellen Crosstalk zwischen TRPV1 und ANO1, der bei der algogenen Wirkung von Capsaicin eingreift.


These results demonstrate the importance of chloride homeostasis in the regulation of the excitability of the neuronal DRGs, i.e. of the dorsal root ganglia and obviously of the trigeminal somatosensory nuclei and in the pain phenomenon as a whole; one of the new approaches, therefore, where to intervene to mitigate painful hypersensitivity and neurogenic inflammation.
Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Chlorid-Homöostase für die Regulation der Erregbarkeit der neuronalen DRGs, d.h. der dorsalen Wurzelganglien, und offensichtlich der trigeminalen somatosensorischen Kerne und des Schmerzphänomens als Ganzes auf; eine der neuen Ansätze, um die schmerzhafte Hypersensitivität und die neurogene Entzündung zu mildern.  


TRPV1 is activated by several agonists of natural origin. Agonists such as capsaicin and resiniferatoxin activate TRPV1 and, after prolonged application, cause the decrease of TRPV1 activity (desensitization), leading to pain relief through the subsequent decrease of TRPV1-mediated release of inflammatory molecules following administration. exposure to noxious stimuli.  
TRPV1 wird von mehreren Agonisten natürlichen Ursprungs aktiviert. Agonisten wie Capsaicin und Resiniferatoxin aktivieren TRPV1 und führen nach langanhaltender Anwendung zu einer Verringerung der TRPV1-Aktivität (Desensibilisierung), was zu einer Schmerzlinderung durch die anschließende Verringerung der TRPV1-vermittelten Freisetzung von entzündlichen Molekülen nach Exposition gegenüber schädlichen Reizen führt.


An interesting study by the Tominaga group extends the list of TRPV1 interactions also to [[wikipedia:ANO1|'''Anoctamin 1 (ANO 1)''']]  also known as Transmembrane member 16A (TMEM16A)<ref name=":2">Yasunori Takayama, Daisuke Uta, Hidemasa Furue, and Makoto Tominaga. Pain-enhancing mechanism through interaction between TRPV1 and anoctamin 1 in sensory neurons. Proc Natl Acad Sci 2015; 21; 112(16): 5213-5218. doi: 10.1073/pnas.1421507112. Epub 2015 Apr 6.</ref> a chloride channel which is usually activated by Ca2+. The authors demonstrate, in fact, that when TRPV1 interacts with the ANO1 channel it mediates the efflux of Chloride evoking depolarization (after stimulation by capsaicin) with increased excitability of the nociceptor. Tominaga<ref name=":2" /> highlighted a clear structural and functional crosstalk between TRPV1 and ANO1, which intervenes in the algogenic action of capsaicin.


These results demonstrate the importance of chloride homeostasis in the regulation of the excitability of the neuronal DRGs, i.e. of the dorsal root ganglia and obviously of the trigeminal somatosensory nuclei and in the pain phenomenon as a whole; one of the new approaches, therefore, where to intervene to mitigate painful hypersensitivity and neurogenic inflammation.


{{Q2|Why, then, did the capsaicin taken in the food reported by the patient generate an exacerbation of pain?|....for chronic damage to the brainstem nerve fibers with consequent alteration of the neuro-immune homeostasis and contextual paradoxical effect of the analgesic action of capsaicin.}}In these cases, as stated in other chapters, we are dealing with an epistemological profile in which the basic knowledge, what we have called <math>KB</math> (Knowledge Base) corresponds to a temporal limit of scientific information and consequently serious  difficulties of differential diagnosis. We had to wait 12 years to reach an ezipathogenetic conclusion overwritten from 1995, a period in which the patient 'Capsaicin' was being treated, to 2007 in which a research gave the elements to suspect the presence of an organic neurological damage with manifestations of pain and burning mouth.<ref>Z Yilmaz, T Renton, Y Yiangou, J Zakrzewska, I P Chessell, C Bountra, P Anand. Burning mouth syndrome as a trigeminal small fibre neuropathy: Increased heat and capsaicin receptor TRPV1 in nerve fibres correlates with pain score. J Clin Neurosci. 2007 Sep;14(9):864-71. doi: 10.1016/j.jocn.2006.09.002. Epub 2007 Jun 19.
Eine interessante Studie der Tominaga-Gruppe erweitert die Liste der TRPV1-Interaktionen auch auf [[wikipedia:ANO1|'''Anoctamin 1 (ANO 1)''']] , auch bekannt als Transmembranmitglied 16A (TMEM16A),<ref name=":2" /> einen Chloridkanal, der normalerweise durch Ca<sup>2+</sup> aktiviert wird. Die Autoren zeigen tatsächlich, dass, wenn TRPV1 mit dem ANO1-Kanal interagiert, dies den Ausstrom von Chlorid vermittelt und Depolarisation auslöst (nach Stimulation durch Capsaicin) mit erhöhter Erregbarkeit des Nociceptors. Tominaga<ref name=":2" /> betont einen klaren strukturellen und funktionellen Crosstalk zwischen TRPV1 und ANO1, der bei der algogenen Wirkung von Capsaicin eingreift.
</ref> Burning mouth syndrome (BMS) is often an idiopathic, chronic intractable pain condition, affecting 1.5-5.5% of middle-aged and older women. We investigated heat and capsaicin receptor TRPV1, and its regulatory nerve growth factor (NGF), in BMS. BMS patients (n=10) and controls (n=10) were evaluated for baseline and post-topical capsaicin pain scores, and their tongue biopsies were immunostained for TRPV1, NGF, and neurofilament structural nerve markers and periphery. Nerve fibers penetrating the epithelium were less abundant in the BMS (p<0.0001), indicating ''small fiber neuropathy''. TRPV1-positive fibers were overall significantly increased in BMS (p=0.0011), as were NGF fibers (p<0.0001) and NGF staining of basal epithelial cells (p<0.0147). There was a significant correlation between baseline pain score and TRPV1 (p=0.0143) and NGF (p=0.0252) fibers. A significant correlation was observed between baseline and post-capsaicin pain (p=0.0006).


Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Chlorid-Homöostase für die Regulation der Erregbarkeit der neuronalen DRGs, d.h. der dorsalen Wurzelganglien, und offensichtlich der trigeminalen somatosensorischen Kerne und des Schmerzphänomens als Ganzes auf; eine der neuen Ansätze, um die schmerzhafte Hypersensitivität und die neurogene Entzündung zu mildern.


{{Q2|We are sure we know everything|}}{{bib}}
{{Q2|Warum hat das von dem Patienten eingenommene Capsaicin in der Nahrung eine Verschlimmerung des Schmerzes verursacht?|... aufgrund des chronischen Schadens an den Nervenfasern des Hirnstamms mit anschließender Veränderung der neuroimmunen Homöostase und des paradoxen kontextuellen Effekts der analgetischen Wirkung von Capsaicin.}}In these cases, as stated in other chapters, we are dealing with an epistemological profile in which the basic knowledge, what we have called <math>KB</math> (Knowledge Base) corresponds to a temporal limit of scientific information and consequently serious  difficulties of differential diagnosis. We had to wait 12 years to reach an ezipathogenetic conclusion overwritten from 1995, a period in which the patient 'Capsaicin' was being treated, to 2007 in which a research gave the elements to suspect the presence of an organic neurological damage with manifestations of pain and burning mouth. Burning mouth syndrome (BMS) is often an idiopathic, chronic intractable pain condition, affecting 1.5-5.5% of middle-aged and older women. We investigated heat and capsaicin receptor TRPV1, and its regulatory nerve growth factor (NGF), in BMS. BMS patients (n=10) and controls (n=10) were evaluated for baseline and post-topical capsaicin pain scores, and their tongue biopsies were immunostained for TRPV1, NGF, and neurofilament structural nerve markers and periphery. Nerve fibers penetrating the epithelium were less abundant in the BMS (p<0.0001), indicating ''small fiber neuropathy''. TRPV1-positive fibers were overall significantly increased in BMS (p=0.0011), as were NGF fibers (p<0.0001) and NGF staining of basal epithelial cells (p<0.0147). There was a significant correlation between baseline pain score and TRPV1 (p=0.0143) and NGF (p=0.0252) fibers. A significant correlation was observed between baseline and post-capsaicin pain (p=0.0006).
{{Q2|Wir sind sicher, dass wir alles wissen.|}}{{bib}}

Latest revision as of 11:06, 11 March 2024

7° Klinischer Fall: Hirnstammneoplasie bei orofazialen Schmerzen


Capsaicina.jpg

Dieses Kapitel stellt einen Fall von absoluter epistemologischer Bedeutung dar, da es eine Lücke im diagnostischen Prozess aufzeigt, der auf evidenzbasierter Medizin (EBM) beruht. Dieser letzte Begriff ist tatsächlich untrennbar mit dem grundlegenden wissenschaftlichen Wissen verbunden, das bereits als Basiswissen bekannt ist.

Offensichtlich hängt dies vom wissenschaftlichen Fortschritt sowie von technologischer, methodologischer, aber auch philosophischer Entwicklung ab, da die Interpretation klinischer Daten in einem klassischen probabilistischen Modell die zugrunde liegende Realität nicht vollständig darstellen kann, da die Variablen abhängig und kompatibel sind, während sie in einem quantenmechanischen Modell unabhängig und inkompatibel sind. Dieser Paradigmenwechsel hätte es uns ermöglicht, detaillierte und frühzeitige Differentialdiagnosen zu stellen, ohne auf das Basiswissen zum spezifischen Thema Capsaicin bei Schmerzen warten zu müssen.

Dieses Kapitel war ein Meilenstein, der den Autor zur Schaffung von Masticationpedia führte, damit diese Fälle rechtzeitig erfasst werden können, um zumindest ein relativ friedliches Lebensende zu gewährleisten und nicht erst nach 10 Jahren Orofazialer Schmerzen (OP) durch Fehldiagnosen gesammelt werden müssen.

 

Masticationpedia
Article by  Gianni Frisardi

 

Einleitung

Der Hirnstamm ist der kaudale Teil des Gehirns, der das Zwischenhirn mit dem Rückenmark und dem Kleinhirn verbindet.[1] Der Hirnstamm vermittelt die sensorischen und motorischen Bahnen zwischen dem Rückenmark und dem Gehirn und enthält die Kerne der Hirnnerven, das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) und die autonomen Kerne. Er kontrolliert die Hirnstammreflexe und den Schlaf-Wach-Rhythmus und ist verantwortlich für die autonome Kontrolle des kardiovaskulären, respiratorischen, verdauungsmäßigen und immunologischen Systems. Eine Dysfunktion des Hirnstamms kann verschiedene akute oder chronische Schädigungen zur Folge haben, einschließlich Schlaganfall, Infektionen, Krebs, entzündliche und neurodegenerative Erkrankungen. Im Kontext schwerer Erkrankungen kann der Hirnstamm anfällig für verschiedene Schädigungen sein, die als struktureller und nicht-struktureller Ursprung klassifiziert werden können. Eine Hirnstammdysfunktion kann daher zu einer Beeinträchtigung des Bewusstseins, der kardiovaskulären und respiratorischen Insuffizienz und somit zu einer erhöhten Sterblichkeit beitragen[2][3][4][5] und sich insbesondere als Orofazialschmerz (OP) manifestieren. Hirnstammdysfunktion bei kritisch kranken Patienten:Brainstem dysfunction in critically ill patients:

Diese wichtigen Voraussetzungen, die aus einem interessanten Artikel von Sarah Benghanem[6] extrahiert wurden, sind wesentliche Details, die Ausdruck einer klinischen Erfahrung sind, die den Autor des Kapitels zu wissenschaftlichen und epistemologischen Überlegungen über die Art der Sprache geführt hat, die bei der Erstellung von Diagnosemodellen verwendet werden soll, und folglich zur Gründung von Masticationpedia geführt hat. Man kann nicht, wie es die persönliche und verantwortungsbewusste Aussage des Autors der Kapitel zeigt, sklavisch einem Axiom oder einem Protokoll wie dem DRC oder ähnlichem folgen und das Risiko eines Differentialdiagnosefehlers eingehen, der das Leben eines Menschen kosten kann. Wenn es eine Lücke im Modell gibt, die wir während der Implementierung von Masticationpedia nachweisen werden, dann sollte sie als Anomalie vermerkt, analysiert und beseitigt oder zumindest modifiziert werden, sonst handelt es sich nicht um paradigmatischen Fortschritt, sondern nur um intensiven Fortschritt.

Vorstellung des klinischen Falls

Es war das Jahr 1995, als die 60-jährige Patientin, die wir mit einem ausgefallenen Namen "Capsaicin" nennen werden (den Grund werden wir unten verstehen), sich mit bilateralen diffusen Orofazialschmerzen in der Region der Schläfenmuskulatur und im okzipitalen Bereich, zusätzlich zum Vorhandensein von brennendem Mund (BMS), seit mehr als 10 Jahren bei uns vorstellte. Die Schmerzen dauerten stundenlang, besonders nachts, und traten nicht zyklisch auf. Die Patientin trug seit langem eine obere und untere keramische feste Prothesenrehabilitation mit verschiedenen Brüchen der keramischen Struktur und Abrieb-Veneers auf den verbleibenden natürlichen Zähnen. Es wurden jedoch keine Okklusionsdiskrepanzen in der prothetischen Rehabilitation festgestellt, sondern von anderen Gesundheitsfachkräften wurde eine Entlastungsplatte zur nächtlichen Anwendung angefertigt. Die Patientin berichtete auch bei eingelegter Platte über Schmerzen und wurde zunächst als von Atypischen Orofazialen Schmerzen (AOP) mit einem starken psychosomatischen Komponenten betroffen betrachtet und später, gemäß dem RDC-Protokoll, als von 'Temporomandibulären Störungen' betroffen.

Nach unserer Untersuchung, gemäß dem Masticationpedia-Protokoll, wurden die wichtigsten gnathologischen Tests durchgeführt, wie paraokklusale Axigraphie der kondylären Spuren und eine interferenzielle EMG der Massetermuskulatur. In diesem Fall wurde kein ATM-CT angefordert, geschweige denn ein MR. Wir stellen schematisch und repräsentativ einige Absätze aus den vorherigen Kapiteln dar, die das Masticationpedia-Protokoll in seiner Schematisierung als: Aussagen im zahnärztlichen, neurologischen Kontext und schließlich die diagnostische Schlussfolgerung durch den 'Demarcator' vorstellen ':

Bedeutung von Kontexten

Für den "zahnmedizinischen Kontext" haben wir die folgenden Sätze und Aussagen, denen wir einen numerischen Wert zuordnen, um die Behandlung zu erleichtern, und das ist wobei 'Normalität' anzeigt und 'Abnormalität und somit Positivität des Berichts' bedeutet:

Paraokklusales axiografisches Nachzeichnen des rechten Kondylus, negativ in Abbildung 1, Normalität, negativer Bericht

Paraokklusales Axiografie-Nachzeichnen des linken Kondylus, negativ in Abbildung 2, Normalität, negativer Bericht

Symmetrisches EMG-Interferenzmuster in Abbildung 5. Normalität, negativer Bericht

Der Satz (im zahnärztlichen Kontext) zusammen mit einer Anzahl anderer logisch kompatibler Aussagen bestimmen die Vereinigung und Kohärenz zwischen ihnen und werden mit einem mathematischen Formalismus dargestellt, um die diagnostische Dialektik auf folgende Weise zu erleichtern, was den Durchschnitt der einzelnen gemeldeten Behauptungen repräsentiert. Der Durchschnitt wurde gewählt, weil es häufig vorkommen kann, dass einige Tests negative Antworten liefern, denen der Wert zugeordnet wird. Das Ergebnis ist in diesem Fall , was kontextuell die kohärente Bestätigung des Satzes ableitet, in dem argumentiert wird, dass die Symptomatik des 'Capsaicin'-Patienten nicht durch das Vorhandensein von TMDs bestimmt wird.

Im neurologischen Kontext haben wir daher die folgenden Sätze und Behauptungen, denen wir, wie im zahnärztlichen Kontext, einen numerischen Wert geben, um die Behandlung zu erleichtern. Dieser Wert sei , wobei für 'Normalität' und für 'Abnormalität' und damit für die Positivität des Berichts steht:

bRoot-MEPs symmetrisch in Amplitude und Latenz in Abbildung 4, Normalität, negativer Bericht

Kieferruck symmetrisch in Amplitude und Latenz in Abbildung 8, Normalität, negativer Bericht

Symmetrie in der Dauer der Ruheperiode des Kaumuskels in Abbildung 6, Normalität, negativer Bericht

Folglich bestimmen auch im Satz mit einer Anzahl anderer logisch kompatibler Aussagen die Vereinigung und Kohärenz zwischen ihnen und die formale Darstellung wird ähnlich wie die des zahnärztlichen Kontexts sein. mit kontextueller kohärenter Bestätigung des Satzes , in dem argumentiert wird, dass die Symptomatik des Patienten 'Capsaicin' elektrophysiologisch kein Element hervorhebt, das auf eine Korrelation zwischen orofazialem Schmerz und neuromotorischen Schäden hinweisen könnte.




«In diesem Szenario sind beide Aussagen und kompatibel, konsistent und daher wahr, bis ein "Konsistenzdemarkator" τ gefunden wird, der das größere Gewicht in Bezug auf die klinische Schwere verdeutlicht.»

Kohärenz-Demarkator

ChatGPT

Der Kohärenz-Demarkator 𝜏 ist ein repräsentatives klinisches spezifisches Gewicht, das schwer zu erforschen und zu entwickeln ist, da es von Disziplin zu Disziplin und für verschiedene Pathologien variiert. Er ist entscheidend, um logische Aussagen und in diagnostischen Verfahren nicht zu kollidieren und grundlegend für die Initialisierung der Entschlüsselung des Maschinencodes. Grundsätzlich ermöglicht er die Bestätigung der Kohärenz einer Vereinigung im Vergleich zu einer anderen und umgekehrt, wobei er den schwerwiegenden Aussagen und dem Bericht im entsprechenden Kontext mehr Gewicht verleiht. Manchmal steht der Arzt vor einer Reihe positiver Berichte, denen er das richtige Gewicht geben muss. Er muss die Positivität eines Berichts berücksichtigen, der beispielsweise eine osteoartikuläre Erneuerung des Kiefergelenks hervorhebt, kann nicht dasselbe Gewicht haben wie die Positivität eines Berichts, der eine Verzögerung der Latenz eines Trigeminusreflexes bestätigt. Der Demarkationswert gibt daher den schwerwiegenden Aussagen im klinischen Kontext, aus dem sie abgeleitet werden, mehr Bedeutung, und daher müssen die Positivität der Aussagen oder in jedem Fall immer überprüft und respektiert werden. Diese müssen mit einem multipliziert werden, wobei 'geringe Schwere' anzeigt, während 'schwere Schwere' bedeutet.



Ein Kohärenzmarker könnte als eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 definiert werden, falls wir mehr als zwei Berichte haben. Eine Zahl nahe bei Null würde einem Bericht von 'geringer Schwere' entsprechen, während eine Zahl nahe bei Eins einem Bericht von 'schwerer Schwere' entsprechen würde. Aber das ist redundant. Was gemacht wird, ist, die Berichte paarweise zu vergleichen und dann die angegebenen Werte zu verwenden, um die 'Schwere' auszudrücken.

Zusammengefasst haben wir:

wobei

Durchschnittswert der klinischen Aussagen im zahnärztlichen Kontext, der in unserem Fall beträgt.

Durchschnittswert der klinischen Aussagen im neurologischen Kontext, und daher .

Bericht über geringe Schwere im zahnärztlichen Kontext.

Bericht über geringe Schwere im neurologischen Kontext.

Dabei wird der "Demarkator der Kohärenz 𝜏" den diagnostischen Weg wie folgt definieren:

Wie wir während der Darstellung der klinischen Fälle in Masticationpeida sehen werden, wird man mit ähnlichen klinischen Situationen konfrontiert sein, bei denen man es mit Orofazialschmerzen zu tun hat, aber die Berichterstattung in Fachkontexten wird geringe Schwere aufweisen, sodass der diskriminierende Wert von aufgehoben wird.

«Dieses formale logische Syntaxverfahren hat es uns ermöglicht zu überprüfen, dass die klinische Schlussfolgerung im zahnärztlichen und neurologischen Kontext null ist, d. h. und . Dies bedeutet, dass die Diagnose unbekannt ist, also »
(Die Tatsache bleibt bestehen, dass der Patient weiterhin Orofazialschmerzen erlebt, insbesondere mit Verschlimmerung nach einem würzigen Abendessen.)

In den seltenen, aber realen klinischen Fällen, in denen der ' Demarkator' zurückgesetzt wird, sind wir motiviert, eine noch umfassendere und tiefgreifendere Untersuchung durchzuführen und ernsthafte Pathologien[7][8] zu hypothesieren, einschließlich Kopf- und Hals-Tumoren, die Symptome simulieren können, die sich auf andere Pathologien überlagern können. Es ist ein schwerwiegender Fehler, den Patienten mit solchen klinischen Manifestationen und gleichzeitiger Abwesenheit von systemischen Anomalien als Patienten mit psychosomatischen Störungen zu betrachten. Elemente psychophysischer Schäden können sicherlich nebeneinander bestehen, aber wenn der 'Demarkator' versagt, ist es zwingend erforderlich, die Diagnostik zu vertiefen. Tatsächlich erkranken jedes Jahr weltweit über 890.000 Menschen an Kopf- und Halskrebs (HNC), und die Mortalitätsrate beträgt 50 %. Abgesehen von der schlechten Überlebensrate beeinträchtigen HNC-Schmerzen das Essen, Trinken und Sprechen erheblich und beeinträchtigen dadurch die Lebensqualität stark. Das unterschiedliche Schmerzphänotyp bei Patienten (Allodynie, Hyperalgesie und spontaner Schmerz) resultiert aus einer Kombination von anatomischen, histopathologischen und molekularen Unterschieden zwischen Tumoren.[9] Die gliale und immunologische Modulation des Tumor-Mikroenvironments, wie im Artikel von Ye et al., gut erklärt, beeinflusst nicht nur das Fortschreiten des Krebses, sondern auch die Schmerzsignalgebung, zu denen die in den gustatorischen somatosensorischen Systemen enthaltenen transienten Rezeptorpotenziale ein Beispiel sind.[10][11]


Aus den oben genannten Gründen, der Persistenz der orofazialen Schmerzen, der Schwierigkeit, eine bestimmte Diagnose zu stellen, dem Fehlen von organisch-funktionellen Diskrepanzen und der Nullstellung des ' Demarkators', wurde eine MRT des Gehirns angefordert.

Die Bildgebung zeigte eine neoplastische Masse, höchstwahrscheinlich ein Hirnstamm-Schwannom mit Invagination des Okzipitalknochens. (Abbildungen 7 und 8)

«Leider ist der Patient einige Jahre später an einem trochoenzephalischen Neoplasma gestorben.»
(... und hinterlässt den Zweifel an der Korrelation zwischen Schmerz und Capsaicin, wie vom Patienten bei würziger Nahrung berichtet.)

Gedanken und Schlussfolgerungen

Das Säugetier-Gustationssystem besteht aus Geschmacksknospen, die Ansammlungen von 50-100 Geschmackszellen sind, die sich im gesamten Mundraum befinden. Auf der Zunge, die das zentrale Thema des Fallberichts "Capsaicin" ist, befinden sich die Geschmacksknospen auf den circumvallaten, foliaten und fungiformen Papillen. Geschmackszellen synapsen mit afferenten Fasern von Zweigen des Nervus facialis (CN VII), des Glossopharyngeus (CN IX) und des Nervus vagus (CN X), die wiederum Informationen an das zentrale Nervensystem (ZNS) über gustatorische Attribute, Intensität und hedonische Natur übertragen. [12][13][14] Die Geschmacksknospen sind in einem mehrschichtigen plattenepithelialen Gewebe eingebettet, das somatosensorische Zweige des Trigeminus (CN V), des Glossopharyngeus (CN IX) und des Nervus vagus (CN X) enthält. Informationen von diesen allgemeinen sensorischen Nerven liefern dem zentralen Nervensystem Informationen über mechanische, thermische und Schmerzreize.[11][15] Schmerzhafte Reize können durch starke oder scharfe mechanische Reize, abnormal hohe oder niedrige Temperaturen oder chemische Reize wie Capsaicin verursacht werden, das in scharfen Paprikaschoten vorkommt und durch das Eingreifen von transienten Rezeptorpotentialen (TRPs)[10] ein brennendes Geschmacksempfinden verursacht. Diese TRPs sind in sechs Unterfamilien unterteilt, darunter TRPV1, das für uns interessant ist, um das Phänomen der Schmerzexazerbation des Patienten 'Capsaicin' bei würziger Ernährung zu hypothesieren.

Abbildung 9: TRPV1, VR1, transienter Rezeptorpotential-Kationenkanal Unterfamilie V Mitglied 1. Wikipedia

TRPV1 und Neuroinflammation

Transient Receptor Potential dar, die für viele zelluläre Reaktionen verantwortlich sind. Sie werden durch verschiedene Reize aktiviert, wie Säuren, extrazelluläre Protonen, hohe Temperaturen, Pflanzengifte und Vanilloid-Agonisten. Die in Säugetieren vorhandenen TRPV1 können als Sensoren für chemische Substanzen (Capsaicin), thermische Substanzen (Hitze) und/oder schädliche Reize betrachtet werden. Die Aktivierung von TRPV1 führt zur Depolarisation, die für die Propagation von Aktionspotentialen entlang der Axone der Neuronen des Spinalganglions (DRG), die zum Rückenmark projizieren, und folglich auch zu den nozizeptiven trigeminalen Kernen erforderlich ist. Was TRPV1 für die Schmerzsignalgebung so entscheidend macht, ist unbestreitbar seine Fähigkeit, entzündliche Signale in elektrische Signale mit der Aktivierung sowohl von spannungsabhängigen Natrium- als auch Calciumkanälen auf Niveau der Nociceptoren zu übertragen.[16] Die Beteiligung von TRPV1 an pathologischem Schmerz hat eine sorgfältige Untersuchung dieser Proteine angeregt. Das begrenzende Element in der pharmakologischen Forschung auf Anwendungsebene war die Besonderheit des TRPV1-Kanals, d.h. sein polymodaler Aktivierungsmechanismus (Hitze, Capsaicin, pH), was zu einem hohen Maß an Komplexität bei der Gestaltung eines spezifischen Modulationshemmers führte.

Die Interaktion zwischen Neuronen und Immunzellen ist ein bekanntes Phänomen.[17] TRPV1 spielt auch in der Neuroinflammation eine Rolle, indem es sowohl in Neuronen als auch in Immunzellen exprimiert wird. Besondere Bedeutung sollte der bestätigten Expression von TRPV1 in Mikroglia und Astrozyten beigemessen werden, Zellen, die in der Nähe von Neuronen zu finden sind. Die Neuro-Immun-Achse ist der Ort der Produktion neuroinflammatorischer Moleküle und Rezeptoren, die zwischen den beiden Systemen interagieren und eine komplexe Reaktion auf externe Reize (oder auf die eigenen Pathologien des Körpers) gewährleisten. TRPV1 trägt durch sein Ca2+Signal zur Autophagie von Mikroglia bei, was zu mitochondrieninduziertem Zelltod führt. Grundsätzlich ist TRPV1 ein pro-apoptotisches Element.

Liganden
Antagonisten

Antagonisten blockieren die Aktivität von TRPV1 und reduzieren dadurch den Schmerz. Identifizierte Antagonisten umfassen den kompetitiven Antagonisten Capsazepin und den nicht-kompetitiven Antagonisten Rutheniumrot. Diese Wirkstoffe könnten von Nutzen sein, wenn sie systematisch angewendet werden.[18] TRPV1-Antagonisten haben Wirksamkeit gezeigt bei der Reduzierung von Nozizeption aus entzündlichen und neuropathischen Schmerzmodellen bei Ratten.[19] Dies liefert Hinweise darauf, dass TRPV1 der einzige Rezeptor für Capsaicin ist.[20] Bei Menschen könnten Medikamente, die auf TRPV1-Rezeptoren abzielen, zur Behandlung neuropathischer Schmerzen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose, Chemotherapie oder Amputation sowie Schmerzen im Zusammenhang mit der entzündlichen Reaktion von geschädigtem Gewebe, wie bei Osteoarthritis, verwendet werden.[21]

Agonisten

TRPV1 wird von verschiedenen Agonisten natürlichen Ursprungs aktiviert.[22] Agonisten wie Capsaicin und Resiniferatoxin aktivieren TRPV1 und führen nach langanhaltender Anwendung zu einer Verringerung der TRPV1-Aktivität (Desensibilisierung), was zu einer Schmerzlinderung durch die anschließende Verringerung der TRPV1-vermittelten Freisetzung von entzündlichen Molekülen bei Exposition gegenüber schädlichen Reizen führt.

Eine interessante Studie der Tominaga-Gruppe erweitert die Liste der TRPV1-Interaktionen auch auf Anoctamin 1 (ANO 1), auch bekannt als Transmembranmitglied 16A (TMEM16A),[23] einen Chloridkanal, der normalerweise durch Ca2+ aktiviert wird. Die Autoren zeigen tatsächlich, dass, wenn TRPV1 mit dem ANO1-Kanal interagiert, dies den Ausstrom von Chlorid vermittelt und Depolarisation auslöst (nach Stimulation durch Capsaicin) mit erhöhter Erregbarkeit des Nociceptors. Tominaga betont einen klaren strukturellen und funktionellen Crosstalk zwischen TRPV1 und ANO1, der bei der algogenen Wirkung von Capsaicin eingreift.

Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Chlorid-Homöostase für die Regulation der Erregbarkeit der neuronalen DRGs, d.h. der dorsalen Wurzelganglien, und offensichtlich der trigeminalen somatosensorischen Kerne und des Schmerzphänomens als Ganzes auf; eine der neuen Ansätze, um die schmerzhafte Hypersensitivität und die neurogene Entzündung zu mildern.

TRPV1 wird von mehreren Agonisten natürlichen Ursprungs aktiviert. Agonisten wie Capsaicin und Resiniferatoxin aktivieren TRPV1 und führen nach langanhaltender Anwendung zu einer Verringerung der TRPV1-Aktivität (Desensibilisierung), was zu einer Schmerzlinderung durch die anschließende Verringerung der TRPV1-vermittelten Freisetzung von entzündlichen Molekülen nach Exposition gegenüber schädlichen Reizen führt.


Eine interessante Studie der Tominaga-Gruppe erweitert die Liste der TRPV1-Interaktionen auch auf Anoctamin 1 (ANO 1) , auch bekannt als Transmembranmitglied 16A (TMEM16A),[23] einen Chloridkanal, der normalerweise durch Ca2+ aktiviert wird. Die Autoren zeigen tatsächlich, dass, wenn TRPV1 mit dem ANO1-Kanal interagiert, dies den Ausstrom von Chlorid vermittelt und Depolarisation auslöst (nach Stimulation durch Capsaicin) mit erhöhter Erregbarkeit des Nociceptors. Tominaga[23] betont einen klaren strukturellen und funktionellen Crosstalk zwischen TRPV1 und ANO1, der bei der algogenen Wirkung von Capsaicin eingreift.

Diese Ergebnisse zeigen die Bedeutung der Chlorid-Homöostase für die Regulation der Erregbarkeit der neuronalen DRGs, d.h. der dorsalen Wurzelganglien, und offensichtlich der trigeminalen somatosensorischen Kerne und des Schmerzphänomens als Ganzes auf; eine der neuen Ansätze, um die schmerzhafte Hypersensitivität und die neurogene Entzündung zu mildern.

«Warum hat das von dem Patienten eingenommene Capsaicin in der Nahrung eine Verschlimmerung des Schmerzes verursacht?»
(... aufgrund des chronischen Schadens an den Nervenfasern des Hirnstamms mit anschließender Veränderung der neuroimmunen Homöostase und des paradoxen kontextuellen Effekts der analgetischen Wirkung von Capsaicin.)

In these cases, as stated in other chapters, we are dealing with an epistemological profile in which the basic knowledge, what we have called (Knowledge Base) corresponds to a temporal limit of scientific information and consequently serious  difficulties of differential diagnosis. We had to wait 12 years to reach an ezipathogenetic conclusion overwritten from 1995, a period in which the patient 'Capsaicin' was being treated, to 2007 in which a research gave the elements to suspect the presence of an organic neurological damage with manifestations of pain and burning mouth. Burning mouth syndrome (BMS) is often an idiopathic, chronic intractable pain condition, affecting 1.5-5.5% of middle-aged and older women. We investigated heat and capsaicin receptor TRPV1, and its regulatory nerve growth factor (NGF), in BMS. BMS patients (n=10) and controls (n=10) were evaluated for baseline and post-topical capsaicin pain scores, and their tongue biopsies were immunostained for TRPV1, NGF, and neurofilament structural nerve markers and periphery. Nerve fibers penetrating the epithelium were less abundant in the BMS (p<0.0001), indicating small fiber neuropathy. TRPV1-positive fibers were overall significantly increased in BMS (p=0.0011), as were NGF fibers (p<0.0001) and NGF staining of basal epithelial cells (p<0.0147). There was a significant correlation between baseline pain score and TRPV1 (p=0.0143) and NGF (p=0.0252) fibers. A significant correlation was observed between baseline and post-capsaicin pain (p=0.0006).

«Wir sind sicher, dass wir alles wissen.»
Bibliography & references
  1. Hurley RA, Flashman LA, Chow TW, Taber KH. The brainstem: anatomy, assessment, and clinical syndromes. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 2010;22(1):iv. doi: 10.1176/jnp.2010.22.1.iv.
  2. Annane D, Trabold F, Sharshar T, Jarrin I, Blanc AS, Raphael JC, et al. Inappropriate sympathetic activation at onset of septic shock: a spectral analysis approach. Am J Respir Crit Care Med août. 1999;160(2):458–465. doi: 10.1164/ajrccm.160.2.9810073.
  3. Sharshar T, Porcher R, Siami S, Rohaut B, Bailly-Salin J, Hopkinson NS, et al. Brainstem responses can predict death and delirium in sedated patients in intensive care unit. Crit Care Med août. 2011;39(8):1960–1967. doi: 10.1097/CCM.0b013e31821b843b.
  4. Sharshar T, Gray F, Lorin de la Grandmaison G, Hopkinson NS, Ross E, Dorandeu A, et al. Apoptosis of neurons in cardiovascular autonomic centres triggered by inducible nitric oxide synthase after death from septic shock. Lancet Lond Engl. 2003;362(9398):1799–1805. doi: 10.1016/S0140-6736(03)14899-4.
  5. Mazeraud A, Pascal Q, Verdonk F, Heming N, Chrétien F, Sharshar T. Neuroanatomy and physiology of brain dysfunction in sepsis. Clin Chest Med. 2016;37(2):333–345. doi: 10.1016/j.ccm.2016.01.013.
  6. Benghanem S, Mazeraud A, Azabou E, Chhor V, Shinotsuka CR, Claassen J, Rohaut B, Sharshar T. Brainstem dysfunction in critically ill patients. Crit Care. 2020 Jan 6;24(1):5. doi: 10.1186/s13054-019-2718-9.PMID: 31907011
  7. Chloé Gibeili, Arek Sulukdjian, Audrey Chanlon, Nathan Moreau. Unilateral glossodynia as a harbinger of an occult cerebellopontine angle tumour. BMJ Case Report.. 2022 Apr 12;15(4):e249408.doi: 10.1136/bcr-2022-249408.
  8. Irappa Madabhavi, Malay Sarkar, K S Sandeep, Mitul Modi. Isolated trigeminal neuralgia: An early weird presentation of carcinoma breast. J Cancer Res Ther. . 2022 Oct-Dec;18(6):1820-1822.doi: 10.4103/jcrt.JCRT_712_20.
  9. Advances in Head and Neck Cancer Pain. Ye Y, Jensen DD, Viet CT, Pan HL, Campana WM, Amit M, Boada MD.J Dent Res. 2022 Aug;101(9):1025-1033. doi: 10.1177/00220345221088527. Epub 2022 Apr 13.PMID: 35416080
  10. 10.0 10.1 Ramsey, I.S., M. Delling, and D.E. Clapham. 2006. An introduction to TRP channels. Annu Rev Physiol, 68: 619–647.
  11. 11.0 11.1 Julius, D. 2013. TRP channels and pain. Annu Rev Cell Dev Biol, 29: 355–584.
  12. Gutierrez, R., and S.A. Simon. 2011. Chemosensory processing in the taste-reward pathway. Flavour Fragr J, 26(4): 231–238.
  13. Carleton, A., R. Accolla, and S.A. Simon. 2010. Coding in the mammalian gustatory system. Trends Neurosci, 33(7): 326–334.
  14. Vincis, R. and A. Fontanini. 2016. A gustocentric perspective to understanding primary sensory cortices. Curr Opin Neurobiol, 40: 118–124
  15. Kaneko, Y., and A. Szallasi. 2014. Transient receptor potential (TRP) channels: A clinical perspective. Br J Pharmacol, 171(10): 2474–2507.
  16. Bourinet E, Altier C, Hildebrand M E, Trang T, Salter MW, Zamponi GW. Calcium permeable ion channels in pain signaling. Physiol Rev 2014; 94: 81–140.
  17. Jacobson A, Yang D, Vella M, Chiu IM (May 2021). "The intestinal neuro-immune axis: crosstalk between neurons, immune cells, and microbes". Mucosal Immunology. 14 (3): 555–565. doi:10.1038/s41385-020-00368-1. PMC 8075967. PMID 33542493.
  18. Khairatkar-Joshi N, Szallasi A (January 2009). "TRPV1 antagonists: the challenges for therapeutic targeting". Trends in Molecular Medicine. 15 (1): 14–22. doi:10.1016/j.molmed.2008.11.004. PMID 19097938.
  19. Jhaveri MD, Elmes SJ, Kendall DA, Chapman V (July 2005). "Inhibition of peripheral vanilloid TRPV1 receptors reduces noxious heat-evoked responses of dorsal horn neurons in naïve, carrageenan-inflamed and neuropathic rats". The European Journal of Neuroscience. 22 (2): 361–370. doi:10.1111/j.1460-9568.2005.04227.x. PMID 16045489. S2CID 24664751.
  20. Story GM, Crus-Orengo L (2008). "Feel the Burn". American Scientist. 95 (4): 326–333. doi:10.1511/2007.66.326. ISSN 0003-0996. Archived from the original on January 19, 2008.
  21. Gunthorpe MJ, Szallasi A (2008). "Peripheral TRPV1 receptors as targets for drug development: new molecules and mechanisms". Current Pharmaceutical Design. 14 (1): 32–41. doi:10.2174/138161208783330754. PMID 18220816.
  22. Boonen, Brett; Startek, Justyna B.; Talavera, Karel (2016-01-01). Chemical Activation of Sensory TRP Channels. Topics in Medicinal Chemistry. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1–41. [1]doi:10.1007/7355_2015_98.
  23. 23.0 23.1 23.2 Yasunori Takayama, Daisuke Uta, Hidemasa Furue, and Makoto Tominaga. Pain-enhancing mechanism through interaction between TRPV1 and anoctamin 1 in sensory neurons. Proc Natl Acad Sci 2015; 21; 112(16): 5213-5218. doi: 10.1073/pnas.1421507112. Epub 2015 Apr 6.