Difference between revisions of "Draft:Introduction - de"
Gianfranco (talk | contribs) m (Gianfranco moved page Draft:Introduction - ge to Draft:Introduction - de) |
|
(No difference)
|
Latest revision as of 08:22, 10 October 2022
Wir möchten, dass unsere Leser eine unmittelbare Wahrnehmung der Themen haben, die in Masticationpedia diskutiert werden; Wir werden einige der aktuellsten Fragen zur erkenntnistheoretischen Entwicklung der Wissenschaft im Allgemeinen und der Medizin sowie der Zahnmedizin im Besonderen besprechen ...
Other languages: |
In dieser Phase werden wir die beiden grundlegenden Aspekte des Fortschritts der Wissenschaft gemäß den Kuhn-Paradigmen und der Erkenntnistheorie betrachten, die die Konzepte der „statistischen Inferenz“ und der „Interdisziplinarität“ in Frage stellt. Diese beiden Themen, die anscheinend im Widerspruch zueinander stehen, da das erste Disziplinarität benötigt, um die „Anomalien im Paradigma“ hervorzuheben, und das zweite „Interdisziplinarität“, werden sie durch ein auflösendes Element integriert, das aus „metakognitiv“ besteht Gerüste“, d.h. kognitive Brücken zwischen Fachdisziplinen. In diesem Zusammenhang wird der Leser daher die stochastische Herangehensweise an eines der umstrittensten Themen in der Kaurehabilitation besser einschätzen können, wie z orthognathe Chirurgie. Neben der Vorwegnahme des wissenschaftlichen und philosophischen Aspekts der Masticationpedia werden wir uns also endlich auf Themen wie „Complex Systems“, das „Emergent Behavior“ of Complex Systems und „System’s Coherence“ konzentrieren: notwendige Schritte, um wissenschaftliche klinische Themen einzuführen mit ihnen Zweifel, Fragen und zugleich paradigmatische Innovationen, die tendenziell den Status quo der deterministischen und reduktionistischen klinischen Denkroutine vor einer stochastischen und interdisziplinären Sprachlogik verändern.
Ab ovo[1]
Bevor wir zum Kern der Masticationpedia-Behandlung kommen, ist eine Prämisse angebracht, die hauptsächlich zwei Aspekte der sozialen, wissenschaftlichen und klinischen Realität der gegenwärtigen und der unmittelbar vorangegangenen Ära betrifft.
Im letzten Jahrhundert erlebten wir ein exponentielles Wachstum technologischer und methodischer „Innovationen“ speziell in der Zahnmedizin;[2] Diese Innovationen haben in gewisser Weise Entscheidungsstrategien, Meinungen, Denkschulen und Axiome beeinflusst, um die Lebensqualität zu verbessern, wie in "Exposure Science in the 21st Century" festgestellt.[3]. Dieses exponentielle Wachstum bringt jedoch implizit konzeptionelle Grauzonen (in der Praxis "Nebenwirkungen") mit sich, die manchmal unterschätzt werden, aber einige wissenschaftliche Gewissheiten in Frage stellen oder sie weniger absolut und probabilistischer machen können.[4]
Die beiden sensiblen Aspekte der gegenwärtigen sozialen, wissenschaftlichen und klinischen Realität (die einander zu widersprechen scheinen, aber wie wir am Ende dieser Lektüre sehen werden, komplementär sein werden) sind der "Fortschritt der Wissenschaft" nach Kuhn und die " Erkenntnistheorie“.
Fortschritt der Wissenschaft nach Thomas Kuhn
Thomas Kuhn stellt in seinem berühmtesten Werk fest, dass die Wissenschaft zyklisch einige Phasen durchläuft, die auf ihre Funktionsweise hinweisen.[5][6] Wissenschaft ist nach Kuhn paradigmatisch, und die Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft lässt sich auf die Existenz eines Paradigmas zurückführen. Die Evolution des wissenschaftlichen Fortschritts wird einer kontinuierlichen Kurve angeglichen, die in Paradigmenwechseln Diskontinuitäten erfährt.
Als guter Problemlöser versucht der Wissenschaftler, diese Anomalien zu lösen.
Kuhns Phasen in der Zahnheilkunde
Kuhn dagegen unterteilt die Evolution eines Paradigmas in fünf Phasen; Dies ist ein grundlegender Prozess für Masticationpedia, aber um mit dem Projekt Schritt zu halten, beschränken wir uns darauf, die drei wichtigsten Phasen zu beschreiben, die im Projekt geteilt werden und im Index des Buches angegeben sind:
| |
| |
|
Es ist fast offensichtlich, dass Kuhns Wissenschaftsphilosophie Disziplinarität bevorzugt, da eine Anomalie im genomischen Paradigma von einem Genetiker besser bemerkt wird als von einem Neurophysiologen. Nun scheint dieses Konzept im Gegensatz zur erkenntnistheoretischen Entwicklung der Wissenschaft zu stehen, also ist es besser, eine Minute im Detail damit innezuhalten.
Erkenntnistheorie
Der schwarze Schwan symbolisiert eines der historischen Probleme der Erkenntnistheorie: Wenn alle Schwäne, die wir bisher gesehen haben, weiß sind, können wir dann entscheiden, dass alle Schwäne weiß sind?Wirklich? | |
Kuhn demonstrierte mit optischer Täuschung, wie ein Paradigmenwechsel dazu führen kann, dass ein Mensch die gleiche Information ganz anders sieht: Welches Tier ist das hier daneben?Sicher? |
Erkenntnistheorie (von griech. ἐπιστήμη, epistème, „gewisses Wissen“ oder „Wissenschaft“, und λόγος, logos, „Rede“) ist jener Zweig der Philosophie, der sich mit den Bedingungen befasst, unter denen wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden können, und mit den Methoden zu ihrer Erreichung Wissen.[7]
Der Begriff bezeichnet ausdrücklich den Teil der Gnoseologie, der sich mit den Grundlagen, der Gültigkeit und den Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse befasst. Im angelsächsischen Sprachraum wird der Begriff Epistemologie stattdessen hauptsächlich als Synonym für Gnoseologie oder Wissenstheorie verwendet – die Disziplin, die sich mit der Erforschung von Wissen befasst.
Übrigens bleibt das Grundproblem der Erkenntnistheorie heute wie zu Humes Zeiten das der Überprüfbarkeit[8][9]
Das Hempel-Paradoxon sagt uns, dass jeder gesichtete weiße Schwan bestätigt, dass Krähen schwarz sind[10]; das heißt, jedes Beispiel, das nicht im Gegensatz zur Theorie steht, bestätigt einen Teil davon:
Nach dem Einwand der Falsifizierbarkeit ist hingegen keine Theorie jemals wahr, weil zwar nur endlich viele Experimente dafür sprechen, aber theoretisch auch unendlich viele, die sie falsifizieren könnten.[11]
Aber es ist nicht alles so offensichtlich... |
...weil das Konzept der Erkenntnistheorie auf kontinuierliche Implementierungen trifft, wie in der Medizin:
|
|
P-value vs Interdisziplinarität
In Anbetracht dessen scheinen bei einer oberflächlichen Betrachtung der epistemischen Entwicklung der Wissenschaft die beiden Aspekte Disziplinarität ("Physik-Paradigma der Wissenschaft", Hervorhebung der Anomalie) und Interdisziplinarität ("Engineering Paradigma of Science", metakognitives Gerüst) so zu sein miteinander in Konflikt stehen; in Wirklichkeit sind sie jedoch, wie wir gleich in diesem Kapitel sehen werden, zwei Seiten derselben Medaille, weil beide dazu neigen, „paradigmatische Innovation“ ohne jeden Konflikt hervorzubringen.
Nun könnten wir schlussfolgern, dass die „Innovationen“ an sich bereits „Fortschritte der Wissenschaft“ sind, wie es im Artikel „Wissenschaftliche Grundlagen der Zahnheilkunde“ von Yegane Guven heißt, in dem die Auswirkungen biologischer und digitaler Revolutionen auf die zahnärztliche Ausbildung und den Alltag betrachtet werden klinische Praxis, wie personalisierte regenerative Zahnheilkunde, Nanotechnologien, Virtual-Reality-Simulationen, Genominformationen und Stammzellstudien.[21]
Die von Guven erwähnten Innovationen sind offensichtlich als technologischer und methodischer Natur zu betrachten; der Fortschritt der Wissenschaft geht jedoch nicht mit dieser Art von Innovationen, die "inkrementelle Innovationen" und "radikale Innovationen" genannt werden, voran, sondern er vollzieht sich wesentlich durch "paradigmatische Innovationen".
Im strengsten Sinne des Wortes sind "paradigmatische Innovationen" im Wesentlichen ein Denk- und Bewusstseinswandel, der die gesamte Menschheit durchdringt, angefangen bei verschiedenen sozialen Schichten, von der kopernikanischen wissenschaftlichen Revolution bis zum aktuellen Trend der stochastischen Herangehensweise an das biologische Phänomen[22].
In diesen epistemologischen Kontext (zusätzlich zu anderen Initiativen wie den Research Diagnostic Criteria im Bereich der Temporomandibulären Störungen – RDC/TMDs), der evidenzbasierten Medizin (und anderen) fügt sich das Masticationpedia-Projekt ein, um die Dialektik hervorzuheben Dynamik über den Fortschritt der Kaurehabilitationswissenschaft. Masticationpedia neigt darüber hinaus dazu, die Anomalien hervorzuheben, die unweigerlich ein Umdenken und damit eine "paradigmatische Innovation" anregen.
Bevor Sie fortfahren, könnte es angebracht sein, einen sehr konkreten und bedeutsamen Fall zu betrachten.
Malokklusion
Malokklusion: bedeutet wörtlich einen schlechten (malum, auf Latein) Verschluss des Gebisses[23].
Der Verschluss ist unserer Meinung nach leicht verständlich, aber auch der Beiname „böse“ muss mit Vorsicht verstanden werden, denn so einfach wie es scheint, ist es nicht.
Um das Konzept kurz zu erfassen, werden wir in dieser ersten einführenden Lektüre versuchen, eine einfache, aber sehr umstrittene Frage zu stellen, die eine Reihe anderer Fragen auf dem Gebiet der Kaurehabilitation und insbesondere der kieferorthopädischen Disziplinen mit sich bringt: Was ist „Malokklusion“? Denken Sie daran, dass eine Pubmed-Abfrage zu diesem Begriff im Jahr 2019 „nur“ 33.309 Artikel als Ergebnis lieferte[24], was alles über die hypothetische terminologische Übereinstimmung zu diesem Thema sagt; und daher konnten aus diesen Artikeln hin und wieder sehr aussagekräftige Schlussfolgerungen gezogen werden, wie die, die wir vollständig aus einem Artikel von Smaglyuk und Mitarbeitern wiedergeben, einem etwas "sensationellen" Artikel, der sich mit dem interdisziplinären Ansatz in der Diagnose befasst Fehlstellungen[25]:
Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass, wenn im selben Jahr 2019 Pubmed zur Interdisziplinarität in der Diagnose von Malokklusionen befragt wurde, das Ergebnis drastisch auf nur vier Artikel sank[26].
Diese Prämissen zur Frage „Malokklusion“ deuten einerseits auf eine Warnung vor Anomalien hin, die dazu neigen, Kuhn-Phase 4 zu aktivieren, und andererseits auf eine Gabelung in der epistemischen Wahl zu diesem Thema: eine, die inkrementelle Innovationen hervorbringt (andere 33.309 Artikel , vielleicht) und eine andere, die einen neuen gnoseologischen Weg der „paradigmatischen Innovation“ bevorzugt.
Versuchen wir, uns einem Teil des Konzepts zu nähern, das die „paradigmatische Innovation“ als wesentlich betrachtet, indem wir uns zum Beispiel fragen:
Was bedeutet „Malokklusion“? |
Wir werden diese Frage beantworten, indem wir einen klinischen Fall von offensichtlicher „Malokklusion“ berichten.
Der Patient hat eine Okklusion, die Kieferorthopäden „Malokklusion“ nennen, weil sie einen hinteren einseitigen Kreuzbiss und einen vorderen offenen Biss hat[27]; Es handelt sich um eine Malokklusion, die mit einer festsitzenden kieferorthopädischen Therapie und möglicherweise in Kombination mit einem kieferorthopädischen Eingriff behandelt werden kann[28]. Der Kreuzbiss ist ein weiteres Element der Störung der normalen Okklusion, weshalb er zwingend zusammen mit dem offenen Biss behandelt wird[29][30][31].
Es versteht sich von selbst, dass ein Beobachter mit einer deterministischen Denkweise, der einem Phänomen solch offensichtlicher okklusaler Inkongruenz gegenübersteht, den Kreuzbiss und den offenen Biss als Ursache der Malokklusion (Ursache/Wirkung) betrachtet oder umgekehrt; und es ist auch offensichtlich, dass der Beobachter eine kieferorthopädische Behandlung empfiehlt, um eine „Normokklusion“ wiederherzustellen. Diese Argumentation bedeutet, dass das Modell (Kausystem) „auf Okklusion normalisiert“ ist; und rückwärts gelesen bedeutet dies, dass die okklusale Diskrepanz die Ursache der Malokklusion und damit der Erkrankung des Kausystems ist. (Abbildung 1a).
Aber hören wir, was die beiden Akteure, der Zahnarzt und der Patient, im informativen Dialog sagen.
Der Zahnarzt teilt dem Patienten mit, dass er an einer schweren Fehlstellung leidet und diese behandelt werden sollte, um ihre Ästhetik und Kaufunktion zu verbessern. Der Patient antwortet jedoch entschieden: «Auf keinen Fall, ich habe überhaupt nicht die geringste Ahnung, Herr Doktor, weil ich vielleicht sogar ein wenig repräsentatives Lächeln habe, aber ich esse sehr gut.»
Die Antwort des Zahnarztes ist fertig, so betont der Praktiker: «Sie haben aber eine schwere Fehlstellung mit offenem Biss und einseitigem hinteren Kreuzbiss, Sie sollten schon Probleme mit Bruxismus und Schlucken sowie mit der Körperhaltung haben.» Die Patientin beendet die Konfrontation entschieden: «Absolut falsch: Ich kaue sehr gut, ich schlucke sehr gut und nachts schnarche ich viel, also knirsche ich nicht; Außerdem bin ich Sportler und habe keine Haltungsschäden». |
Nun bleibt die Schlussfolgerung sehr kritisch, da wir uns möglicherweise einer verbalen Sprache des Patienten gegenübersehen, die irreführend ist, weil sie nicht spezifisch ist und einer detaillierten physiopathogenetischen Kenntnis des Okklusionszustands nicht entspricht; oder wir haben es paradoxerweise mit einer in verbale Sprache umgewandelten Maschinensprache zu tun, die die Integrität des Systems garantiert. An diesem Punkt ist die Situation wirklich peinlich, weil weder der Patient noch der Beobachter (Zahnarzt) mit Sicherheit sagen können, dass sich das System in einem „Malokklusions“-Zustand befindet.
Genau in diesem Moment erinnert man sich an die Kritik der American Statistician Association mit dem Titel „Statistical inference in the 21st century: A World Beyond p <0.05“, die den Forscher auffordert, Unsicherheit zu akzeptieren, vernünftig nachdenklich, offen und bescheiden zu sein Aussagen[16]: was sich im Grunde in eine Suche nach Interdisziplinarität übersetzt.
Tatsächlich könnte Interdisziplinarität eine so komplexe Frage beantworten; dennoch ist es notwendig, das biologische Phänomen „Malokklusion“ mit einer stochastischen Form zu interpretieren, auf die wir später noch näher eingehen werden.
Ein stochastischer Beobachter kann beobachten, dass es eine geringe Wahrscheinlichkeit gibt, dass sich der Patient im Moment in einem Zustand einer Okklusionskrankheit befindet, da die natürliche Sprache des Patienten eine ideale psychophysische Gesundheit anzeigt; er/sie kommt dann zu dem Schluss, dass die okklusale Diskrepanz keine Ursache für eine neuromuskuläre und psychophysische Funktionsstörung sein kann. In diesem Fall kann also das Kausystem nicht nur auf die Okklusion normalisiert werden, sondern es wird auch ein komplexeres Modell benötigt, also muss es auf das Trigeminusnervensystem normalisiert werden. Der Patient wurde dann einer Reihe von elektrophysiologischen Trigeminustests unterzogen, um die Integrität seines/ihres Trigeminusnervensystems bei diesen klinischen „Malokklusion“-Zuständen zu beurteilen.
Wir können die folgenden Ausgangsantworten sehen, die wir direkt in den Abbildungen 1b, 1c und 1d angeben (mit Erläuterung in der Bildunterschrift, um die Diskussion zu vereinfachen). Diese Tests und ihre Beschreibung sollten jetzt nur als „konzeptionelle Begründung“ für die Frage „Malokklusion“ betrachtet werden; später werden sie umfassend beschrieben und ihre Analyse in den einzelnen Kapiteln detailliert. Bereits bei dieser ersten deskriptiven Annäherung an das Kauphänomen lässt sich feststellen, dass es eine offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Okklusionszustand (der zunächst die Orthodoxie der klassischen Kieferorthopädie stützen würde, ihn als „Malokklusivzustand“ zu betrachten) und den neurophysiologischen Daten gibt, die auf Unglaubliches hindeuten Synchronisation und perfekte Symmetrie der Trigeminusreflexe.
Diese Ergebnisse sind auf alles andere als auf einen "Malokklusion" zurückzuführen: Wir stehen offensichtlich vor einem Fehler der logischen Sprache in der Medizin, in diesem Fall ist es tatsächlich angebrachter, darüber zu sprechen ...
Okklusale Dysmorphie und nicht Malokklusion (was, wie wir später sehen werden, etwas ganz anderes ist) |
Fazit
Noch bevor Schlussfolgerungen gezogen werden können, müssen einige grundlegende Punkte konzeptionell geklärt werden, die natürlich in den einzelnen Kapiteln von Masticationpedia ausführlich behandelt werden.
Das Kausystem sollte als „Komplexes System“ betrachtet werden[32],
nicht als biomechanisches System, das sich ausschließlich auf die Zahnokklusion konzentriert, denn in diesem Sinne ist die „Okklusion“ nichts anderes als eine Teilmenge des komplexen Systems, die mit den anderen Teilmengen interagiert, wie z System, Kiefergelenk etc., um einem „Emerging Behaviour“, dem Kauverhalten, Gestalt zu geben.
Die Besonderheit dieses Konzepts besteht darin, dass es nicht möglich ist, das „aufkommende Verhalten“ eines Systems zu interpretieren oder vorherzusagen, indem objektive Daten aus einer einzelnen Teilmenge extrahiert werden. Stattdessen muss die Integrität des Systems in seiner Gesamtheit quantifiziert werden, und erst dann kann eine Segmentierung des Ganzen versucht werden, um eine analytische Beschreibung des Knotens selbst zu machen. Es gibt sehr wichtige intellektuelle und wissenschaftliche Bewegungen, die sich mit diesem Thema befassen; In diesem Zusammenhang fällt mir die außergewöhnliche Arbeit von Prof. Kazem Sadegh-Zadeh ein: Handbook of Analytic Philosophy of Medicine.[33]
Im vorgestellten Fall wird die Frage in der folgenden Sprachlogik gelöst:
- Die Untergruppen des Kausystems (Zähne, Okklusion, Kiefergelenke, Muskeln usw.) befinden sich in einem Zustand der "Kohärenz" mit dem zentralen Trigeminusnervensystem (siehe Abbildungen 1b, 1c und 1d), daher kann der Begriff "Malokklusion" dies nicht verwendet werden, sollte stattdessen der Ausdruck „okklusaler Dismorphismus“ in Betracht gezogen werden.
- «Dies bedeutet nicht die Abschaffung der prothetischen, kieferorthopädischen und orthognathen Kaurehabilitationsbehandlungen: Im Gegenteil, diese Form hat die Tendenz, medizinisches Wissen in die zahnärztlichen Rehabilitationsdisziplinen zurückzubringen und eine Alternative zum wissenschaftlichen Reduktionismus zu bieten, der in einer deterministischen Interpretation des Biologischen zusammenläuft Phänomen.»
Das Überschreiten der fachlichen Grenzen der Disziplinen, wie zuvor über Interdisziplinarität berichtet, hilft bei der Erweiterung der diagnostischen und therapeutischen Modelle, wie es im Klinischen Fall zu sehen ist, in dem ein Patient mit der OrthoNeuroGnathodontic-Methode behandelt wurde.
Auf diese Weise wird eine Gesamtbetrachtung des gesamten Kausystems dargestellt, um die ästhetischen und funktionell-neurophysiologischen Komponenten zur Ermittlung der „Okklusionsstabilität“ zusammenzuführen und „Rezidive“ insbesondere bei kieferorthopädischen und kieferorthopädischen Behandlungen zu vermeiden.[34][35]
Dies sind nur einige der Themen, die sowohl in diesem Kapitel als auch in dem, was wir „außergewöhnliche Wissenschaft“ nennen, ausführlich behandelt werden. In der Zwischenzeit fragt uns unser farbenfroher Freund Linus Sapiens, das kleine gelbe Männchen links, in einer passenden Ablenkung:
«Was meinen wir mit „Komplexen Systemen“, wenn wir über Kaufunktionen sprechen?»
(Keine triviale Frage, fangen wir also an zu reden the logic of medical language) |
- ↑ Latin for "since the very beginning"
- ↑ Heft MW, Fox CH, Duncan RP, «Assessing the Translation of Research and Innovation into Dental Practice», in JDR Clin Trans Res, 2019».
DOI:10.1177/2380084419879391 - ↑ «Exposure Science in the 21st Century. A Vision and a Strategy», Committee on Human and Environmental Exposure Science in the 21st Century; Board on Environmental Studies and Toxicology; Division on Earth and Life Studies; National Research Council.».
ISBN: 0-309-26468-5 - ↑ Liu L, Li Y, «The unexpected side effects and safety of therapeutic monoclonal antibodies», in Drugs Today, 2014, Barcellona».
DOI:10.1358/dot.2014.50.1.2076506 - ↑ Thomas Samuel Kuhn (Cincinnati, 18 july 1922 – Cambridge, 17 june 1996) was an American philosopher of science.
See Treccani, Kuhn, Thomas Samuel. Wikipedia, Thomas Kuhn. - ↑ Kuhn Thomas S, «The Structure of Scientific Revolutions», Univ. of Chicago Press, 2012, Chicago».
ISBN: 9780226458113 - ↑ The term is believed to have been coined by the Scottish philosopher James Frederick Ferrier in his Institutes of Metaphysic (p.46), of 1854; see Internet Encyclopedia of Philosophy, James Frederick Ferrier (1808—1864). Wikipedia
- ↑ David Hume (Edimburgh, 7 may 1711 – Edimburgh, 25 august 1776) was a Scottish philosopher. He is considered the third and perhaps the most radical of the British Empiricists, after the Englishman John Locke and the Anglo-Irish George Berkeley.
- ↑ Srivastava S, «Verifiability is a core principle of science», in Behav Brain Sci, Cambridge University Press, 2018, Cambridge».
DOI:10.1017/S0140525X18000869 - ↑ Here we obviously refer to the well-known paradox called "of the crows", or "of the black crows", formulated by the philosopher and mathematician Carl Gustav Hempel, better explained in Wikipedia's article Raven paradox:
See Good IJ, «The Paradox of Confirmation», in Br J Philos Sci, 1960 – in «Vol. 11». - ↑ Evans M, «Measuring statistical evidence using relative belief», in Comput Struct Biotechnol J, 2016».
DOI:10.1016/j.csbj.2015.12.001 - ↑ Amrhein V, Greenland S, McShane B, «Scientists rise up against statistical significance», in Nature, 2019».
DOI:10.1038/d41586-019-00857-9 - ↑ Rodgers JL, «The epistemology of mathematical and statistical modeling: a quiet methodological revolution», in Am Psychol, 2010».
DOI:10.1037/a0018326 - ↑ Meehl P, «The problem is epistemology, not statistics: replace significance tests by confidence intervals and quantify accuracy of risky numerical predictions», 1997». , in eds Harlow L. L., Mulaik S. A., Steiger J. H., What If There Were No Significance Tests? - editors. (Mahwah: Erlbaum, 393–425. [Google Scholar]
- ↑ Sprenger J, Hartmann S, «Bayesian Philosophy of Science. Variations on a Theme by the Reverend Thomas Bayes», Oxford University Press, 2019, Oxford».
- ↑ 16.0 16.1 16.2 Wasserstein RL, Schirm AL, Lazar NA, «Moving to a World Beyond p < 0.05», in Am Stat, 2019».
DOI:10.1080/00031305.2019.1583913 - ↑ Dettweiler Ulrich, «The Rationality of Science and the Inevitability of Defining Prior Beliefs in Empirical Research», in Front Psychol, 2019».
DOI:10.3389/fpsyg.2019.01866 - ↑ European Union, Horizon 2020
- ↑
Boon M, Van Baalen S, «Epistemology for interdisciplinary research - shifting philosophical paradigms of science», in Eur J Philos Sci, 2019».
DOI:10.1007/s13194-018-0242-4 - ↑ Boon M, «An engineering paradigm in the biomedical sciences: Knowledge as epistemic tool», in Prog Biophys Mol Biol, 2017».
DOI:10.1016/j.pbiomolbio.2017.04.001 - ↑ Guven Y, «Scientific basis of dentistry», in J Istanb Univ Fac Den, 2017».
PMID:29114433 - PMCID:PMC5624148
DOI:10.17096/jiufd.04646 - ↑ Zhao XF, Gojo I, York T, Ning Y, Baer MR, «Diagnosis of biphenotypic acute leukemia: a paradigmatic approach», in Int J Clin Exp Pathol, 2010».
PMID:19918331 - PMCID:PMC2776262 - ↑ The creation of the term is generally attributed to Edward Angle, considered the father of modern orthodontics, who coined it as a specification of occlusion to signal the incorrect opposition in closing of the lower teeth and upper, especially the first molar (Wikipedia); see Gruenbaum T, «Famous Figures in Dentistry», in Mouth – JASDA, 2010».
- ↑ Pubmed, Malocclusion
- ↑ Smaglyuk LV, Voronkova HV, Karasiunok AY, Liakhovska AV, Solovei KO, «Interdisciplinary approach to diagnostics of malocclusions (review)», in Wiad Lek, 2019».
- ↑ Pubmed, interdisciplinary diagnostics of malocclusions
- ↑ Littlewood SJ, Kandasamy S, Huang G, «Retention and relapse in clinical practice», in Aust Dent J, 2017».
DOI:10.1111/adj.12475 - ↑ Reichert I, Figel P, Winchester L, «Orthodontic treatment of anterior open bite: a review article--is surgery always necessary?», in Oral Maxillofac Surg, 2014».
DOI:10.1007/s10006-013-0430-5 - ↑ Miamoto CB, Silva Marques L, Abreu LG, Paiva SM, «Impact of two early treatment protocols for anterior dental crossbite on children’s quality of life», in Dental Press J Orthod, 2018».
- ↑ Alachioti XS, Dimopoulou E, Vlasakidou A, Athanasiou AE, «Amelogenesis imperfecta and anterior open bite: Etiological, classification, clinical and management interrelationships», in J Orthod Sci, 2014».
DOI:10.4103/2278-0203.127547 - ↑ Mizrahi E, «A review of anterior open bite», in Br J Orthod, 1978».
- ↑ Complex system in Wikipedia
- ↑ Sadegh-Zadeh Kazem, «Handbook of Analytic Philosophy of Medicine», Springer, 2012, Dordrecht».
ISBN: 978-94-007-2259-0
DOI:10.1007/978-94-007-2260-6 - ↑ Al-Moraissi EA, Wolford LM, «Is Counterclockwise Rotation of the Maxillomandibular Complex Stable, Compared With Clockwise Rotation, in the Correction of Dentofacial Deformities? A Systematic Review and Meta-Analysis», in J Oral Maxillofac Surg, 2016».
DOI:10.1016/j.joms.2016.06.001 - ↑ Hoffmannová J, Foltán R, Vlk M, Klíma K, Pavlíková G, Bulik O, «Factors affecting the stability of bilateral sagittal split osteotomy of a mandible», in Prague Med Rep, 2008».
PMID:19537679
particularly focusing on the field of the neurophysiology of the masticatory system