m (Gianni moved page Complex Systems - de to Komplexe Systeme)
 
(6 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{transl}}
{{Main menu}}


[[File:VEMP.jpg|left|400px]]
==  Zusammenfassung ==
[[File:VEMP.jpg|left|400px]] Nach den vorangegangenen Kapiteln sollten wir nun erkennen können, dass sowohl in der modernen Physik als auch in der Biologie ein „Komplexes System“ ein dynamisches Mehrkomponentensystem ist, das aus verschiedenen Teilsystemen besteht, die typischerweise miteinander interagieren. Solche Systeme werden typischerweise durch "ganzheitliche" Untersuchungsmethoden oder als "vollständige" Berechnung des Verhaltens der einzelnen Subsysteme zusammen mit ihren gegenseitigen Wechselwirkungen untersucht; diese können eher analytisch durch mathematische Modelle beschrieben werden als auf „reduktionistische“ Weise (d. h. durch Zerlegen und Analysieren des Systems in seine Bestandteile). Typisch für komplexe Systeme sind die Konzepte der Selbstorganisation und des „Emerging Behaviour“. In diesem Kapitel werden wir einige Inhalte zugunsten dieser eher stochastischen und komplexeren Vision der neuromotorischen Funktionen des Kausystems aufdecken.


After the previous chapters, we should now be able to recognize that, both in modern physics and in biology, a "Complex System" is a multi-component dynamic system composed of different subsystems that typically interact with each other. Such systems are typically studied through "holistic" investigation methodologies or as "total" computation of the behaviours of the individual subsystems, together with their mutual interactions; these can be described analytically through mathematical models, rather than, in a "reductionist" manner (i.e. by breaking down and analysing the system in its components). Typical of Complex Systems, are the concepts of self-organization and "Emerging Behaviour".
{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}


In this chapter we will expose some contents in favour of this more stochastic and complex vision of the neuromotor functions of the masticatory system.{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}
{{Bookind2}}


==Preliminary Consideration==
==Vorüberlegung==
In recent years, parallel developments in different disciplines have focused on what has been called "Connectivity", a concept used to understand and describe the "Complex Systems". The conceptualizations and functionalisations of connectivity have evolved widely within their disciplinary boundaries, but there are clear similarities in this concept and in its application across the disciplines. However, any implementation of the concept of connectivity involves both ontological and epistemological constraints, which lead us to wonder if there is a type or set of connectivity approaches that could be applied to all disciplines. In this review, we explore four ontological and epistemological challenges in using connectivity to understand complex systems from the point of view of very different disciplines.
In den letzten Jahren konzentrierten sich parallele Entwicklungen in verschiedenen Disziplinen auf das, was als "Konnektivität" bezeichnet wurde, ein Konzept, das verwendet wird, um die "Komplexen Systeme" zu verstehen und zu beschreiben. Die Konzeptualisierungen und Funktionalisierungen von Konnektivität haben sich innerhalb ihrer Disziplingrenzen weit entwickelt, aber es gibt deutliche Ähnlichkeiten in diesem Konzept und in seiner Anwendung über die Disziplinen hinweg. Jede Implementierung des Konnektivitätskonzepts beinhaltet jedoch sowohl ontologische als auch epistemologische Einschränkungen, die uns zu der Frage veranlassen, ob es eine Art oder eine Reihe von Konnektivitätsansätzen gibt, die auf alle Disziplinen angewendet werden könnten. In diesem Aufsatz untersuchen wir vier ontologische und erkenntnistheoretische Herausforderungen bei der Verwendung von Konnektivität zum Verständnis komplexer Systeme aus der Sicht sehr unterschiedlicher Disziplinen.


In the Chapter 'Connectivity and Complex Systems', we will finally introduce the concept of:
Im Kapitel „Konnektivität und komplexe Systeme“ stellen wir abschließend das Konzept vor:
#defining the fundamental unit for the study of connectivity;
#Definieren der grundlegenden Einheit für das Studium der Konnektivität;
#splitting the structural connectivity from functional connectivity;
#Trennen der strukturellen Konnektivität von der funktionellen Konnektivität;
#understanding of emerging behaviour; and
#Verständnis des entstehenden Verhaltens; Und
#measuring connectivity.
#Konnektivität messen.


We have now to consider the complex profile of the masticatory function, to be able to talk about "connectivity"<ref>{{cita libro  
Wir müssen nun das komplexe Profil der Kaufunktion betrachten, um von „Konnektivität“ sprechen zu können.<ref>{{cita libro  
  | autore = Turnbull L   
  | autore = Turnbull L   
  | autore2 = Hütt MT
  | autore2 = Hütt MT
Line 43: Line 42:
  | PMID = 30839779  
  | PMID = 30839779  
  | PMCID = PMC6214298  
  | PMCID = PMC6214298  
  }}</ref>Only in later times the importance of the mastication function became evident as a Complex System; it become clear because of its interaction with a multitude of other Nervous Centers and Systems (CNS), which are also distant from a functional point of view.<ref>{{cita libro  
  }}</ref>Erst in späteren Zeiten wurde die Bedeutung der Kaufunktion als komplexes System deutlich; deutlich wird es durch seine Interaktion mit einer Vielzahl anderer Nervenzentren und -systeme (ZNS), die ebenfalls funktionell weit entfernt sind.<ref>{{cita libro  
  | autore = Viggiano A
  | autore = Viggiano A
  | autore2 = Manara R
  | autore2 = Manara R
Line 70: Line 69:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>. The mastication function, indeed, has always been considered a peripheral ad isolated function with reference to the phonetics and chewing. Following this interpretation, there have been countless points of view that focused, and still focus, on the diagnosis and rehabilitation of Mastication exclusively in the maxillaries, by excluding any multi-structural correlation.
  }}</ref>. Die Kaufunktion wurde in der Tat immer als periphere und isolierte Funktion in Bezug auf die Phonetik und das Kauen betrachtet. Dieser Interpretation folgend gab es unzählige Sichtweisen, die sich ausschließlich auf die Diagnose und Rehabilitation von Kauen im Oberkiefer konzentrierten und konzentrieren, indem sie jede multistrukturelle Korrelation ausschlossen.


This kind of approach denotes a clear 'reductionism' in the contents of the system itself: in biology, it is more realistic to consider the functionality of systems such as "Complex Systems" that do not operate in a linear way. These systems employ a stochastic approach, in which the interaction of the various constituents generates an ‘Emergent Behaviour’ (EB)<ref>{{Cite book  
Diese Art der Herangehensweise bezeichnet einen klaren „Reduktionismus“ in den Inhalten des Systems selbst: In der Biologie ist es realistischer, die Funktionalität von Systemen wie „Komplexen Systemen“ zu betrachten, die nicht linear funktionieren. Diese Systeme verwenden einen stochastischen Ansatz, bei dem die Interaktion der verschiedenen Bestandteile ein „emergentes Verhalten“ (EB) erzeugt.<ref>{{Cite book  
  | autore = Florio T
  | autore = Florio T
  | autore2 = Capozzo A
  | autore2 = Capozzo A
Line 93: Line 92:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> of the same system.<ref>{{Cite book  
  }}</ref> desselben Systems erzeugt.<ref>{{Cite book  
  | autore = de Boer RJ
  | autore = de Boer RJ
  | autore2 = Perelson AS
  | autore2 = Perelson AS
Line 110: Line 109:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>  
  }}</ref>{{Q2|Bei diesem Ansatz reicht es nicht aus, ein einzelnes konstituierendes Element zu analysieren, um die EB des Systems zu interpretieren: Es muss eine integrierte Analyse aller konstituierenden Komponenten durchgeführt werden, sowohl zeitlich als auch räumlich. <ref>{{Cite book  
{{Q2|<!--24-->In this approach, it is not enough to analyse a single constituent element to interpret the EB of the system: an integrated analysis of all constituent components needs to be undertaken, both in time and in space. <ref>{{Cite book  
  | autore = Iyer-Biswas S
  | autore = Iyer-Biswas S
  | autore2 = Hayot F
  | autore2 = Hayot F
Line 131: Line 129:
  }}</ref>}}
  }}</ref>}}


The paradigmatic result reverses the tendency to consider the masticatory system as a simple kinematic organ, and goes well beyond the traditional mechanistic procedure of Classical Gnathology.
Das paradigmatische Ergebnis kehrt die Tendenz um, das Kausystem als ein einfaches kinematisches Organ zu betrachten, und geht weit über das traditionelle mechanistische Verfahren der klassischen Gnathologie hinaus.


This aspect also introduces a type of indeterministic profile of biological functions, in which the function of a system presents itself as a network of multiple related elements.  
Dieser Aspekt führt auch eine Art indeterministisches Profil biologischer Funktionen ein, in dem sich die Funktion eines Systems als ein Netzwerk mehrerer verwandter Elemente darstellt. Zusätzlich zur Interpretation seines Zustands sollte dieses System von außen stimuliert werden, um die evozierte Reaktion zu analysieren, wie es für indeterministische Systeme typisch ist.<ref>{{Cite book  
In addition to interpreting its state, this system should be stimulated from the outside to analyse the evoked response, as it is typical of indeterministic systems.<ref>{{Cite book  
  | autore = Lewis ER
  | autore = Lewis ER
  | autore2 = MacGregor RJ
  | autore2 = MacGregor RJ
Line 152: Line 149:
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>
  }}</ref>
It is, therefore, essential to switch from a simple and linear model of dental clinic to a Stochastic Complex model of masticatory neurophysiology.[[File:VEMP.jpg|left|frame|'''Figure 1:''' EMG trace representing a vestibular evoked potential recorded on the masseter muscles. Note that p11 and n21 indicate the potential latency at 11 and 21 ms from the acoustic stimulus]]
 
As a confirmation of this more complex and integrated approach to interpret the functions of mastication, a study is presented here where the profile of a "Neural Complex System" emerges. In the mentioned study, the organic and functional connection of the vestibular system with the trigeminal system was analysed. <ref>{{Cite book  
Es ist daher unerlässlich, von einem einfachen und linearen Modell der Zahnklinik zu einem stochastischen komplexen Modell der Kauneurophysiologie zu wechseln.[[File:VEMP.jpg|left|frame|'''Abbildung 1:''' EMG-Spur, die ein vestibulär evoziertes Potential auf den Massetermuskeln darstellt. Beachten Sie, dass p11 und n21 die Latenz des Potentials bei 11 und 21 ms nach dem akustischen Reiz anzeigen.]]
Als Bestätigung dieses komplexeren und integrierten Ansatzes zur Interpretation der Kaufunktionen wird hier eine Studie vorgestellt, in der sich das Profil eines „Neural Complex System“ herauskristallisiert. In der erwähnten Studie wurde die organische und funktionelle Verbindung des vestibulären Systems mit dem trigeminalen System analysiert. <ref>{{Cite book  
  | autore = Deriu F
  | autore = Deriu F
  | autore2 = Ortu E
  | autore2 = Ortu E
Line 177: Line 175:
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}
  }}
</ref>. Acoustic stimuli may evoke EMG-reflex responses in the masseter muscle called Vestibular Evoked Myogenic Potentials (VEMPs). Even if these results were previously attributed to the activation of the cochlear receptors (high intensity sound), these can also activate the vestibular receptors.  
</ref>. Akustische Stimuli können EMG-Reflexantworten im Massetermuskel hervorrufen, die Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale (VEMPs) genannt werden. Auch wenn diese Ergebnisse bisher auf die Aktivierung der cochleären Rezeptoren (hohe Schallintensität) zurückgeführt wurden, können diese auch die vestibulären Rezeptoren aktivieren. Da anatomische und physiologische Studien sowohl bei Tieren als auch bei Menschen gezeigt haben, dass Kaumuskeln ein Ziel für vestibuläre Eingänge sind, haben die Autoren dieser Studie den vestibulären Beitrag für die Masseterreflexe neu bewertet. Dies ist ein typisches Beispiel für ein komplexes System auf Basisebene, da es nur aus zwei kranialen Nervensystemen besteht, aber gleichzeitig durch Aktivierung mono- und polysynaptischer Schaltkreise interagiert (Abbildung 1).
Since anatomical and physiological studies, both in animals and humans, have shown that masseter muscles are a target for vestibular entrances, the authors of this study have reassessed the vestibular contribution for the masseteric reflexes.  
 
This is a typical example of a base-level complex system as it consists of only two cranial nervous systems but, at the same time, interacting by activating mono- and polysynaptic circuitry (Figure 1).
An dieser Stelle wäre es angebracht, einige Themen im Zusammenhang mit den oben genannten Konzepten einzuführen, die die Begründung des Masticationpedia-Projekts verdeutlichen würden. Dies würde die Kapitel einführen, die den Kern des Projekts bilden.


It would be appropriate at this point to introduce some topics related to the above mentioned concepts, which would clarify the rationale of the Masticationpedia project. This would introduce the chapters which are at the core of the project.
Daher lautet das Objekt:{{q2|Kauen und kognitive Prozesse sowie Hirnstamm und Kauen<br /><small>tdiese werden um zusätzliche wesentliche Themen erweitert, wie z. B. die „Segmentierung des Trigeminusnervensystems“ im letzten Kapitel „Außergewöhnliche Wissenschaft“..</small>}}  
Hence, the object is:{{q2|<!--40-->Mastication and Cognitive Processes, as well as Brainstem and Mastication<br /><small><!--41-->these will expand in additional essential topics, such as the "Segmentation of the Trigeminal Nervous System" in the last chapter, 'Extraordinary Science'.</small>}}  


===Mastication and Cognitive Processes===
===Kauen und kognitive Prozesse===
In recent years, mastication has been a topic of discussion about the maintenance and support effects of cognitive performance.
In den letzten Jahren war das Kauen ein Diskussionsthema über die Erhaltungs- und Unterstützungseffekte der kognitiven Leistungsfähigkeit.


An elegant study performed through <sub>f</sub>MR and positron emission tomography (PET) has shown that mastication leads to an increase in cortical blood flow and activates the additional somatosensory cortex, motor motor and insular, as well as the striatum, the thalamus, and the cerebellum.  
Eine elegante Studie, die durch fMR und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass das Kauen zu einer Erhöhung des kortikalen Blutflusses führt und den zusätzlichen somatosensorischen Kortex, Motormotor und Insular sowie das Striatum, den Thalamus und das Kleinhirn aktiviert. Das Kauen direkt vor der Durchführung einer kognitiven Aufgabe erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut (FETT im fMRT-Signal) im präfrontalen Kortex und im Hippocampus, wichtige Strukturen, die am Lernen und Gedächtnis beteiligt sind, wodurch die Leistungsaufgabe verbessert wird.<ref>{{Cite book  
Mastication right before performing a cognitive task increases oxygen levels in the blood (BOLD of the fMRI signal) in the prefrontal cortex and the hippocampus, important structures involved in learning and memory, thereby improving the performance task.<ref>{{Cite book  
  | autore = Yamada K
  | autore = Yamada K
  | autore2 = Park H
  | autore2 = Park H
Line 209: Line 205:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> Previous epidemiological studies have shown that a reduced number of residual teeth, incongruous use of prosthetics, and a limited development of the mandibular force are directly related to the development of dementia, further supporting the notion that mastication contributes to maintaining cognitive functions.<ref>{{Cite book  
  }}</ref> Frühere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte Anzahl von Restzähnen, eine inkongruente Verwendung von Prothesen und eine eingeschränkte Entwicklung der Unterkieferkraft in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung von Demenz stehen, was die Annahme weiter stützt, dass Kauen zur Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen beiträgt.<ref>{{Cite book  
  | autore = Kondo K
  | autore = Kondo K
  | autore2 = Niino M
  | autore2 = Niino M
Line 229: Line 225:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


A recent study has provided further evidence in support of the interaction between masticatory processes, learning and memory, focusing on the function of the hippocampus that is essential for the formation of new memories<ref name="MFCF">{{Cite book  
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat weitere Beweise für die Interaktion zwischen Kauprozessen, Lernen und Gedächtnis geliefert und sich auf die Funktion des Hippocampus konzentriert, die für die Bildung neuer Erinnerungen unerlässlich ist<ref name="MFCF">{{Cite book  
  | autore = Kubo KY
  | autore = Kubo KY
  | autore2 = Ichihashi Y
  | autore2 = Ichihashi Y
Line 253: Line 249:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>. An occlusal disharmony, such as loss of teeth and increases in the vertical occlusal dimension, causes bruxism or pain to the mastication muscles and temporomandibular disorders (TMDs)<ref>{{Cite book  
  }}</ref>. Eine okklusale Disharmonie, wie z. B. Zahnverlust und Zunahme der vertikalen okklusalen Dimension, verursacht Bruxismus oder Schmerzen der Kaumuskulatur und temporomandibuläre Störungen (TMDs).<ref>{{Cite book  
  | autore = Christensen J
  | autore = Christensen J
  | titolo = Effect of occlusion-raising procedures on the chewing system
  | titolo = Effect of occlusion-raising procedures on the chewing system
Line 292: Line 288:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>. Hence, to describe the impaired function of the hippocampus in a reduced situation or abnorme masticatory function, the authors employed an animal model (mice) called ‘Molarless Senescence-Accelerated Prone’ (SAMP8) in order to make a parallelism on man. In SAMP8 mice, to which the occlusion was modified, increasing the occlusal vertical dimension of about 0.1 mm with dental materials showed that the occlusal disharmony disrupts learning and memory. These animals showed an age-dependent deficit in space learning at Morris’s water. <ref>{{Cite book  
  }}</ref>. Um die beeinträchtigte Funktion des Hippocampus in einer reduzierten Situation oder abnormen Kaufunktion zu beschreiben, verwendeten die Autoren daher ein Tiermodell (Mäuse) namens „Molarless Senescence-Accelerated Prone“ (SAMP8), um eine Parallelität zum Menschen herzustellen. Bei SAMP8-Mäusen, bei denen die Okklusion modifiziert wurde, zeigte die Erhöhung der okklusalen vertikalen Dimension von etwa 0,1 mm mit Dentalmaterialien, dass die okklusale Disharmonie Lernen und Gedächtnis stört. Diese Tiere zeigten ein altersabhängiges Defizit im Raumlernen an Morris’ Wasser.<ref>{{Cite book  
  | autore = Arakawa Y
  | autore = Arakawa Y
  | autore2 = Ichihashi Y
  | autore2 = Ichihashi Y
Line 336: Line 332:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>Increasing the vertical dimension of the bite in SAMP8 mice decreases the number of pyramidal cells<ref name="ODIS" /> and the numbers of their dendritic spines.<ref>{{Cite book  
  }}</ref>  
 
Die Erhöhung der vertikalen Dimension des Bisses in SAMP8-Mäusen verringert die Anzahl der Pyramidenzellen<ref name="ODIS" /> und die Anzahl ihrer dendritischen Stacheln.<ref>{{Cite book  
  | autore = Kubo KY
  | autore = Kubo KY
  | autore2 = Kojo A
  | autore2 = Kojo A
Line 355: Line 353:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> It also increases the hypertrophy and hyperplasia fibrillar protein acid in astrocytes in the regions of the CA1 and CA3 hippocampus.<ref>{{Cite book  
  }}</ref> Es erhöht auch die Hypertrophie und Hyperplasie der fibrillären Proteinsäure in Astrozyten in den Regionen des CA1- und CA3-Hippocampus.<ref>{{Cite book  
  | autore = Ichihashi Y
  | autore = Ichihashi Y
  | autore2 = Saito N
  | autore2 = Saito N
Line 378: Line 376:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>. In rodents and monkeys, occlusal disharmonies induced through an increase in the vertical dimension with acrylic increases on the incisors<ref name="ARESO">{{Cite book  
  }}</ref> Bei Nagetieren und Affen werden okklusale Disharmonien durch eine Erhöhung der vertikalen Dimension mit Acrylerhöhungen an den Schneidezähnen oder<ref name="ARESO">{{Cite book  
  | autore = Areso MP
  | autore = Areso MP
  | autore2 = Giralt MT
  | autore2 = Giralt MT
Line 417: Line 415:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> or the insertion of bite-plane in the jaw are associated with increased urinary cortisol levels and elevated plasma levels of corticosterone, suggesting that occlusal disharmony is also a source of stress.
  }}</ref> das Einsetzen von Biss- Ebene im Kiefer sind mit erhöhten Cortisolspiegeln im Urin und erhöhten Corticosteronspiegeln im Plasma verbunden, was darauf hindeutet, dass okklusale Disharmonie auch eine Quelle von Stress ist.


In support of this notion, SAMP8 mice with learning deficits show a marked increase in the plasma levels of corticosterone<ref name="ICHI2" /> and subregulation of GR and GRmRNA of the hippocampus. The occlusal disharmony also affects catecholaminergic activity. Alternating the closure of the bite by inserting an acrylic bite-plane on the lower incisors leads to an increase in levels of dopamine and noradrenaline in the hypothalamus and the frontal cortex<ref name="ARESO" /><ref>{{Cite book  
 
Zur Stützung dieser Annahme zeigen SAMP8-Mäuse mit Lerndefiziten einen deutlichen Anstieg der Plasmaspiegel von Corticosteron <ref name="ICHI2" /> und eine Subregulation von GR und GRmRNA des Hippocampus. Die okklusale Disharmonie beeinflusst auch die katecholaminerge Aktivität. Der abwechselnde Verschluss des Bisses durch Einsetzen einer Acryl-Bissebene auf den unteren Schneidezähnen führt zu einem Anstieg der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Hypothalamus und der frontalen Corte <ref name="ARESO" /><ref>{{Cite book  
  | autore = Gómez FM
  | autore = Gómez FM
  | autore2 = Areso MP
  | autore2 = Areso MP
Line 439: Line 438:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, and decreases in thyroxinaydroxylase, GTP cyclohydrochloride, and immunoreactive serotonin in the cerebral cortex and the caudate nucleus, in the nigra substance, in the locus ceruleus, and in the dorsal raphe nucleus, which are similar to chronic stress-induced changes.<ref>{{Cite book  
  }}</ref> und zu einer Abnahme der Thyroxinaydroxylase, des GTP-Cyclohydrochlorids und des immunreaktiven Serotonins im Gehirn Kortex und Nucleus caudatus, in der Nigra-Substanz, im Locus ceruleus und im Nucleus dorsalis raphe, die chronischen stressinduzierten Veränderungen ähneln. <ref>{{Cite book  
  | autore = Feldman S
  | autore = Feldman S
  | autore2 = Weidenfeld J
  | autore2 = Weidenfeld J
Line 456: Line 455:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> These changes in the catecolaminergic and serotonergic systems, induced by occlusal disharmonies, clearly affect the innervation of the hippocampus. The conditions of increasing the vertical dimension alter neurogenesis and lead to apoptosis in the ippocampal gyrus by decreasing the expression of the ippocampal brain derived from neurotrophic factors: all this could contribute to the changes in observed learning in animals with occlusal disharmony.<ref name="MFCF" />
  }}</ref> Diese durch okklusale Disharmonien induzierten Veränderungen im katekolaminergen und serotonergen System wirken sich eindeutig auf die Innervation des Hippocampus aus. Die Bedingungen der Erhöhung der vertikalen Dimension verändern die Neurogenese und führen zu Apoptose im ippocampalen Gyrus, indem sie die Expression des ippocampalen Gehirns, die von neurotrophen Faktoren stammt, verringern: All dies könnte zu den Veränderungen des beobachteten Lernens bei Tieren mit okklusaler Disharmonie beitragen. <ref name="MFCF" />
===Brainstem and Mastication===
 
[[File:Segmentazione Trigeminale.jpg|left|thumb|500px|'''Figure 2:''' Segmentation of Trigeminal Nervous System]]
===Hirnstamm und Kauen===
The brainstem district is a relay area that connects the upper centres of the brain, the cerebellum, and the spinal cord, and provides the main sensory and motor innervation of the face, head, and neck through the cranial nerves.
[[File:Segmentazione Trigeminale.jpg|left|thumb|500px|'''Abbildung 2:''' Segmentierung des Trigeminusnervensystems.]]
Der Hirnstammbezirk ist ein Relaisbereich, der die oberen Zentren des Gehirns, das Kleinhirn und das Rückenmark verbindet und die wichtigste sensorische und motorische Innervation von Gesicht, Kopf und Hals durch die Hirnnerven bereitstellt.


This plays a determining role in regulation of respiration, locomotion, posture, balance, excitement (including intestinal control, bladder, blood pressure, and heart rate). It is responsible for regulating numerous reflexes, including swallowing, coughing, and vomiting. The brainstem is controlled by higher Cerebral Centers from cortical and subcortical regions, including the Basal Ganglia Nuclei and Diencephal, as well as feedback loops from the cerebellum and spinal cord. Neuromodulation can be achieved by the ‘classical’ mode of glutammatergic neurotransmitters and GABA (gamma-amino butyric acid) through a primary excitation and inhibition of the ‘anatomical network’, but can also be achieved through the use of transmitters acting on G-proteins. These neuromodulators include the monoamine (serotonine, noradrenaline, and dopamine) acetylcholine, as also glutamate and GABA. In addition, not only do neuropeptides and purines act as neuromodulators: so do other chemical mediators too, like Growth Factors which might have similar actions.<ref>{{Cite book  
Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Atmung, Fortbewegung, Körperhaltung, Gleichgewicht, Erregung (einschließlich Darmkontrolle, Blase, Blutdruck und Herzfrequenz). Es ist für die Regulierung zahlreicher Reflexe verantwortlich, darunter Schlucken, Husten und Erbrechen. Der Hirnstamm wird von höheren zerebralen Zentren aus kortikalen und subkortikalen Regionen gesteuert, einschließlich der Basalganglienkerne und des Zwischenhirns, sowie von Rückkopplungsschleifen aus dem Kleinhirn und dem Rückenmark. Neuromodulation kann durch den „klassischen“ Modus von glutamatergen Neurotransmittern und GABA (Gamma-Aminobuttersäure) durch eine primäre Erregung und Hemmung des „anatomischen Netzwerks“ erreicht werden, kann aber auch durch die Verwendung von Botenstoffen erreicht werden, die auf G-Proteine wirken . Zu diesen Neuromodulatoren gehören das Monoamin (Serotonin, Noradrenalin und Dopamin) Acetylcholin sowie Glutamat und GABA. Darüber hinaus wirken nicht nur Neuropeptide und Purine als Neuromodulatoren, sondern auch andere chemische Mediatoren, wie Wachstumsfaktoren, die ähnliche Wirkungen haben könnten.<ref>{{Cite book  
  | autore = Mascaro MB
  | autore = Mascaro MB
  | autore2 = Prosdócimi FC
  | autore2 = Prosdócimi FC
Line 482: Line 482:
  }}</ref>
  }}</ref>


The neural network described above does not end with the only correlation between trigeminal somatosensory centres and other motor areas but also strays into the amigdaloidei processes through a correlation with the trigeminal brainstem area. The amygdala becomes active from fear, playing an important role in the emotional response to life-threatening situations. When lab rats feel threatened, they respond by biting ferociously. The force of the bite is regulated by the motor nuclei of the trigeminal system and trigeminal brainstem Me5.The Me5 transmits proprioceptive signals from the Masticatory muscles and parodontal ligaments to trigeminal nuclei and motors. Central Amygdaloid Nucleus (ACe) projections send connections to the trigeminal motor nucleus and reticular premotor formation and directly to the Me5.
Das oben beschriebene neuronale Netzwerk endet nicht bei der einzigen Korrelation zwischen trigeminalen somatosensorischen Zentren und anderen motorischen Arealen, sondern verirrt sich auch in die Amigdaloidei-Prozesse durch eine Korrelation mit dem trigeminalen Hirnstammareal. Die Amygdala wird aus Angst aktiv und spielt eine wichtige Rolle bei der emotionalen Reaktion auf lebensbedrohliche Situationen. Wenn sich Laborratten bedroht fühlen, reagieren sie mit heftigen Beißen. Die Kraft des Bisses wird durch die motorischen Kerne des Trigeminussystems und des trigeminalen Hirnstamms Me5 reguliert. Das Me5 überträgt propriozeptive Signale von den Kaumuskeln und Parodontalbändern an Trigeminuskerne und Motoren. Projektionen des zentralen Amygdaloidkerns (ACe) senden Verbindungen zum motorischen Trigeminuskern und zur retikulären Prämotorformation und direkt zum Me5.


To confirm this, in a study conducted among mice, the neurons in the Central Amigdaloide nucleus (ACe) were marked after the injection of a retrograde tracer(Fast Blue), in the caudal nucleus of the Me5, indicating that the Amigdaloians send direct projections to the Me5, and suggest that the amygdala regulates the strength of the bite by modifying the neuronal activity in the Me5 through a neural facilitation.<ref>{{Cite book  
Um dies zu bestätigen, wurden in einer an Mäusen durchgeführten Studie die Neuronen im zentralen Amigdaloide-Kern (ACe) nach der Injektion eines retrograden Tracers (Fast Blue) im kaudalen Kern des Me5 markiert, was darauf hinweist, dass die Amigdaloiden direkte Projektionen senden zum Me5 und legen nahe, dass die Amygdala die Stärke des Bisses reguliert, indem sie die neuronale Aktivität im Me5 durch eine neurale Fazilitation modifiziert.<ref>{{Cite book  
  | autore = Shirasu M
  | autore = Shirasu M
  | autore2 = Takahashi T
  | autore2 = Takahashi T
Line 507: Line 507:
  }}</ref>
  }}</ref>


Modifying occlusal ratios can alter oral somatosensory functions and the rehabilitative treatments of the Masticatory system should restore somatosensory functions. However, it is unclear why some patients fail to adapt to the masticatory restoration, and sensomotor disorders remain. At first, they would seem to be structural changes, not just functional ones. The primary motor cortex of the face is involved in the generation and control of facial gold movements and sensory inputs or altered motor functions, which can lead to neuroplastic changes in the M1 cortical area.<ref name="MFCF" /><ref>{{Cite book  
Die Änderung der okklusalen Verhältnisse kann die oralen somatosensorischen Funktionen verändern, und die rehabilitativen Behandlungen des Kausystems sollten die somatosensorischen Funktionen wiederherstellen. Es ist jedoch unklar, warum sich einige Patienten nicht an die Kaurestauration gewöhnen und sensomotorische Störungen bestehen bleiben. Auf den ersten Blick scheinen es strukturelle Veränderungen zu sein, nicht nur funktionale. Der primäre motorische Kortex des Gesichts ist an der Erzeugung und Steuerung von Gesichtsgoldbewegungen und sensorischen Eingaben oder veränderten motorischen Funktionen beteiligt, die zu neuroplastischen Veränderungen im kortikalen M1-Bereich führen können.<ref name="MFCF" /><ref>{{Cite book  
  | autore = Avivi-Arber L
  | autore = Avivi-Arber L
  | autore2 = Lee JC
  | autore2 = Lee JC
Line 526: Line 526:
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>
  }}</ref>
==Conclusive Considerations==
==Abschließende Überlegungen==
In conclusion, it is clear from the premise, that the Masticatory system should be considered not certainly as a system simply governed by mechanical laws, but as a "Complex System" of indeterministic type, where one can quantify the "Emerging Behavior" only after stimulating it and then analysing the response evoked (Figure 2). The Neuronal System also dialogues with its own encrypted machine language (potential action and ionic currents) and, therefore, it is not possible to interpret the symptoms referred to by the patient through natural language.
Abschließend wird aus der Prämisse deutlich, dass das Kausystem nicht unbedingt als ein System angesehen werden sollte, das einfach von mechanischen Gesetzen beherrscht wird, sondern als ein "komplexes System" indeterministischer Art, bei dem man das "aufkommende Verhalten" erst danach quantifizieren kann stimulieren und dann die hervorgerufene Reaktion analysieren (Abbildung 2). Das neuronale System kommuniziert auch mit seiner eigenen verschlüsselten Maschinensprache (potenzielle Aktion und Ionenströme) und daher ist es nicht möglich, die vom Patienten angegebenen Symptome durch natürliche Sprache zu interpretieren.


This concept deepens knowledge of the state of health of a system because it elicits an answer from inside the network — or, at least, from a large part of it — by allocating normal and/or abnormal components of the various nodes of the network. In scientific terms, it also introduces a new paradigm in the study of the Masticatory System: the "Neuro Gnathology Function", that we will meet in due course in the chapter ‘Extraordinary Science’.
Dieses Konzept vertieft das Wissen über den Gesundheitszustand eines Systems, da es eine Antwort aus dem Inneren des Netzwerks herausholt – oder zumindest aus einem großen Teil davon – indem normale und/oder abnormale Komponenten den verschiedenen Knoten des Netzwerks zugeordnet werden. In wissenschaftlicher Hinsicht führt es auch ein neues Paradigma in das Studium des Kausystems ein: die „Neuro-Gnathologie-Funktion“, die wir zu gegebener Zeit im Kapitel „Außergewöhnliche Wissenschaft“ kennenlernen werden.


Currently, the interpretation of the Emergent Behavior of the Mastication system in dentistry is performed only by analysing the voluntary valley response, through electromyographic recordings ‘EMG interference pattern’, and radiographic and axographic tests (replicators of mandibular movements). These can only be considered descriptive tests.
Derzeit erfolgt die Interpretation des Emergent Behaviour of the Kausystem in der Zahnheilkunde nur durch die Analyse der freiwilligen Talreaktion, durch elektromyografische Aufzeichnungen, „EMG-Interferenzmuster“ und radiologische und axografische Tests (Replikatoren von Unterkieferbewegungen). Diese können nur als beschreibende Tests betrachtet werden.


The paradigm of gnathological descriptive tests faced a crisis years ago: despite an attempt to reorder the various axioms, schools of thought, and clinical-experimental strictness in the field of Temporomandibular Disorders (through the realization of a protocol called "Research Diagnostic Criteria" RDC/TMDs), this paradigm has not yet come to be accepted because of the scientific-clinical incompleteness of the procedure itself. It deserves, however, a particular reference to the RDC/TMD, at least for the commitment that was carried out by the authors and, at the same time, to scroll the limits.
Das Paradigma der gnathologischen deskriptiven Tests stand vor Jahren vor einer Krise: trotz des Versuchs, die verschiedenen Axiome, Denkschulen und klinisch-experimentellen Strenge im Bereich der Kiefergelenkserkrankungen (durch die Realisierung eines Protokolls namens "Research Diagnostic Criteria" RDC /TMDs), hat sich dieses Paradigma aufgrund der wissenschaftlich-klinischen Unvollständigkeit des Verfahrens selbst noch nicht durchgesetzt. Es verdient jedoch einen besonderen Hinweis auf die RDC/TMD, zumindest für das Engagement der Autoren und gleichzeitig für das Scrollen der Grenzen.


The RDC/TMD protocol was designed and initialized to avoid the loss of ‘standardized diagnostic criteria’ and evaluate a diagnostic standardization of empirical data at disposition.  
Das RDC/TMD-Protokoll wurde entwickelt und initialisiert, um den Verlust „standardisierter diagnostischer Kriterien“ zu vermeiden und eine diagnostische Standardisierung empirischer Daten zur Verfügung zu stellen. Dieses Protokoll wurde vom National Institute for Dental Research (NIDR) unterstützt und an der University of Washington und der Group Health Corporative of Puget Sound, Seattle, Washington, durchgeführt. Samuel F. Dworkin, M. von Korff und L. LeResche waren die Hauptermittler<ref>{{Cite book  
This protocol was supported by the National Institute for Dental Research (NIDR) and conducted at the University of Washington and the Group Health Corporative of Puget Sound, Seattle, Washington. Samuel F. Dworkin, M. Von Korff, and L. LeResche were the main investigators<ref>{{Cite book  
  | autore = Dworkin SF
  | autore = Dworkin SF
  | autore2 = Huggins KH
  | autore2 = Huggins KH
Line 544: Line 543:
  | autore6 = Massoth D
  | autore6 = Massoth D
  | autore7 = LeResche L
  | autore7 = LeResche L
  | autore8 = Truelove E
  | autore8 = Truelove Edmond L
  | titolo = A randomized clinical trial using research diagnostic criteria for temporomandibular disorders-axis II to target clinic cases for a tailored self-care TMD treatment program
  | titolo = A randomized clinical trial using research diagnostic criteria for temporomandibular disorders-axis II to target clinic cases for a tailored self-care TMD treatment program
  | url = https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11889659/
  | url = https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11889659/
Line 561: Line 560:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


To arrive at the formulation of the protocol of the ‘RDC’, a review of the literature of diagnostic methods in rehabilitative dentistry and TMDs, and subjected to validation and reproducibility, has been made. Taxonomic systems were taken into account by Farrar (1972)<ref>{{Cite book  
Um zur Formulierung des Protokolls des „RDC“ zu gelangen, wurde eine Überprüfung der Literatur zu diagnostischen Methoden in der rehabilitativen Zahnheilkunde und TMDs durchgeführt und einer Validierung und Reproduzierbarkeit unterzogen. Taxonomische Systeme wurden von Farrar (1972) berücksichtigt<ref>{{Cite book  
  | autore = Farrar WB
  | autore = Farrar WB
  | titolo = Differentiation of temporomandibular joint dysfunction to simplify treatment
  | titolo = Differentiation of temporomandibular joint dysfunction to simplify treatment
Line 735: Line 734:
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, Truelove (1992)<ref>{{Cite book  
  }}</ref>, Truelove (1992)<ref>{{Cite book  
  | autore = Truelove EL
  | autore = Truelove Edmond L
  | autore2 = Sommers EE
  | autore2 = Sommers EE
  | autore3 = LeResche L
  | autore3 = LeResche L
Line 754: Line 753:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, and compared them by granting them to a set of assessment criteria.  
  }}</ref>, und verglichen sie, indem sie sie einem Satz von Bewertungskriterien zuordneten. Die Bewertungskriterien wurden in zwei Kategorien unterteilt, die methodische Überlegungen und klinische Überlegungen beinhalten.
The evaluation criteria were split into two categories that involve methodological considerations and clinical considerations.


The end of the research came to the elimination, due to a lack of scientific and clinical validation, of a series of instrumental diagnostic methodologies like interferential electromyography (EMG Interference Pattern), Pantography, X-ray diagnostics, etc. These will be described in more detail in the next editions of Masticationpedia. This first target was, therefore, the scientific request of an "objective data"' and not generated by opinions, schools of thought or subjective evaluations of the phenomenon’. During the Workshop of the International Association for Dental Research (IADR) of 2008, preliminary results of the RDC/TMDs were presented in the endeavour to validate the project.
Das Ende der Forschung kam aufgrund fehlender wissenschaftlicher und klinischer Validierung zur Eliminierung einer Reihe instrumenteller diagnostischer Methoden wie Interferenz-Elektromyographie (EMG-Interferenzmuster), Pantographie, Röntgendiagnostik usw. Diese werden in beschrieben mehr Details in den nächsten Ausgaben von Masticationpedia. Dieses erste Ziel war daher die wissenschaftliche Anfrage nach „objektiven Daten“ und nicht erzeugt durch Meinungen, Denkschulen oder subjektive Bewertungen des Phänomens. Während des Workshops der International Association for Dental Research (IADR) von 2008 wurden vorläufige Ergebnisse der RDC/TMDs präsentiert, um das Projekt zu validieren.


The conclusion was that, to achieve a review and simultaneous validation of [RDC/TMD], it is essential that the tests should be able to make a differential diagnosis between TMD patients with pain and subjects without pain, and above all, discriminate against patients with TMD pain from patients with orofacial pain without TMD.<ref>{{Cite book  
Die Schlussfolgerung war, dass es für eine Überprüfung und gleichzeitige Validierung von [RDC/TMD] unerlässlich ist, dass die Tests in der Lage sein sollten, eine Differenzialdiagnose zwischen CMD-Patienten mit Schmerzen und Probanden ohne Schmerzen zu stellen und vor allem Patienten zu diskriminieren mit CMD-Schmerzen von Patienten mit orofazialen Schmerzen ohne CMD.<ref>{{Cite book  
  | autore = Lobbezoo F
  | autore = Lobbezoo F
  | autore2 = Visscher CM
  | autore2 = Visscher CM
Line 779: Line 777:
  }}</ref>
  }}</ref>


This last article, reconsidering pain as an essential symptom for the clinical interpretation, puts all the neurophysiological phenomenology in the game, not just this.  
Dieser letzte Artikel, der Schmerz als ein wesentliches Symptom für die klinische Interpretation neu betrachtet, bringt die gesamte neurophysiologische Phänomenologie ins Spiel, nicht nur diese. Um sich in diesem Medizinzweig leichter bewegen zu können, bedarf es eines anderen wissenschaftlich-klinischen Ansatzes, der den Kompetenzhorizont in Bereichen wie Bioengineering und Neurobiologie erweitert.
To move more easily at ease in this medical branch, a different scientific-clinical approach is required, one that widens the horizons of competence in fields such as bioengineering and neurobiology.


It is, therefore, essential to focus attention on how to take trigeminal electrophysiological signals in response to a series of triggers evoked by an electrophysiological device, treating data and determining an organic-functional value of the trigeminal and masticatory systems as anticipated by Marom Bikson and coll. in their «''[[:File:Electrical stimulation of cranial nerves in cognition and disease.pdf|Electrical stimulation of cranial nerves in cognition and disease]]''».
Es ist daher wichtig, die Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie man trigeminusförmige elektrophysiologische Signale als Reaktion auf eine Reihe von Auslösern empfängt, die von einem elektrophysiologischen Gerät hervorgerufen werden, Daten verarbeitet und einen organisch-funktionellen Wert des Trigeminus- und Kausystems bestimmt, wie von Marom Bikson und erwartet coll. in ihren «''[[:File:Electrical stimulation of cranial nerves in cognition and disease.pdf|Electrical stimulation of cranial nerves in cognition and disease]]''».


We should think of a system that unifies the mastication and neurophysiological functions by introducing a new term: "'''Neuro-Gnathological Functions'''"<br>which will be the object of a dedicated chapter.
Wir sollten an ein System denken, das die Kau- und neurophysiologischen Funktionen vereint, indem wir einen neuen Begriff einführen: "'''Neuro-Gnathologische Funktionen'''". die Gegenstand eines eigenen Kapitels sein wird.


{{Bib}}
{{Bib}}

Latest revision as of 16:19, 16 March 2024

Komplexe Systeme

Zusammenfassung

VEMP.jpg

Nach den vorangegangenen Kapiteln sollten wir nun erkennen können, dass sowohl in der modernen Physik als auch in der Biologie ein „Komplexes System“ ein dynamisches Mehrkomponentensystem ist, das aus verschiedenen Teilsystemen besteht, die typischerweise miteinander interagieren. Solche Systeme werden typischerweise durch "ganzheitliche" Untersuchungsmethoden oder als "vollständige" Berechnung des Verhaltens der einzelnen Subsysteme zusammen mit ihren gegenseitigen Wechselwirkungen untersucht; diese können eher analytisch durch mathematische Modelle beschrieben werden als auf „reduktionistische“ Weise (d. h. durch Zerlegen und Analysieren des Systems in seine Bestandteile). Typisch für komplexe Systeme sind die Konzepte der Selbstorganisation und des „Emerging Behaviour“. In diesem Kapitel werden wir einige Inhalte zugunsten dieser eher stochastischen und komplexeren Vision der neuromotorischen Funktionen des Kausystems aufdecken.

 

Masticationpedia
Article by  Gianni Frisardi

 


Vorüberlegung

In den letzten Jahren konzentrierten sich parallele Entwicklungen in verschiedenen Disziplinen auf das, was als "Konnektivität" bezeichnet wurde, ein Konzept, das verwendet wird, um die "Komplexen Systeme" zu verstehen und zu beschreiben. Die Konzeptualisierungen und Funktionalisierungen von Konnektivität haben sich innerhalb ihrer Disziplingrenzen weit entwickelt, aber es gibt deutliche Ähnlichkeiten in diesem Konzept und in seiner Anwendung über die Disziplinen hinweg. Jede Implementierung des Konnektivitätskonzepts beinhaltet jedoch sowohl ontologische als auch epistemologische Einschränkungen, die uns zu der Frage veranlassen, ob es eine Art oder eine Reihe von Konnektivitätsansätzen gibt, die auf alle Disziplinen angewendet werden könnten. In diesem Aufsatz untersuchen wir vier ontologische und erkenntnistheoretische Herausforderungen bei der Verwendung von Konnektivität zum Verständnis komplexer Systeme aus der Sicht sehr unterschiedlicher Disziplinen.

Im Kapitel „Konnektivität und komplexe Systeme“ stellen wir abschließend das Konzept vor:

  1. Definieren der grundlegenden Einheit für das Studium der Konnektivität;
  2. Trennen der strukturellen Konnektivität von der funktionellen Konnektivität;
  3. Verständnis des entstehenden Verhaltens; Und
  4. Konnektivität messen.

Wir müssen nun das komplexe Profil der Kaufunktion betrachten, um von „Konnektivität“ sprechen zu können.[1]Erst in späteren Zeiten wurde die Bedeutung der Kaufunktion als komplexes System deutlich; deutlich wird es durch seine Interaktion mit einer Vielzahl anderer Nervenzentren und -systeme (ZNS), die ebenfalls funktionell weit entfernt sind.[2]. Die Kaufunktion wurde in der Tat immer als periphere und isolierte Funktion in Bezug auf die Phonetik und das Kauen betrachtet. Dieser Interpretation folgend gab es unzählige Sichtweisen, die sich ausschließlich auf die Diagnose und Rehabilitation von Kauen im Oberkiefer konzentrierten und konzentrieren, indem sie jede multistrukturelle Korrelation ausschlossen.

Diese Art der Herangehensweise bezeichnet einen klaren „Reduktionismus“ in den Inhalten des Systems selbst: In der Biologie ist es realistischer, die Funktionalität von Systemen wie „Komplexen Systemen“ zu betrachten, die nicht linear funktionieren. Diese Systeme verwenden einen stochastischen Ansatz, bei dem die Interaktion der verschiedenen Bestandteile ein „emergentes Verhalten“ (EB) erzeugt.[3] desselben Systems erzeugt.[4]

«Bei diesem Ansatz reicht es nicht aus, ein einzelnes konstituierendes Element zu analysieren, um die EB des Systems zu interpretieren: Es muss eine integrierte Analyse aller konstituierenden Komponenten durchgeführt werden, sowohl zeitlich als auch räumlich. [5]»

Das paradigmatische Ergebnis kehrt die Tendenz um, das Kausystem als ein einfaches kinematisches Organ zu betrachten, und geht weit über das traditionelle mechanistische Verfahren der klassischen Gnathologie hinaus.

Dieser Aspekt führt auch eine Art indeterministisches Profil biologischer Funktionen ein, in dem sich die Funktion eines Systems als ein Netzwerk mehrerer verwandter Elemente darstellt. Zusätzlich zur Interpretation seines Zustands sollte dieses System von außen stimuliert werden, um die evozierte Reaktion zu analysieren, wie es für indeterministische Systeme typisch ist.[6]

Es ist daher unerlässlich, von einem einfachen und linearen Modell der Zahnklinik zu einem stochastischen komplexen Modell der Kauneurophysiologie zu wechseln.

Abbildung 1: EMG-Spur, die ein vestibulär evoziertes Potential auf den Massetermuskeln darstellt. Beachten Sie, dass p11 und n21 die Latenz des Potentials bei 11 und 21 ms nach dem akustischen Reiz anzeigen.

Als Bestätigung dieses komplexeren und integrierten Ansatzes zur Interpretation der Kaufunktionen wird hier eine Studie vorgestellt, in der sich das Profil eines „Neural Complex System“ herauskristallisiert. In der erwähnten Studie wurde die organische und funktionelle Verbindung des vestibulären Systems mit dem trigeminalen System analysiert. [7]. Akustische Stimuli können EMG-Reflexantworten im Massetermuskel hervorrufen, die Vestibulär Evozierte Myogene Potentiale (VEMPs) genannt werden. Auch wenn diese Ergebnisse bisher auf die Aktivierung der cochleären Rezeptoren (hohe Schallintensität) zurückgeführt wurden, können diese auch die vestibulären Rezeptoren aktivieren. Da anatomische und physiologische Studien sowohl bei Tieren als auch bei Menschen gezeigt haben, dass Kaumuskeln ein Ziel für vestibuläre Eingänge sind, haben die Autoren dieser Studie den vestibulären Beitrag für die Masseterreflexe neu bewertet. Dies ist ein typisches Beispiel für ein komplexes System auf Basisebene, da es nur aus zwei kranialen Nervensystemen besteht, aber gleichzeitig durch Aktivierung mono- und polysynaptischer Schaltkreise interagiert (Abbildung 1).

An dieser Stelle wäre es angebracht, einige Themen im Zusammenhang mit den oben genannten Konzepten einzuführen, die die Begründung des Masticationpedia-Projekts verdeutlichen würden. Dies würde die Kapitel einführen, die den Kern des Projekts bilden.

Daher lautet das Objekt:

«Kauen und kognitive Prozesse sowie Hirnstamm und Kauen
tdiese werden um zusätzliche wesentliche Themen erweitert, wie z. B. die „Segmentierung des Trigeminusnervensystems“ im letzten Kapitel „Außergewöhnliche Wissenschaft“..»

Kauen und kognitive Prozesse

In den letzten Jahren war das Kauen ein Diskussionsthema über die Erhaltungs- und Unterstützungseffekte der kognitiven Leistungsfähigkeit.

Eine elegante Studie, die durch fMR und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass das Kauen zu einer Erhöhung des kortikalen Blutflusses führt und den zusätzlichen somatosensorischen Kortex, Motormotor und Insular sowie das Striatum, den Thalamus und das Kleinhirn aktiviert. Das Kauen direkt vor der Durchführung einer kognitiven Aufgabe erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut (FETT im fMRT-Signal) im präfrontalen Kortex und im Hippocampus, wichtige Strukturen, die am Lernen und Gedächtnis beteiligt sind, wodurch die Leistungsaufgabe verbessert wird.[8] Frühere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine reduzierte Anzahl von Restzähnen, eine inkongruente Verwendung von Prothesen und eine eingeschränkte Entwicklung der Unterkieferkraft in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung von Demenz stehen, was die Annahme weiter stützt, dass Kauen zur Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen beiträgt.[9].

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat weitere Beweise für die Interaktion zwischen Kauprozessen, Lernen und Gedächtnis geliefert und sich auf die Funktion des Hippocampus konzentriert, die für die Bildung neuer Erinnerungen unerlässlich ist[10]. Eine okklusale Disharmonie, wie z. B. Zahnverlust und Zunahme der vertikalen okklusalen Dimension, verursacht Bruxismus oder Schmerzen der Kaumuskulatur und temporomandibuläre Störungen (TMDs).[11][12]. Um die beeinträchtigte Funktion des Hippocampus in einer reduzierten Situation oder abnormen Kaufunktion zu beschreiben, verwendeten die Autoren daher ein Tiermodell (Mäuse) namens „Molarless Senescence-Accelerated Prone“ (SAMP8), um eine Parallelität zum Menschen herzustellen. Bei SAMP8-Mäusen, bei denen die Okklusion modifiziert wurde, zeigte die Erhöhung der okklusalen vertikalen Dimension von etwa 0,1 mm mit Dentalmaterialien, dass die okklusale Disharmonie Lernen und Gedächtnis stört. Diese Tiere zeigten ein altersabhängiges Defizit im Raumlernen an Morris’ Wasser.[13][14]

Die Erhöhung der vertikalen Dimension des Bisses in SAMP8-Mäusen verringert die Anzahl der Pyramidenzellen[14] und die Anzahl ihrer dendritischen Stacheln.[15] Es erhöht auch die Hypertrophie und Hyperplasie der fibrillären Proteinsäure in Astrozyten in den Regionen des CA1- und CA3-Hippocampus.[16] Bei Nagetieren und Affen werden okklusale Disharmonien durch eine Erhöhung der vertikalen Dimension mit Acrylerhöhungen an den Schneidezähnen oder[17][18] das Einsetzen von Biss- Ebene im Kiefer sind mit erhöhten Cortisolspiegeln im Urin und erhöhten Corticosteronspiegeln im Plasma verbunden, was darauf hindeutet, dass okklusale Disharmonie auch eine Quelle von Stress ist.


Zur Stützung dieser Annahme zeigen SAMP8-Mäuse mit Lerndefiziten einen deutlichen Anstieg der Plasmaspiegel von Corticosteron [12] und eine Subregulation von GR und GRmRNA des Hippocampus. Die okklusale Disharmonie beeinflusst auch die katecholaminerge Aktivität. Der abwechselnde Verschluss des Bisses durch Einsetzen einer Acryl-Bissebene auf den unteren Schneidezähnen führt zu einem Anstieg der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Hypothalamus und der frontalen Corte [17][19] und zu einer Abnahme der Thyroxinaydroxylase, des GTP-Cyclohydrochlorids und des immunreaktiven Serotonins im Gehirn Kortex und Nucleus caudatus, in der Nigra-Substanz, im Locus ceruleus und im Nucleus dorsalis raphe, die chronischen stressinduzierten Veränderungen ähneln. [20] Diese durch okklusale Disharmonien induzierten Veränderungen im katekolaminergen und serotonergen System wirken sich eindeutig auf die Innervation des Hippocampus aus. Die Bedingungen der Erhöhung der vertikalen Dimension verändern die Neurogenese und führen zu Apoptose im ippocampalen Gyrus, indem sie die Expression des ippocampalen Gehirns, die von neurotrophen Faktoren stammt, verringern: All dies könnte zu den Veränderungen des beobachteten Lernens bei Tieren mit okklusaler Disharmonie beitragen. [10]

Hirnstamm und Kauen

Abbildung 2: Segmentierung des Trigeminusnervensystems.

Der Hirnstammbezirk ist ein Relaisbereich, der die oberen Zentren des Gehirns, das Kleinhirn und das Rückenmark verbindet und die wichtigste sensorische und motorische Innervation von Gesicht, Kopf und Hals durch die Hirnnerven bereitstellt.

Dies spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Atmung, Fortbewegung, Körperhaltung, Gleichgewicht, Erregung (einschließlich Darmkontrolle, Blase, Blutdruck und Herzfrequenz). Es ist für die Regulierung zahlreicher Reflexe verantwortlich, darunter Schlucken, Husten und Erbrechen. Der Hirnstamm wird von höheren zerebralen Zentren aus kortikalen und subkortikalen Regionen gesteuert, einschließlich der Basalganglienkerne und des Zwischenhirns, sowie von Rückkopplungsschleifen aus dem Kleinhirn und dem Rückenmark. Neuromodulation kann durch den „klassischen“ Modus von glutamatergen Neurotransmittern und GABA (Gamma-Aminobuttersäure) durch eine primäre Erregung und Hemmung des „anatomischen Netzwerks“ erreicht werden, kann aber auch durch die Verwendung von Botenstoffen erreicht werden, die auf G-Proteine wirken . Zu diesen Neuromodulatoren gehören das Monoamin (Serotonin, Noradrenalin und Dopamin) Acetylcholin sowie Glutamat und GABA. Darüber hinaus wirken nicht nur Neuropeptide und Purine als Neuromodulatoren, sondern auch andere chemische Mediatoren, wie Wachstumsfaktoren, die ähnliche Wirkungen haben könnten.[21]

Das oben beschriebene neuronale Netzwerk endet nicht bei der einzigen Korrelation zwischen trigeminalen somatosensorischen Zentren und anderen motorischen Arealen, sondern verirrt sich auch in die Amigdaloidei-Prozesse durch eine Korrelation mit dem trigeminalen Hirnstammareal. Die Amygdala wird aus Angst aktiv und spielt eine wichtige Rolle bei der emotionalen Reaktion auf lebensbedrohliche Situationen. Wenn sich Laborratten bedroht fühlen, reagieren sie mit heftigen Beißen. Die Kraft des Bisses wird durch die motorischen Kerne des Trigeminussystems und des trigeminalen Hirnstamms Me5 reguliert. Das Me5 überträgt propriozeptive Signale von den Kaumuskeln und Parodontalbändern an Trigeminuskerne und Motoren. Projektionen des zentralen Amygdaloidkerns (ACe) senden Verbindungen zum motorischen Trigeminuskern und zur retikulären Prämotorformation und direkt zum Me5.

Um dies zu bestätigen, wurden in einer an Mäusen durchgeführten Studie die Neuronen im zentralen Amigdaloide-Kern (ACe) nach der Injektion eines retrograden Tracers (Fast Blue) im kaudalen Kern des Me5 markiert, was darauf hinweist, dass die Amigdaloiden direkte Projektionen senden zum Me5 und legen nahe, dass die Amygdala die Stärke des Bisses reguliert, indem sie die neuronale Aktivität im Me5 durch eine neurale Fazilitation modifiziert.[22]

Die Änderung der okklusalen Verhältnisse kann die oralen somatosensorischen Funktionen verändern, und die rehabilitativen Behandlungen des Kausystems sollten die somatosensorischen Funktionen wiederherstellen. Es ist jedoch unklar, warum sich einige Patienten nicht an die Kaurestauration gewöhnen und sensomotorische Störungen bestehen bleiben. Auf den ersten Blick scheinen es strukturelle Veränderungen zu sein, nicht nur funktionale. Der primäre motorische Kortex des Gesichts ist an der Erzeugung und Steuerung von Gesichtsgoldbewegungen und sensorischen Eingaben oder veränderten motorischen Funktionen beteiligt, die zu neuroplastischen Veränderungen im kortikalen M1-Bereich führen können.[10][23]

Abschließende Überlegungen

Abschließend wird aus der Prämisse deutlich, dass das Kausystem nicht unbedingt als ein System angesehen werden sollte, das einfach von mechanischen Gesetzen beherrscht wird, sondern als ein "komplexes System" indeterministischer Art, bei dem man das "aufkommende Verhalten" erst danach quantifizieren kann stimulieren und dann die hervorgerufene Reaktion analysieren (Abbildung 2). Das neuronale System kommuniziert auch mit seiner eigenen verschlüsselten Maschinensprache (potenzielle Aktion und Ionenströme) und daher ist es nicht möglich, die vom Patienten angegebenen Symptome durch natürliche Sprache zu interpretieren.

Dieses Konzept vertieft das Wissen über den Gesundheitszustand eines Systems, da es eine Antwort aus dem Inneren des Netzwerks herausholt – oder zumindest aus einem großen Teil davon – indem normale und/oder abnormale Komponenten den verschiedenen Knoten des Netzwerks zugeordnet werden. In wissenschaftlicher Hinsicht führt es auch ein neues Paradigma in das Studium des Kausystems ein: die „Neuro-Gnathologie-Funktion“, die wir zu gegebener Zeit im Kapitel „Außergewöhnliche Wissenschaft“ kennenlernen werden.

Derzeit erfolgt die Interpretation des Emergent Behaviour of the Kausystem in der Zahnheilkunde nur durch die Analyse der freiwilligen Talreaktion, durch elektromyografische Aufzeichnungen, „EMG-Interferenzmuster“ und radiologische und axografische Tests (Replikatoren von Unterkieferbewegungen). Diese können nur als beschreibende Tests betrachtet werden.

Das Paradigma der gnathologischen deskriptiven Tests stand vor Jahren vor einer Krise: trotz des Versuchs, die verschiedenen Axiome, Denkschulen und klinisch-experimentellen Strenge im Bereich der Kiefergelenkserkrankungen (durch die Realisierung eines Protokolls namens "Research Diagnostic Criteria" RDC /TMDs), hat sich dieses Paradigma aufgrund der wissenschaftlich-klinischen Unvollständigkeit des Verfahrens selbst noch nicht durchgesetzt. Es verdient jedoch einen besonderen Hinweis auf die RDC/TMD, zumindest für das Engagement der Autoren und gleichzeitig für das Scrollen der Grenzen.

Das RDC/TMD-Protokoll wurde entwickelt und initialisiert, um den Verlust „standardisierter diagnostischer Kriterien“ zu vermeiden und eine diagnostische Standardisierung empirischer Daten zur Verfügung zu stellen. Dieses Protokoll wurde vom National Institute for Dental Research (NIDR) unterstützt und an der University of Washington und der Group Health Corporative of Puget Sound, Seattle, Washington, durchgeführt. Samuel F. Dworkin, M. von Korff und L. LeResche waren die Hauptermittler[24].

Um zur Formulierung des Protokolls des „RDC“ zu gelangen, wurde eine Überprüfung der Literatur zu diagnostischen Methoden in der rehabilitativen Zahnheilkunde und TMDs durchgeführt und einer Validierung und Reproduzierbarkeit unterzogen. Taxonomische Systeme wurden von Farrar (1972) berücksichtigt[25][26], Eversole and Machado (1985)[27], Bell (1986)[28], Fricton (1989)[29], American Academy of Craniomandibular Disorders (AACD) (1990)[30], Talley (1990)[31], Bergamini and Prayer-Galletti (1990)[32], Truelove (1992)[33], und verglichen sie, indem sie sie einem Satz von Bewertungskriterien zuordneten. Die Bewertungskriterien wurden in zwei Kategorien unterteilt, die methodische Überlegungen und klinische Überlegungen beinhalten.

Das Ende der Forschung kam aufgrund fehlender wissenschaftlicher und klinischer Validierung zur Eliminierung einer Reihe instrumenteller diagnostischer Methoden wie Interferenz-Elektromyographie (EMG-Interferenzmuster), Pantographie, Röntgendiagnostik usw. Diese werden in beschrieben mehr Details in den nächsten Ausgaben von Masticationpedia. Dieses erste Ziel war daher die wissenschaftliche Anfrage nach „objektiven Daten“ und nicht erzeugt durch Meinungen, Denkschulen oder subjektive Bewertungen des Phänomens. Während des Workshops der International Association for Dental Research (IADR) von 2008 wurden vorläufige Ergebnisse der RDC/TMDs präsentiert, um das Projekt zu validieren.

Die Schlussfolgerung war, dass es für eine Überprüfung und gleichzeitige Validierung von [RDC/TMD] unerlässlich ist, dass die Tests in der Lage sein sollten, eine Differenzialdiagnose zwischen CMD-Patienten mit Schmerzen und Probanden ohne Schmerzen zu stellen und vor allem Patienten zu diskriminieren mit CMD-Schmerzen von Patienten mit orofazialen Schmerzen ohne CMD.[34]

Dieser letzte Artikel, der Schmerz als ein wesentliches Symptom für die klinische Interpretation neu betrachtet, bringt die gesamte neurophysiologische Phänomenologie ins Spiel, nicht nur diese. Um sich in diesem Medizinzweig leichter bewegen zu können, bedarf es eines anderen wissenschaftlich-klinischen Ansatzes, der den Kompetenzhorizont in Bereichen wie Bioengineering und Neurobiologie erweitert.

Es ist daher wichtig, die Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie man trigeminusförmige elektrophysiologische Signale als Reaktion auf eine Reihe von Auslösern empfängt, die von einem elektrophysiologischen Gerät hervorgerufen werden, Daten verarbeitet und einen organisch-funktionellen Wert des Trigeminus- und Kausystems bestimmt, wie von Marom Bikson und erwartet coll. in ihren «Electrical stimulation of cranial nerves in cognition and disease».

Wir sollten an ein System denken, das die Kau- und neurophysiologischen Funktionen vereint, indem wir einen neuen Begriff einführen: "Neuro-Gnathologische Funktionen". die Gegenstand eines eigenen Kapitels sein wird.

Bibliography & references
  1. Turnbull L, Hütt MT, Ioannides AA, Kininmonth S, Poeppl R, Tockner K, Bracken LJ, Keesstra S, Liu L, Masselink R, Parsons AJ, «Connectivity and complex systems: learning from a multi-disciplinary perspective», in Appl Netw Sci, 2018».
    PMID:30839779 - PMCID:PMC6214298
    DOI:10.1007/s41109-018-0067-2
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  2. Viggiano A, Manara R, Conforti R, Paccone A, Secondulfo C, Lorusso L, Sbordone L, Di Salle F, Monda M, Tedeschi G, Esposito F, «Mastication induces long-term increases in blood perfusion of the trigeminal principal nucleus», in Neuroscience, Elsevier, 2015».
    PMID:26477983
    DOI:10.1016/j.neuroscience.2015.10.017 
  3. Florio T, Capozzo A, Cellini R, Pizzuti G, Staderini EM, Scarnati E, «Unilateral lesions of the pedunculopontine nucleus do not alleviate subthalamic nucleus-mediated anticipatory responding in a delayed sensorimotor task in the rat», in Behav Brain Res, 2001».
    PMID:11704255
    DOI:10.1016/s0166-4328(01)00248-0 
  4. de Boer RJ, Perelson AS, «Size and connectivity as emergent properties of a developing immune network», in J Theor Biol, 1991».
    PMID:2062103
    DOI:10.1016/s0022-5193(05)80313-3 
  5. Iyer-Biswas S, Hayot F, Jayaprakash C, «Stochasticity of gene products from transcriptional pulsing», in Phys Rev E Stat Nonlin Soft Matter Phys, 2009».
    PMID:19391975
    DOI:10.1103/PhysRevE.79.031911
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  6. Lewis ER, MacGregor RJ, «On indeterminism, chaos, and small number particle systems in the brain», in J Integr Neurosci, 2006».
    PMID:16783870
    DOI:10.1142/s0219635206001112 
  7. Deriu F, Ortu E, Capobianco S, Giaconi E, Melis F, Aiello E, Rothwell JC, Tolu E, «Origin of sound-evoked EMG responses in human masseter muscles», in J Physiol, 2007».
    PMID:17234698 - PMCID:PMC2075422
    DOI:10.1113/jphysiol.2006.123240
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  8. Yamada K, Park H, Sato S, Onozuka M, Kubo K, Yamamoto T, «Dynorphin-A immunoreactive terminals on the neuronal somata of rat mesencephalic trigeminalnucleus», in Neurosci Lett, Elsevier Ireland, 2008».
    PMID:18455871
    DOI:10.1016/j.neulet.2008.04.030 
  9. Kondo K, Niino M, Shido K, «Dementia. A case-control study of Alzheimer's disease in Japan - significance of life-styles», 1994».
    PMID:7866485
    DOI:10.1159/000106741 
  10. 10.0 10.1 10.2 Kubo KY, Ichihashi Y, Kurata C, Iinuma M, Mori D, Katayama T, Miyake H, Fujiwara S, Tamura Y, «Masticatory function and cognitive function», in Okajimas Folia Anat Jpn, 2010».
    PMID:21174943
    DOI:10.2535/ofaj.87.135
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  11. Christensen J, «Effect of occlusion-raising procedures on the chewing system», in Dent Pract Dent Rec, 1970».
    PMID:5266427 
  12. 12.0 12.1 Ichihashi Y, Arakawa Y, Iinuma M, Tamura Y, Kubo KY, Iwaku F, Sato Y, Onozuka M, «Occlusal disharmony attenuates glucocorticoid negative feedback in aged SAMP8 mice», in Neurosci Lett, 2007».
    PMID:17928141
    DOI:10.1016/j.neulet.2007.09.020 
  13. Arakawa Y, Ichihashi Y, Iinuma M, Tamura Y, Iwaku F, Kubo KY, «Duration-dependent effects of the bite-raised condition on hippocampal function in SAMP8 mice», in Okajimas Folia Anat Jpn, 2007».
    PMID:18186225
    DOI:10.2535/ofaj.84.115
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  14. 14.0 14.1 Kubo KY, Yamada Y, Iinuma M, Iwaku F, Tamura Y, Watanabe K, Nakamura H, Onozuka M, «Occlusal disharmony induces spatial memory impairment and hippocampal neuron degeneration via stress in SAMP8 mice», in Neurosci Lett, Elsevier Ireland, 2007».
    PMID:17207572
    DOI:10.1016/j.neulet.2006.12.020 
  15. Kubo KY, Kojo A, Yamamoto T, Onozuka M, «The bite-raised condition in aged SAMP8 mice induces dendritic spine changes in the hippocampal region», in Neurosci Lett, 2008».
    PMID:18614288
    DOI:10.1016/j.neulet.2008.05.027 
  16. Ichihashi Y, Saito N, Arakawa Y, Kurata C, Iinuma M, Tamura Y, Iwaku F, Kubo KY, «The bite-raised condition in aged SAMP8 mice reduces the expression of glucocorticoid receptors in the dorsal and ventral hippocampus», in Okajimas Folia Anat Jpn, 2008».
    PMID:18464530
    DOI:10.2535/ofaj.84.137
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  17. 17.0 17.1 Areso MP, Giralt MT, Sainz B, Prieto M, García-Vallejo P, Gómez FM, «Occlusal disharmonies modulate central catecholaminergic activity in the rat», in J Dent Res, 1999».
    PMID:10371243
    DOI:10.1177/00220345990780060301 
  18. Yoshihara T, Matsumoto Y, Ogura T, «Occlusal disharmony affects plasma corticosterone and hypothalamic noradrenaline release in rats», in J Dent Res, 2001».
    PMID:11808768
    DOI:10.1177/00220345010800121301 
  19. Gómez FM, Areso MP, Giralt MT, Sainz B, García-Vallejo P, «Effects of dopaminergic drugs, occlusal disharmonies, and chronic stress on non-functional masticatory activity in the rat, assessed by incisal attrition», in J Dent Res, 1998».
    PMID:9649174
    DOI:10.1177/00220345980770061001 
  20. Feldman S, Weidenfeld J, «Glucocorticoid receptor antagonists in the hippocampus modify the negative feedback following neural stimuli», in Brain Res, Elsevier Science B.V., 1999».
    PMID:10064785
    DOI:10.1016/s0006-8993(99)01054-9 
  21. Mascaro MB, Prosdócimi FC, Bittencourt JC, Elias CF, «Forebrain projections to brainstem nuclei involved in the control of mandibular movements in rats», in Eur J Oral Sci, 2009, São Paulo, Brazil».
    PMID:20121930
    DOI:10.1111/j.1600-0722.2009.00686.x 
  22. Shirasu M, Takahashi T, Yamamoto T, Itoh K, Sato S, Nakamura H, «Direct projections from the central amygdaloid nucleus to the mesencephalic trigeminal nucleus in rats», in Brain Res, 2011».
    PMID:21640334
    DOI:10.1016/j.brainres.2011.05.026 
  23. Avivi-Arber L, Lee JC, Sessle BJ, «Dental Occlusal Changes Induce Motor Cortex Neuroplasticity», in J Dent Res, International & American Associations for Dental Research, 2015, Toronto, Canada».
    PMID:26310722
    DOI:10.1177/0022034515602478 
  24. Dworkin SF, Huggins KH, Wilson L, Mancl L, Turner J, Massoth D, LeResche L, Truelove Edmond L, «A randomized clinical trial using research diagnostic criteria for temporomandibular disorders-axis II to target clinic cases for a tailored self-care TMD treatment program», in J Orofac Pain, 2002».
    PMID:11889659 
  25. Farrar WB, «Differentiation of temporomandibular joint dysfunction to simplify treatment», in J Prosthet Dent, 1972».
    PMID:4508486
    DOI:10.1016/0022-3913(72)90113-8 
  26. Farrar WB, «Controversial syndrome», in J Am Dent Assoc, Elsevier Inc, 1972».
    PMID:4503595
    DOI:10.14219/jada.archive.1972.0286 
  27. Eversole LR, Machado L, «Temporomandibular joint internal derangements and associated neuromuscular disorders», in J Am Dent Assoc, 1985».
    PMID:3882811
    DOI:10.14219/jada.archive.1985.0283 
  28. Storum KA, Bell WH, «The effect of physical rehabilitation on mandibular function after ramus osteotomies», in J Oral Maxillofac Surg, 1986».
    PMID:3456031
    DOI:10.1016/0278-2391(86)90188-6 
  29. Schiffman E, Anderson G, Fricton J, Burton K, Schellhas K, «Diagnostic criteria for intraarticular T.M. disorders», in Community Dent Oral Epidemiol, 1989».
    PMID:2791516
    DOI:10.1111/j.1600-0528.1989.tb00628.x 
  30. Phillips DJ Jr, Gelb M, Brown CR, Kinderknecht KE, Neff PA, Kirk WS Jr, Schellhas KP, Biggs JH 3rd, Williams B, «Guide to evaluation of permanent impairment of the temporomandibular joint», in Cranio, American Academy of Head, Neck and Facial Pain; American Academy of Orofacial Pain; American Academy of Pain Management; American College of Prosthodontists; American Equilibration Society and Society of Occlusal Studies; American Society of Maxillofacial Surgeons; American Society of Temporomandibular Joint Surgeons; International College of Cranio-mandibular Orthopedics; Society for Occlusal Studies, 1997».
    PMID:9586521 
  31. Talley RL, Murphy GJ, Smith SD, Baylin MA, Haden JL, «Standards for the history, examination, diagnosis, and treatment of temporomandibular disorders(TMD): a position paper», in Cranio, American Academy of Head, Neck and Facial Pain, 1990».
    PMID:2098190
    DOI:10.1080/08869634.1990.11678302 
  32. Prayer Galletti S, Colonna MT, Meringolo P, «The psychological aspects of craniocervicomandibular pain dysfunction pathology», in Minerva Stomatol, 1990».
    PMID:2398856 
  33. Truelove Edmond L, Sommers EE, LeResche L, Dworkin SF, Von Korff M, «Clinical diagnostic criteria for TMD. New classification permits multiple diagnoses», in J Am Dent Assoc, 1992».
    PMID:1290490
    DOI:10.14219/jada.archive.1992.0094 
  34. Lobbezoo F, Visscher CM, Naeije M, «Some remarks on the RDC/TMD Validation Project: report of an IADR/Toronto-2008 workshop discussion», in J Oral Rehabil, Academic Centre for Dentistry Amsterdam (ACTA), 2010, Amsterdam, The Netherlands».
    PMID:20374440
    DOI:10.1111/j.1365-2842.2010.02091.x 
Wiki.png