Line 336: Line 336:


===Weitere Überlegungen===
===Weitere Überlegungen===
The etiology of recurrence is neither fully understood nor can it be fully predicted from a single factor,<ref>{{cita libro  
Die Ätiologie des Rückfalls ist weder vollständig verstanden noch kann sie vollständig aus einem einzelnen Faktor<ref>{{cita libro  
  | autore = Little RM
  | autore = Little RM
  | autore2 =  
  | autore2 =  
Line 353: Line 353:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> but includes factors such as the response of the traction and deconstructed periodontal fibers,<ref>{{cita libro  
  }}</ref> vorhergesagt werden, sondern umfasst Faktoren wie die Reaktion der Zug- und dekonstruierten parodontalen Fasern,<ref>{{cita libro  
  | autore = Reitan K
  | autore = Reitan K
  | autore2 = Kvam E
  | autore2 = Kvam E
Line 370: Line 370:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> physiological maturation of the human dentition which affects its width, length or perimeter<ref>{{cita libro  
  }}</ref> die physiologische Reifung der menschlichen Dentition, die deren Breite, Länge oder Umfang beeinflusst,<ref>{{cita libro  
  | autore = Thilander B
  | autore = Thilander B
  | titolo = Dentoalveolar development in subjects with normal occlusion. A longitudinal study between the ages of 5 and 31 years
  | titolo = Dentoalveolar development in subjects with normal occlusion. A longitudinal study between the ages of 5 and 31 years
Line 386: Line 386:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, alterations of the craniofacial complex<ref>{{cita libro  
  }}</ref> Veränderungen des kraniofazialen Komplexes<ref>{{cita libro  
  | autore = Behrents RG
  | autore = Behrents RG
  | autore2 = Harris EF
  | autore2 = Harris EF
Line 408: Line 408:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> and parafunctions.<ref>{{cita libro  
  }}</ref> und Parafunktionen.<ref>{{cita libro  
  | autore = Lang G
  | autore = Lang G
  | autore2 = Alfter G
  | autore2 = Alfter G
Line 427: Line 427:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>
  }}</ref>


Retention of treatment results is therefore considered to be one of the most difficult problems in orthodontics, and relapses, especially of the mandibular incisors, could also be observed with the use of retention devices after debonding.<ref>{{cita libro  
Die Erhaltung der Behandlungsergebnisse wird daher als eines der schwierigsten Probleme in der Kieferorthopädie betrachtet, und Rückfälle, insbesondere der Unterkiefer-Inzisiven, können auch bei Verwendung von Retentionsgeräten nach der Entfernung der Zahnspange beobachtet werden.<ref>{{cita libro  
  | autore = Steinnes J   
  | autore = Steinnes J   
  | autore2 = Johnsen G
  | autore2 = Johnsen G
Line 447: Line 447:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> Most of the existing post-treatment stability studies evaluate short-term relapses of the anterior region by primarily measuring the irregularity of the incisors after extractive or non-extractive treatment and compare different retention patterns. These studies largely use the Peer Assessment Rating (PAR) index<ref>{{cita libro  
  }}</ref> Die meisten bestehenden Studien zur postbehandlungsstabilität bewerten kurzfristige Rückfälle im vorderen Bereich, indem sie hauptsächlich die Unregelmäßigkeit der Inzisiven nach extraktiver oder nicht-extraktiver Behandlung messen und verschiedene Retentionsmuster vergleichen. Diese Studien verwenden weitgehend den Peer Assessment Rating (PAR)-Index,<ref>{{cita libro  
  | autore = de Freitas KM   
  | autore = de Freitas KM   
  | autore2 = Janson G
  | autore2 = Janson G
Line 469: Line 469:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> which is not a trigeminal electrophysiological analysis approach in considering 'Normocclusion' much less the details of a well balanced occlusion (such as contacts, inclinations and alignment of each tooth) or changes in retention only in the short term.<ref>{{cita libro  
  }}</ref> der jedoch keinen trigeminalen elektrophysiologischen Analyseansatz zur Berücksichtigung von "Normokklusion" oder gar der Details einer gut ausbalancierten Okklusion (wie Kontakte, Neigungen und Ausrichtung jedes Zahns) verwendet, noch berücksichtigen sie Veränderungen der Retention nur auf kurze Sicht.<ref>{{cita libro  
  | autore = Hoybjerg AJ  
  | autore = Hoybjerg AJ  
  | autore2 = Currier GF
  | autore2 = Currier GF
Line 487: Line 487:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>
  }}</ref>


To the authors' knowledge at the time of publication of their study, only one study<ref>{{cita libro  
Nach Kenntnis der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer Studie<ref>{{cita libro  
  | autore = Nett BC
  | autore = Nett BC
  | autore2 = Huang GJ
  | autore2 = Huang GJ
Line 506: Line 506:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> used the American Board of Orthodontics (ABO)<ref>{{cita libro  
  }}</ref> hat nur eine Studie das detaillierte objektive Klassifikationssystem des American Board of Orthodontics (ABO)<ref>{{cita libro  
  | autore = Casko JS
  | autore = Casko JS
  | autore2 = Vaden JL
  | autore2 = Vaden JL
Line 530: Line 530:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> detailed objective classification system for models and radiographs which measures the details of a well-finished and well-balanced occlusion.      
  }}</ref> für Modelle und Röntgenaufnahmen verwendet, das die Details einer gut ausgeführten und ausbalancierten Okklusion misst.{{q2|Die oben genannte Studie ist nicht nur interessant, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht stimulierend, da sie besagt, dass Rückfälle auch in Anwesenheit einer ausreichend funktionellen Okklusion auftreten könnten.|Die konstruktive Kritik, die in der Aussage selbst enthalten ist, betrifft die Definition einer effizienten Kaufunktion und damit einer "Normokklusion".}}


{{q2|The aforementioned study is not only interesting but also stimulating, from a scientific point of view, as it states that relapses could occur even in the presence of adequate functional occlusion. |Constructive criticism, however, is inherent in the statement itself: how is an efficient masticatory function and, therefore, a 'Normocclusion' defined? }}
In Masticationpedia möchten wir interessante und konstruktive Anregungen geben, um die Frage zu beantworten, die wir gerade gestellt haben: "Wie wird eine effiziente Kau­funktion und somit eine Norm­okklusion definiert?"


In Masticationpedia, we would like to launch interesting and constructive provocations to answer the question we just set out: 'How is an efficient chewing function and therefore a Normocclusion defined?'
Schauen wir uns die beiden Fälle unten an, in Abbildung 1 und in Abbildung 2: Welchen der beiden klinischen Fälle halten Sie für von einer Malokklusion betroffen?<center><gallery mode="slideshow" widths="250" heights="182" perrow="3">
 
File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|'''Abbildung 1:''' Patient mit offenem Biss und rechtem posteriorem Kreuzbiss, der nach klassischen kieferorthopädischen Indizes nur als 'Malokklusion' betrachtet werden kann.
Let's look at the two cases below, in figure 1 and in figure 2: which of the two clinical cases do you think is affected by malocclusion?
File:Occlusion in young lady, needing attention.jpg|'''Abbildung 2:''' Tochter des Patienten in Abbildung 1, die ähnliche anatomische Merkmale wie der rechte posteriore Kreuzbiss aufweist. In diesem Fall liegt kein offener Biss vor.
 
<center>
<gallery mode="slideshow" widths="250" heights="182" perrow="3">
File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|'''Figure 1:''' Patient with open bite and right posterior crossbite who according to classical orthodontic indices can only be considered in a state of 'Malocclusion'
File:Occlusion in young lady, needing attention.jpg|'''Figure 2:''' Daughter of the patient in figure 1 who exhibits similar anatomical features such as the right posterior crossbite. There is no openbite in this case.
</gallery>
</gallery>
</center>
</center>


It seems irreverent for the canons of orthodox orthodoxy not to share the diagnosis of 'malocclusion', but we leave the reader in a little suspense. We intend to resume extensively in a few chapters, after deepening the topic of 'System Logic' and  'Systems Theory'. We only anticipate that the patient in figure 1 has already been proposed in the chapter 'Introduction', so we already know our clinical scientific opinion but if he gives us so much, also.....  
Es scheint ungebührlich für die Kanons der orthodoxen Orthodontie zu sein, die Diagnose 'Malokklusion' nicht zu teilen, aber wir lassen den Leser ein wenig in Spannung. Wir beabsichtigen, das Thema "Systemlogik" und "Systemtheorie" in einigen Kapiteln ausführlich zu behandeln, nachdem wir das Thema vertieft haben. Wir möchten nur darauf hinweisen, dass der Patient in Abbildung 1 bereits im Kapitel "Einführung" vorgestellt wurde, sodass wir bereits unsere klinisch-wissenschaftliche Meinung kennen. Aber wenn er uns so viel gibt, dann...  


{{q2|the daughter should also respond in the same way.|... be patient and you will see }}
{{q2|Die Tochter sollte ebenfalls in gleicher Weise reagieren.|... Geduld haben und du wirst sehen.}}


===Medical language logic===
===Medizinische Sprachlogik===
[[File:Universe (classical and fuzzy logic).jpg|thumb|400px|alt=The universe of classical and fuzzy logic|'''Figura 3:''' The universe of classical and fuzzy logic.]]
[[File:Universe (classical and fuzzy logic).jpg|thumb|400px|alt=The universe of classical and fuzzy logic|'''Figura 3:''' The universe of classical and fuzzy logic.]]
In the previous chapters we highlighted the extreme difficulties we met in defining an exact, detailed and timely diagnosis in the right time; and this is not only due to the 'Complexity' of the living system, but also to a questionable and vague logic of medical language. If [[classical logic]] is too selective (<code>true</code> or <code>false</code>, and therefore 'there is no third answer' - principle of the excluded third), it is also true that [[probabilistic logic language]], which trivially indicates the presence of a specific disease, breaks down in the 'significativity' parameter that acquires a certain value only in a 'specialist context'.
In den vorherigen Kapiteln haben wir die extremen Schwierigkeiten hervorgehoben, die wir bei der Definition einer exakten, detaillierten und zeitnahen Diagnose zur rechten Zeit hatten; und dies liegt nicht nur an der 'Komplexität' des lebenden Systems, sondern auch an einer fragwürdigen und vagen Logik der medizinischen Sprache. Wenn die klassische Logik zu selektiv ist (wahr oder falsch, und daher "es gibt keine dritte Antwort" - Prinzip des ausgeschlossenen Dritten), so ist es auch wahr, dass die probabilistische Logiksprache, die trivialerweise das Vorhandensein einer spezifischen Krankheit angibt, im Parameter der 'Signifikativität' zusammenbricht, der einen bestimmten Wert nur in einem 'Fachkontext' annimmt.
 
 
Wir haben den Bedarf an einem flexibleren Modell namens "Fuzzy-Logik" wahrgenommen, das die Unsicherheit, die in einigen menschlichen Sprachdaten inhärent ist, in mathematische Formalismen übersetzen könnte. Dabei werden die "elastischen" Konzepte (wie fast hoch, ziemlich gut usw.) codiert, um sie für Computer verständlich und handhabbar zu machen.  


We perceived the need for a more elastic model called "fuzzy logic" that could translate the uncertainty inherent in some human language data into mathematical formalism, codifying the "elastic" concepts (such as almost high, fairly good, etc), in order to make them understandable and manageable by computers.
ChatGPT


We have therefore frozen a much debated and approached concept in the chapter '[[Introduction]]': not determining a clear separation between specialist know-how, but superimposing interdisciplinary knowledge, instead, through a 'Fuzzy' approach (see [[fuzzy logic language]]).   
Daher haben wir in dem Kapitel "[[Einführung]]" ein viel diskutiertes und umstrittenes Konzept eingeführt: Wir legen keine klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen fest, sondern überlagern stattdessen interdisziplinäres Wissen durch einen "Fuzzy"-Ansatz (siehe [[Fuzzy-Sprachlogik]]).   


{{q2|But it is not so obvious to arrive at a more formal language in the medical field where events are complex and dynamic and, as we will see, they are not trivially deterministic. In order to better understand the 'System Logic', and at the same time introduce the concept of clinical 'Indices', it is necessary to start with the description of the 'Systems Theory' |}}
{{q2|Es ist jedoch nicht so offensichtlich, eine formalere Sprache im medizinischen Bereich zu entwickeln, wo Ereignisse komplex und dynamisch sind und, wie wir sehen werden, nicht trivial deterministisch sind. Um die 'Systemlogik' besser zu verstehen und gleichzeitig das Konzept der klinischen 'Indizes' einzuführen, ist es erforderlich, mit der Beschreibung der 'Systemtheorie' zu beginnen.|}}


==Systems Theory==
==Systemtheorie==
In the scientific field, systems theory, more properly general system theory (definition by Ludwig von Bertalanffy),<ref>{{Cita libro
Im wissenschaftlichen Bereich bezeichnet die Systemtheorie, genauer gesagt die Allgemeine Systemtheorie (Definition von Ludwig von Bertalanffy),<ref>{{Cita libro
|autore = von Bertalanffy L
|autore = von Bertalanffy L
|titolo = General System Theory: Foundations, Development, Applications
|titolo = General System Theory: Foundations, Development, Applications
Line 571: Line 569:
|ISBN = 978-0807604533
|ISBN = 978-0807604533
|DOI = 10.1001/archpsyc.1969.01740200123021
|DOI = 10.1001/archpsyc.1969.01740200123021
}}</ref> is an often interdisciplinary field of study, straddling mathematics and natural sciences, which deals with the analysis of properties and the constitution of a system. It is essentially composed of the theory of dynamic systems (simple and complex) and of the theory of control: it is the basis of various disciplines such as automation, robotics and cybernetic physics, as well as the technical-scientific study of systems in general as much as in biology and medicine.
}}</ref> ein oft interdisziplinäres Studienfeld, das Mathematik und Naturwissenschaften umfasst und sich mit der Analyse der Eigenschaften und der Zusammensetzung eines Systems befasst. Sie besteht im Wesentlichen aus der Theorie dynamischer Systeme (einfach und komplex) und der Steuerungstheorie: Sie bildet die Grundlage verschiedener Disziplinen wie Automatisierung, Robotik und kybernetische Physik sowie des technisch-wissenschaftlichen Studiums von Systemen im Allgemeinen, sowohl in der Biologie als auch in der Medizin.


Systems theory is the interdisciplinary study of systems, that could be described as cohesive groups of interconnected and interdependent parts that can be natural or man-made. Each system is bounded by space and time, influenced by its environment, defined by its structure and expressed through its functioning. A system can be more than the sum of its parts if it expresses emerging synergies or behaviors.<ref>[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=%22emergent+behaviour%22&filter=datesearch.y_10 Emergent Behaviour] on PubMed</ref>
Die Systemtheorie ist das interdisziplinäre Studium von Systemen, die als zusammenhängende Gruppen von miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Teilen beschrieben werden können, die natürlich oder von Menschen gemacht sein können. Jedes System ist durch Raum und Zeit begrenzt, wird von seiner Umgebung beeinflusst, durch seine Struktur definiert und durch seine Funktionsweise ausgedrückt. Ein System kann mehr sein als die Summe seiner Teile, wenn es aufkommende Synergien oder Verhaltensweisen ausdrückt.<ref>[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=%22emergent+behaviour%22&filter=datesearch.y_10 Emergent Behaviour] on PubMed</ref>


Changing one part of a system might affect other parts or the whole system. It may be possible to predict these changes in behavior patterns. Some systems support other systems, keeping the others to prevent failure. The goals of systems theory are to model the dynamics, constraints, conditions of a system and to clarify the principles (such as purpose, measure, methods, tools) that can be identified and applied to other systems at any level of nesting and in a 'wide range of fields to achieve optimized equifinality.<ref>Wikipedia article for ''[[wikipedia:Equifinality|Equifinality]]''</ref>
Die Veränderung eines Teils eines Systems kann andere Teile oder das gesamte System beeinflussen. Es ist möglicherweise möglich, diese Veränderungen in Verhaltensmustern vorherzusagen. Einige Systeme unterstützen andere Systeme, um das Versagen der anderen zu verhindern. Die Ziele der Systemtheorie sind es, die Dynamik, Einschränkungen und Bedingungen eines Systems zu modellieren und die Prinzipien (wie Zweck, Maßnahme, Methoden, Werkzeuge) zu klären, die identifiziert und auf andere Systeme in jeder Einbettungsebene und in einer breiten Palette von Bereichen angewendet werden können, um eine optimierte Äquifinalität zu erreichen.<ref>Wikipedia article for ''[[wikipedia:Equifinality|Equifinality]]''</ref>


To be practical and effective in the description of the concept 'System logic' we consider an approach to a part of the trigeminal motor system, since it is the cornerstone of this scientific work, in which the conceptual connection with the 'Theory of Systems'.
Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird.


===Masticatory System Logic===
===Masticatory System Logic===

Revision as of 11:47, 16 March 2024

Dieses Kapitel schließt den Kreis der 'Logik der medizinischen Sprache', um ein diagnostisches Modell im Bereich der Kau- und Schluckfunktionen einzuführen, das die Konzeptualität der Systemlogik mit der Quantenmechanik kombiniert. Die statistisch-mathematischen Modelle einer Systemlogik können daher weder subjektiv noch approximativ sein, geschweige denn vage und informell im Kontext des klinischen Modells. Um diese Eigenschaften zu erlangen, ist es notwendig, die Grundkonzepte der 'Systemtheorie' zu berücksichtigen.

Der unbestreitbare diagnostische Durchbruch in den meisten medizinischen Disziplinen liegt in der Bioingenieurwissenschaft, den technologischen Fortschritten und speziell in der Systemtheorie. Diese ermöglicht es, den Zustand eines Systems zu überprüfen, indem die Ausgangsvariablen mit den Eingangsvariablen verglichen werden. Dieser enorme Fortschritt liegt in der Einführung des Triggerkonzepts. Die Bioingenieurwissenschaft im trigeminalen elektrophysiologischen Kontext hat die Verwendung einer Reihe von Triggern ermöglicht (transkranielle elektrische Stimulation, transkranielle magnetische Stimulation, mechanische Stimulation des trigeminalen Gebiets), die es uns ermöglichen, das System mit einer viel höheren Auflösung zu testen als ohne das Reagieren auf einen externen Trigger. Ein weiteres Schlüsselelement ist, dass das Triggermodell viele Jahre vor dem Auftreten eines offensichtlichen pathologischen klinischen Zeichens einen Momentaufnahme des Systemzustands liefern kann.

In diesem Kapitel werden einige grundlegende Schritte erläutert, die bei der Modellierung diagnostischer Methoden nach den Grundsätzen der Systemtheorie zu beachten sind.

 

Vorwort

Warum sind wir zur 'Systemlogik' gelangt? Die Schritte sind weder trivial noch persönlich, und um den Mehrwert der 'Systemlogik' wahrzunehmen, müssen wir zwangsläufig zwei wesentliche Gründe erwähnen, die diesen Weg geprägt haben: den der zahnärztlichen klinischen Indizes und den der Logik der medizinischen Sprache.

Zahnärztliche klinische Indizes

Es gibt "Indizes", die als Elemente der Systemlogik betrachtet werden können, da sie objektive Daten liefern, wie z.B. die "Henderson-Hasselbalch-Gleichung" (für die Blut-pH-Analyse) und andere "Indizes", die in verschiedenen medizinischen Disziplinen entwickelt wurden.[1][2][3]

Ein Test, ein normatives Referenzdatum oder ein "Index" (sowie eine "Konstante") sind Strategien, die mit mathematisch-statistischen Modellen verbunden sind und Daten generieren. Diese Daten sind für die Genauigkeit der Diagnose, für die differenzielle Diagnose sowie für die therapeutischen Leitlinien unerlässlich. Auf diesen Referenzdaten basieren in der wissenschaftlichen Zahnmedizingeschichte Implementierungen und Modifikationen, aber auch Unsicherheiten und Überzeugungen, die in Form von Axiomen oder Denkschulen Richtlinien festgelegt haben, die nicht immer wissenschaftlich gerechtfertigt und manchmal sogar unrichtig sind.

In der Literatur

Wir können die in der Literatur gemeldeten Daten in Bezug auf die untersuchten "Indizes" bei Patienten mit "Temporomandibulären Störungen"[4] berücksichtigen oder genauer gesagt die Themen der klinischen Indizes in orthodontischen Disziplinen überprüfen.[5]

In einem kürzlich erschienenen Artikel von Andrea Scribante und Kollegen[6] werden beispielsweise die folgenden Absätze abgeleitet:

  1. Die Einleitung besagt, dass die Bewertung der Ergebnisse der kieferorthopädischen Behandlung traditionell auf der Erfahrung und den subjektiven Meinungen der Kliniker beruht.[7] In diesem ersten Absatz wird das Limit des ausgedrückten Konzepts verstanden, nämlich dass ein diagnostischer Test und/oder eine therapeutische Leitlinie niemals wissenschaftlich anhand subjektiver Parameter bewertet werden sollten.
  2. Jedoch wurden seit den 1990er Jahren spezifische Indizes entwickelt, um die Gesundheitsergebnisse objektiv zu bewerten, indem die Qualität der Behandlung analysiert wird.[8] Diese Indizes vergleichen Vor- und Nachbehandlungsdaten, um das Ergebnis der kieferorthopädischen Therapie zu bestimmen[9] und die Qualität zukünftiger Behandlungen zu verbessern. Dieser zweite wissenschaftlich akzeptable Absatz hebt den Zweck der "Indizes" hervor, nämlich den Vorher-Nachher-Vergleich.[10] Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, wer festlegt, dass der Zustand nach der Behandlung als "Normokklusion" betrachtet wird, während der Zustand vor der Behandlung als "Malokklusion" im Sinne der Zahnstellung kategorisiert wird?
  3. Der am häufigsten verwendete Index zur Bewertung des Erfolgs von kieferorthopädischen Maßnahmen ist der Peer Assessment Rating Index (PAR), der entwickelt wurde, um zu messen, wie weit sich ein Patient von einer normalen Okklusion und Ausrichtung entfernt.[8] Dieser Index wurde verwendet, um die Auswirkungen der Therapie in verschiedenen Situationen zu bewerten: die Verwendung von festen und mobilen Geräten,[11] den Vergleich der kieferorthopädischen Behandlung zwischen privaten Praxen und kieferorthopädischen Schulen,[12] die Bewertung der okklusalen Stabilität nach kieferorthopädischer Behandlung,[13] frühzeitige Behandlungen[14] und Ergebnisse kieferorthopädischer Chirurgie.[15] Wir müssen berücksichtigen, dass der PAR je nach Abweichung von einem festgelegten Standard nicht den gesunden oder kranken Zustand, die Normokklusion oder Malokklusion anzeigt, sondern angesichts einer Reihe von eingehenden Merkmalen eine breite Spektrumantwort (Index) liefert, die für kieferorthopädische Behandlungen und Kieferorthopädische Operationen gültig ist. Diese Denkweise ist legitim, aber die Kliniker müssen vorsichtig sein, da die Eingangsvariablen (die 'Konstruktoren') des Modells oder Inputs möglicherweise nicht mit dem Referenzkontext zusammenhängen oder es möglicherweise andere versteckte Variablen gibt, die das Ergebnis ungültig machen würden. Diese Aussagen werden wir in der Darstellung der Kapitel von Masticationpedia noch stärker zu schätzen wissen.

Der Hauptpunkt der Studie von Andrea Scribante und seinen Mitarbeitern konzentriert sich darauf:

«Der am häufigsten verwendete Index zur Bewertung des Erfolgs der Kieferorthopädie ist der Peer Assessment Rating Index (PAR), der entwickelt wurde, um zu messen, wie stark sich ein Patient von einer normalen Okklusion und Ausrichtun»
(Einschränkend ... der Index kann eine Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in Bezug auf die Zahnstellung haben, aber nicht zur Validierung einer Normokklusion, diese letztere Aussage ist viel komplexer zu formulieren und kann sicherlich nicht ausschließlich auf eine 'okklusale Beobachtung' reduziert werden.)

Spyridon N. Papageorgiou[16] stellt in einer sehr interessanten Studie eine mutige Aussage auf, die das bestätigt, was gerade dargelegt wurde:

Deutliche langfristige okklusale Veränderungen werden nach der Entfernung der Zahnspange beobachtet, die größtenteils eine bessere Abrechnung begünstigen. Die höhere Qualität des Abschlusses bei der Entfernung der Zahnspange beeinflusste signifikant die Möglichkeiten für Verbesserungen. Die Festlegung eines Grenzwertes zur Kennzeichnung von Behandlungsexzellenz hat sich jedoch im Laufe der Zeit als erheblich instabil erwiesen.

Andere Autoren geben an, dass Rückfälle nach kieferorthopädischer Behandlung auch in Fällen mit guter funktioneller Okklusion auftreten können.[17]

Weitere Überlegungen

Die Ätiologie des Rückfalls ist weder vollständig verstanden noch kann sie vollständig aus einem einzelnen Faktor[18] vorhergesagt werden, sondern umfasst Faktoren wie die Reaktion der Zug- und dekonstruierten parodontalen Fasern,[19] die physiologische Reifung der menschlichen Dentition, die deren Breite, Länge oder Umfang beeinflusst,[20] Veränderungen des kraniofazialen Komplexes[21] und Parafunktionen.[22]

Die Erhaltung der Behandlungsergebnisse wird daher als eines der schwierigsten Probleme in der Kieferorthopädie betrachtet, und Rückfälle, insbesondere der Unterkiefer-Inzisiven, können auch bei Verwendung von Retentionsgeräten nach der Entfernung der Zahnspange beobachtet werden.[23] Die meisten bestehenden Studien zur postbehandlungsstabilität bewerten kurzfristige Rückfälle im vorderen Bereich, indem sie hauptsächlich die Unregelmäßigkeit der Inzisiven nach extraktiver oder nicht-extraktiver Behandlung messen und verschiedene Retentionsmuster vergleichen. Diese Studien verwenden weitgehend den Peer Assessment Rating (PAR)-Index,[24] der jedoch keinen trigeminalen elektrophysiologischen Analyseansatz zur Berücksichtigung von "Normokklusion" oder gar der Details einer gut ausbalancierten Okklusion (wie Kontakte, Neigungen und Ausrichtung jedes Zahns) verwendet, noch berücksichtigen sie Veränderungen der Retention nur auf kurze Sicht.[25]

Nach Kenntnis der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer Studie[26] hat nur eine Studie das detaillierte objektive Klassifikationssystem des American Board of Orthodontics (ABO)[27] für Modelle und Röntgenaufnahmen verwendet, das die Details einer gut ausgeführten und ausbalancierten Okklusion misst.

«Die oben genannte Studie ist nicht nur interessant, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht stimulierend, da sie besagt, dass Rückfälle auch in Anwesenheit einer ausreichend funktionellen Okklusion auftreten könnten.»
(Die konstruktive Kritik, die in der Aussage selbst enthalten ist, betrifft die Definition einer effizienten Kaufunktion und damit einer "Normokklusion".)

In Masticationpedia möchten wir interessante und konstruktive Anregungen geben, um die Frage zu beantworten, die wir gerade gestellt haben: "Wie wird eine effiziente Kau­funktion und somit eine Norm­okklusion definiert?"

Schauen wir uns die beiden Fälle unten an, in Abbildung 1 und in Abbildung 2: Welchen der beiden klinischen Fälle halten Sie für von einer Malokklusion betroffen?

Es scheint ungebührlich für die Kanons der orthodoxen Orthodontie zu sein, die Diagnose 'Malokklusion' nicht zu teilen, aber wir lassen den Leser ein wenig in Spannung. Wir beabsichtigen, das Thema "Systemlogik" und "Systemtheorie" in einigen Kapiteln ausführlich zu behandeln, nachdem wir das Thema vertieft haben. Wir möchten nur darauf hinweisen, dass der Patient in Abbildung 1 bereits im Kapitel "Einführung" vorgestellt wurde, sodass wir bereits unsere klinisch-wissenschaftliche Meinung kennen. Aber wenn er uns so viel gibt, dann...

«Die Tochter sollte ebenfalls in gleicher Weise reagieren.»
(... Geduld haben und du wirst sehen.)

Medizinische Sprachlogik

The universe of classical and fuzzy logic
Figura 3: The universe of classical and fuzzy logic.

In den vorherigen Kapiteln haben wir die extremen Schwierigkeiten hervorgehoben, die wir bei der Definition einer exakten, detaillierten und zeitnahen Diagnose zur rechten Zeit hatten; und dies liegt nicht nur an der 'Komplexität' des lebenden Systems, sondern auch an einer fragwürdigen und vagen Logik der medizinischen Sprache. Wenn die klassische Logik zu selektiv ist (wahr oder falsch, und daher "es gibt keine dritte Antwort" - Prinzip des ausgeschlossenen Dritten), so ist es auch wahr, dass die probabilistische Logiksprache, die trivialerweise das Vorhandensein einer spezifischen Krankheit angibt, im Parameter der 'Signifikativität' zusammenbricht, der einen bestimmten Wert nur in einem 'Fachkontext' annimmt.


Wir haben den Bedarf an einem flexibleren Modell namens "Fuzzy-Logik" wahrgenommen, das die Unsicherheit, die in einigen menschlichen Sprachdaten inhärent ist, in mathematische Formalismen übersetzen könnte. Dabei werden die "elastischen" Konzepte (wie fast hoch, ziemlich gut usw.) codiert, um sie für Computer verständlich und handhabbar zu machen.

ChatGPT

Daher haben wir in dem Kapitel "Einführung" ein viel diskutiertes und umstrittenes Konzept eingeführt: Wir legen keine klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen fest, sondern überlagern stattdessen interdisziplinäres Wissen durch einen "Fuzzy"-Ansatz (siehe Fuzzy-Sprachlogik).

«Es ist jedoch nicht so offensichtlich, eine formalere Sprache im medizinischen Bereich zu entwickeln, wo Ereignisse komplex und dynamisch sind und, wie wir sehen werden, nicht trivial deterministisch sind. Um die 'Systemlogik' besser zu verstehen und gleichzeitig das Konzept der klinischen 'Indizes' einzuführen, ist es erforderlich, mit der Beschreibung der 'Systemtheorie' zu beginnen.»

Systemtheorie

Im wissenschaftlichen Bereich bezeichnet die Systemtheorie, genauer gesagt die Allgemeine Systemtheorie (Definition von Ludwig von Bertalanffy),[28] ein oft interdisziplinäres Studienfeld, das Mathematik und Naturwissenschaften umfasst und sich mit der Analyse der Eigenschaften und der Zusammensetzung eines Systems befasst. Sie besteht im Wesentlichen aus der Theorie dynamischer Systeme (einfach und komplex) und der Steuerungstheorie: Sie bildet die Grundlage verschiedener Disziplinen wie Automatisierung, Robotik und kybernetische Physik sowie des technisch-wissenschaftlichen Studiums von Systemen im Allgemeinen, sowohl in der Biologie als auch in der Medizin.

Die Systemtheorie ist das interdisziplinäre Studium von Systemen, die als zusammenhängende Gruppen von miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Teilen beschrieben werden können, die natürlich oder von Menschen gemacht sein können. Jedes System ist durch Raum und Zeit begrenzt, wird von seiner Umgebung beeinflusst, durch seine Struktur definiert und durch seine Funktionsweise ausgedrückt. Ein System kann mehr sein als die Summe seiner Teile, wenn es aufkommende Synergien oder Verhaltensweisen ausdrückt.[29]

Die Veränderung eines Teils eines Systems kann andere Teile oder das gesamte System beeinflussen. Es ist möglicherweise möglich, diese Veränderungen in Verhaltensmustern vorherzusagen. Einige Systeme unterstützen andere Systeme, um das Versagen der anderen zu verhindern. Die Ziele der Systemtheorie sind es, die Dynamik, Einschränkungen und Bedingungen eines Systems zu modellieren und die Prinzipien (wie Zweck, Maßnahme, Methoden, Werkzeuge) zu klären, die identifiziert und auf andere Systeme in jeder Einbettungsebene und in einer breiten Palette von Bereichen angewendet werden können, um eine optimierte Äquifinalität zu erreichen.[30]

Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird.

Masticatory System Logic

Regarding the analysis of the state of the masticatory system, the EMG technique has been widely used but there are still a number of concerns regarding the reliability of the measures based on the interferential EMG.[31]

This is why most of the studies performed so far aimed at showing a possible correlation between EMG signals with Temporomandibular Disorders (TMD), Orofacial Pain (OP) or Malocclusion (IO), but they have not yielded convincing results.[32]

In an unknown percentage of OP patients visited by specialist dentists, some neurological diseases such as intracranial tumours, multiple sclerosis, etc. are the underlying symptoms cause of TMD or OP.

These patients, who actually suffer from neurological symptoms superimposed on dental-facial ones, may undergo unnecessary dental interventions before the correct diagnosis is made, sometimes too late.[33]

«When approaching the modeling of a diagnostic 'Index' it is essential to consider the 'Fundamental Unit' of the system to be studied mathematically.»
(... as said, the 'Observable' cannot be the occlusal element because it is hierarchically lower than the Trigeminal Nervous System.)
Figure 4: Virtual segmentation of the Trigeminal Nervous System and annotation of the motor Root level from which the trigeminal Motor Evoked Potentials (R-MEPs) are evoked

Cortical projections to the trigeminal motor neurons are generally believed to be bilateral and symmetrical and can be electrophysiologically analyzed by electrical or magnetic brain stimulation through the intact scalp.[34]

In the ipsilateral masseter, the transcranial electrical stimulation (eTCS) is capable of evoking a large short-latency potential in relaxed and active muscles. The characteristics of ipsilateral Motor Evoked Potentials (MEPs) do not change under relaxed or active conditions. Mean onset latency is approximately 2 ms, peak latency of 3.9 ms and amplitude of 5.4 mV, and there is no latency variability in similar pacing conditions. These motor potentials, considered secondary to trigeminal motor root excitation, have been called Root-MEP (Root-MEP or simplified into R-MEPs) to differentiate them from M-waves and Cortex-MEPs.[35]

To make the understanding of 'Systems Theory' more suitable for the context of the masticatory system, we report some trigeminal electrophysiological procedures and implement them with the mathematical models of the theory.

Mathematical formalism in 'Systems Theory'

The "systems theory" studies oriented systems, in which it becomes possible to classify the quantities of interest into two categories:

  • quantities that vary over time independently from the others (inputs)
  • quantities whose evolution over time is to be studied, depending on the inputs, called outputs.

A real system can have multiple inputs and multiple outputs. In particular, we indicate with:

  • the vector of the inputs at time
  • the vector of the output at time

It is also generally defined as the state vector of the system in a generic instant the information instantly necessary to uniquely determine the output for each once the entrance has been assigned .

We denote the state vector, whose components are defined as state variables, with the notation .

The inputs act on the state of the system and modify its characteristics at a given moment in time; these changes are recorded by the state variables. The values of the system outputs, usually the only measurable variables, in turn depend on the system state variables and the inputs.

The input, status and output quantities are functions of the time variable.

This takes values in an ordered subset , which can be continuous or discrete. In the following discussion we will consider a discrete subset of times:

Therefore, given a set of times , we can formally define a system as the pair of equations

with , where is called generating function e is called the output transformation.

In the field of biosignals, the () models are used to analyze EEG and vibration systems in vehicles, human hearing systems and vascular systems, and so on. While much is still unknown about the physiological mechanism or pattern of internal changes in the tested system, the output transfer or transformation function in our context allows us to reconstruct a wave function by interpolating the points detected by the instrument which has its own particular sampling frequency. This function, for our purposes, is a reconstruction of a wave function on which to search for latencies, amplitudes and integral areas and make the necessary conclusions,[36][37] and, obviously, by retesting the system in subsequent epochs, the integrity of the system itself can be compared.

In the engineering field, various mathematical modeling of a system are possible, depending on whether or not they explicitly consider the state variables.

Figure 5: A. Positioning of the electrodes for the delivery of the electrical stimulus. B. Representation of the electric field within the brain structure. C. Localization of the induced electric field at the level of the trigeminal roots

Mathematical formalism of the Trigeminal System Logic

We consider the Trigeminal Motor System as a black box with inputs (figure 5) and outputs (figure 6), and we try to adapt to it the above described theory.

Figure 6 shows the neuromotor responses to the electrical transcranial stimulation of the trigeminal root of the right hemilate. We wanted to set up the test following the mathematical model of 'systems theory' to better understand the difference between the information obtained from a now almost inflated test such as the interferential EMG, and a more complex test such as a motor and/or somatosensory evoked potential; the evoked potential has the prerogative of a system response to an external input called 'trigger', which in this context is of an electrical type.

We divided the test by delivering a series of progressively greater electrical stimuli in the ordered times corresponding to.

In our context, we will have one input, i.e. the electrical stimulation amperage and two outputs, i.e. latency and amplitude.

We will therefore have:

mA.

Two state variables will correspond to each of these inputs: latency and amplitude .

ms

mV

All these variables generate a plotting of multiple mediated traces as in figure 6, in which some important considerations can be made, such as the decrease in latency and the increase in amplitude as the amperage increases.


Figure 6:Ipsilateral trigeminal motor evoked potential

Conclusion

Figura 7: The figure shows three ways of analyzing the system. In A the interferential EMG trace, in B the bilateral Root-MEPs and in C the jaw jerk..

It is plausible that the reader, or a colleague not accustomed to particular trigeminal electrophysiological procedures, may consider this type of bioengineering diagnostic models exaggerated, both for the difficulty in the execution (that can make the methodology seem dangerous - the Root-MEPs delivers an electric current of 100 V with an amperage of 100mA), and for the feeling he might have that the cost benefit is unjustified; so, he might prefer to continue with the now routine methodology in dentistry, such as performing a simple, fast and inexpensive interferential EMG (Figure 7A). We certainly accept the opinion of our hypothetical colleague, but we do not share it because, to save a human life, competence is always and critically required, together with dedication and both intellectual and economic investment.

The irrefutable step forward made in diagnostics in most medical disciplines, as already mentioned, lies precisely in bioengineering, technological progress; specifically, systems theory has allowed us to verify the system state by comparing output variables generated by variables incoming payments which are basically triggers of various types.

Figure 7 is a way of demonstrating this. Notably, like the interferential EMG test shows (Figure 7A), only a sort of interferential asymmetry typical of clinical situations of malocclusion can be observed, while through a trigger model (specifically, the bilateral transcranial electrical stimulation of the trigeminal roots) the system responds with a large amplitude asymmetry (Figure 7B) and even with an absence of the jaw jerk response (evoked with a mechanical trigger by striking the chin with a neurological piezoelectric hammer). (Figure 7C) The diagnostic conclusion of this patient was of skull base menygoma.

For the experts, of course, a glance is enough to understand whether the trigeminal motor system evoked through electrical transcranial stimulation of the motor roots is in a physiological or pathological state; but, as we will see in the next chapters, the biological reality is so complex and paradoxically indeterministic, that a bioengineering model paired with an adequate statistical mathematician will allow us to approach more accurately the real physiopathological state of the system, reduce the uncertainty of the measurement and consequently the differential diagnostic error but above all make early diagnosis.

In any case, if this patient had undergone the described diagnostic model, he would not have died, because the growth of the tumor mass of a meningioma is extraencephalic, and slow, and would have shown an electrophysiologically documentable destructuring many years before the vertiginous symptomatology.(see: 3° Clinical case: Meningioma ​)

Bibliography & references
  1. Xiao W, Yang Y, Shi J, Xu J, Zhu J, «The diagnostic efficacy and predictive value of combined lipoprotein laboratory indexes for atherosclerosis», in J Pak Med Assoc, 2020».
    PMID:33177739 
  2. Ferraro D, Bedin R, Natali P, Franciotta D, Smolik K, Santangelo M, Immovilli P, Camera V, Vitetta F, Gastaldi M, Trenti T, Meletti S, Sola P, «Kappa Index versus CSF Oligoclonal Bands in Predicting Multiple Sclerosis and Infectious/Inflammatory CNS Disorders», in Diagnostics (Basel), MDPI, 2020».
    PMID:33096861 - PMCID:PMC7589948
    DOI:10.3390/diagnostics10100856
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  3. Kayadibi H, Yilmaz B, Ozgur Yeniova A, Koseoglu H, Simsek Z, «Development and evaluation of a novel noninvasive index for predicting significant fibrosis, advanced fibrosis, and cirrhosis in patients with chronic hepatitis B infection», in Eur J Gastroenterol Hepatol., 2021».
    PMID:33177385
    DOI:10.1097/MEG.0000000000001973 
  4. Results in PubMed for "Temporomandibular disorders Index"
  5. Results in PubMed for "Orthodontics Indexes"
  6. Sfondrini MF, Zampetti P, Luscher G, Gandini P, Gandía-Franco JL, Scribante A, «Orthodontic Treatment and Healthcare Goals: Evaluation of Multibrackets Treatment Results Using PAR Index (Peer Assessment Rating)», in Healthcare (Basel), MDPI, 2020».
    PMID:33182796 - PMCID:PMC7711869
    DOI:10.3390/healthcare8040473.
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  7. Dyken RA, Sadowsky PL, Hurst D, «Orthodontic outcomes assessment using the peer assessment rating index», in Angle Orthod, The EH Angle Education and Research Foundation, Inc., 2001».
    PMID:11407767
    DOI:<0164:OOAUTP>2.0.CO;2 10.1043/0003-3219(2001)071<0164:OOAUTP>2.0.CO;2 
  8. 8.0 8.1 Richmond S, Shaw WC, O’Brien KD, Buchanan IB, Jones R, Stephens CD, Roberts CT, Andrews M, «The development of the PAR Index (Peer Assessment Rating): reliability and validity», in Eur J Orthod, Oxford University Press, 1992, Oxford UK».
    PMID:1582457
    DOI:10.1093/ejo/14.2.125 
  9. Onyeaso CO, BeGole EA, «Associations between pretreatment age and treatment time with orthodontic treatment outcome: A comparison by means of two orthodontic indices», in Hell Orthod. Rev, MDPI, 2008, Basel, Switzerland».
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
    - see also
  10. Hickman JH, «Directional edgewise orthodontic approach. 5», in J Clin Orthod, 1975».
    PMID:1054697 
  11. Firestone AR, Häsler RU, Ingervall B, «Treatment results in dental school orthodontic patients in 1983 and 1993», in Angle Orthod, The Edward H. Angle Society of Orthodontists, Inc., 1997, Bern, Switzerland».
    PMID:10022180
    DOI:<0019:TRIDSO>2.3.CO;2 10.1043/0003-3219(1999)069<0019:TRIDSO>2.3.CO;2 
  12. Cook DR, Harris EF, Vaden JL, «Comparison of university and private-practice orthodontic treatment outcomes with the American Board of Orthodontics objective grading system», in Am J Orthod Dentofacial Orthop».
    PMID:15953896
    DOI:10.1016/j.ajodo.2004.12.014 
  13. Ramanathan C, «PAR index in the evaluation of the stability of the orthodontic treatment results. A review», in Acta Medica (Hradec Králové), 2006, Hradec Králové, Czech Republic».
    PMID:17438831
    DOI:10.14712/18059694.2017.133 
  14. Pangrazio-Kulbersh V, Kaczynski R, Shunock M, «Early treatment outcome assessed by the Peer Assessment Rating index», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 1999».
    PMID:10229887
    DOI:10.1016/s0889-5406(99)70277-5 
  15. Templeton KM, Powell R, Moore MB, Williams AC, Sandy R, «Are the Peer Assessment Rating Index and the Index of Treatment Complexity, Outcome, and Need suitable measures for orthognathic outcomes?», in Eur J Orthod, Oxford University Press on behalf of the European Orthodontics Society, 2006, Oxford UK».
    PMID:16648208
    DOI:10.1093/ejo/cji120 
  16. Angst C, Eliades T, Papageorgiou SN, «Stability of occlusal outcome during long-term retention: the time-dependent variation of the American Board of Orthodontics index», in Eur J Orthod, Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich, 2021, Zurich, Switzerland».
    PMID:32144422
    DOI:10.1093/ejo/cjaa004 
  17. Lyotard N, Hans M, Nelson S, Valiathan M, «Short-term postorthodontic changes in the absence of retention», in Angle Orthod, The EH Angle Education and Research Foundation, Inc., 2010».
    PMID:20677953 - PMCID:PMC8929484
    DOI:10.2319/010210-7.1 
  18. Little RM, «Stability and relapse of dental arch alignment», in Br J Orthod., University of Washington, Seattle, 1990, Washington, USA».
    PMID:2207055
    DOI:10.1179/bjo.17.3.235 
  19. Reitan K, Kvam E, «Comparative behavior of human and animal tissue during experimental tooth movement», in Angle Orthod, 1971».
    PMID:4992550
    DOI:<0001:CBOHAA>2.0.CO;2 10.1043/0003-3219(1971)041<0001:CBOHAA>2.0.CO;2 
  20. Thilander B, «Dentoalveolar development in subjects with normal occlusion. A longitudinal study between the ages of 5 and 31 years», in Eur J Orthod, Oxford University Press on behalf of the European Orthodontic Society, 2009, Göteborg, Sweden».
    PMID:19304760
    DOI:10.1093/ejo/cjn124 
  21. Behrents RG, Harris EF, Vaden JL, Williams RA, Kemp DH, «Relapse of orthodontic treatment results: growth as an etiologic factor», in J Charles H. Tweed Int Found, 1989».
    PMID:2634695 
  22. Lang G, Alfter G, Göz G, Lang GH, «Retention and stability--taking various treatment parameters into account», in J Orofac Orthop, 2002».
    PMID:11974450
    DOI:10.1007/s00056-002-0036-2 
  23. Steinnes J, Johnsen G, Kerosuo H, «Stability of orthodontic treatment outcome in relation to retention status: An 8-year follow-up», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2017».
    PMID:28554448
    DOI:10.1016/j.ajodo.2016.10.032 
  24. de Freitas KM, Janson G, de Freitas MR, Pinzan A, Henriques JF, Pinzan-Vercelino CR, «Influence of the quality of the finished occlusion on postretention occlusal relapse», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2007».
    PMID:17920494
    DOI:10.1016/j.ajodo.2007.02.051 
  25. Hoybjerg AJ, Currier GF, Kadioglu O, «Evaluation of 3 retention protocols using the American Board of Orthodontics cast and radiograph evaluation», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2013».
    PMID:23810041
    DOI:10.1016/j.ajodo.2013.02.022 
  26. Nett BC, Huang GJ, «Long-term posttreatment changes measured by the American Board of Orthodontics objective grading system», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, Elsevier Inc, 2005».
    PMID:15821689
    DOI:10.1016/j.ajodo.2004.03.029 
  27. Casko JS, Vaden JL, Kokich VG, Damone J, James RD, Cangialosi TJ, Riolo ML, «Objective grading system for dental casts and panoramic radiographs», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 1998».
    PMID:9810056
    DOI:10.1016/s0889-5406(98)70179-9 
  28. von Bertalanffy L, «General System Theory: Foundations, Development, Applications», in Arch Gen Psychiatry, George Braziller, 1968, New York».
    ISBN: 978-0807604533
    DOI:10.1001/archpsyc.1969.01740200123021 
  29. Emergent Behaviour on PubMed
  30. Wikipedia article for Equifinality
  31. Reaz MB, Hussain MS, Mohd-Yasin F, «Techniques of EMG signal analysis: detection, processing, classification and applications (Correction)», in Biol Proced Online, 2006».
    PMID:16799694 - PMCID:PMC1455479
    DOI:10.1251/bpo115 
  32. Masci C, Ciarrocchi I, Spadaro A, Necozione S, Marci MC, Monaco A, «Does orthodontic treatment provide a real functional improvement? A case control study», in BMC Oral Health, BioMed Central Ltd, 2013».
    PMID:24152806 - PMCID:PMC3827987
    DOI:10.1186/1472-6831-13-57
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  33. Moazzam AA, Habibian M, «Patients appearing to dental professionals with orofacial pain arising from intracranial tumors: a literature review», in Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol, 2012».
    PMID:23036798
    DOI:10.1016/j.oooo.2012.06.017 
  34. Merton PA, Morton HB, «Stimulation of the cerebral cortex in the intact human subject», in Nature, Springer Nature Limited, 1980».
    PMID:7374773
    DOI:10.1038/285227a0 
  35. Cruccu G, Berardelli A, Inghilleri M, Manfredi M, «Functional organization of the trigeminal motor system in man. A neurophysiological study», in Brain, 1989».
    PMID:2804615
    DOI:10.1093/brain/112.5.1333 
  36. Haebeom L, Hyunho K, Jungkuk K, Hwan-Sup O, Young-Jae P, Young-Bae P, «Feasibility study of transfer function model on electrocardiogram change caused by acupuncture», in BMC Complement Altern Med, 2017».
    PMID:28178964 - PMCID:PMC5299648
    DOI:10.1186/s12906-017-1615-5
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  37. Smith RJ, Kamali G, Hays M, Coogan C, Crone NE, Kang JY, Sarma SV, «Transfer Function Models for the Localization of Seizure Onset Zone From Cortico-Cortical Evoked Potentials», in Front Neurol, Frontiers in Neurology, 2020».
    PMID:33362689 - PMCID:PMC7758451
    DOI:10.3389/fneur.2020.579961
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
Wiki.png