Difference between revisions of "Systemlogik"
Line 549: | Line 549: | ||
Wir haben den Bedarf an einem flexibleren Modell namens "Fuzzy-Logik" wahrgenommen, das die Unsicherheit, die in einigen menschlichen Sprachdaten inhärent ist, in mathematische Formalismen übersetzen könnte. Dabei werden die "elastischen" Konzepte (wie fast hoch, ziemlich gut usw.) codiert, um sie für Computer verständlich und handhabbar zu machen. | Wir haben den Bedarf an einem flexibleren Modell namens "Fuzzy-Logik" wahrgenommen, das die Unsicherheit, die in einigen menschlichen Sprachdaten inhärent ist, in mathematische Formalismen übersetzen könnte. Dabei werden die "elastischen" Konzepte (wie fast hoch, ziemlich gut usw.) codiert, um sie für Computer verständlich und handhabbar zu machen. | ||
Daher haben wir in dem Kapitel "[[Einführung]]" ein viel diskutiertes und umstrittenes Konzept eingeführt: Wir legen keine klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen fest, sondern überlagern stattdessen interdisziplinäres Wissen durch einen "Fuzzy"-Ansatz (siehe [[Fuzzy-Sprachlogik]]). | Daher haben wir in dem Kapitel "[[Einführung]]" ein viel diskutiertes und umstrittenes Konzept eingeführt: Wir legen keine klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen fest, sondern überlagern stattdessen interdisziplinäres Wissen durch einen "Fuzzy"-Ansatz (siehe [[Fuzzy-Sprachlogik]]). | ||
Line 704: | Line 702: | ||
Die Eingabe-, Zustands- und Ausgabegrößen sind Funktionen der Zeitvariable. | Die Eingabe-, Zustands- und Ausgabegrößen sind Funktionen der Zeitvariable. | ||
Diese nimmt Werte in einer geordneten Teilmenge <math>T \subseteq \R</math> an, die kontinuierlich oder diskret sein kann. In der folgenden Diskussion betrachten wir eine diskrete Teilmenge von Zeitpunkten: | Diese nimmt Werte in einer geordneten Teilmenge <math>T \subseteq \R</math> an, die kontinuierlich oder diskret sein kann. In der folgenden Diskussion betrachten wir eine diskrete Teilmenge von Zeitpunkten: | ||
Line 768: | Line 764: | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> Offensichtlich kann durch erneutes Testen des Systems in nachfolgenden Epochen die Integrität des Systems selbst verglichen werden. | }}</ref> Offensichtlich kann durch erneutes Testen des Systems in nachfolgenden Epochen die Integrität des Systems selbst verglichen werden. | ||
Latest revision as of 16:13, 16 March 2024
Abstrakt
Dieses Kapitel schließt den Kreis der 'Logik der medizinischen Sprache', um ein diagnostisches Modell im Bereich der Kau- und Schluckfunktionen einzuführen, das die Konzeptualität der Systemlogik mit der Quantenmechanik kombiniert. Die statistisch-mathematischen Modelle einer Systemlogik können daher weder subjektiv noch approximativ sein, geschweige denn vage und informell im Kontext des klinischen Modells. Um diese Eigenschaften zu erlangen, ist es notwendig, die Grundkonzepte der 'Systemtheorie' zu berücksichtigen.
Der unbestreitbare diagnostische Durchbruch in den meisten medizinischen Disziplinen liegt in der Bioingenieurwissenschaft, den technologischen Fortschritten und speziell in der Systemtheorie. Diese ermöglicht es, den Zustand eines Systems zu überprüfen, indem die Ausgangsvariablen mit den Eingangsvariablen verglichen werden. Dieser enorme Fortschritt liegt in der Einführung des Triggerkonzepts. Die Bioingenieurwissenschaft im trigeminalen elektrophysiologischen Kontext hat die Verwendung einer Reihe von Triggern ermöglicht (transkranielle elektrische Stimulation, transkranielle magnetische Stimulation, mechanische Stimulation des trigeminalen Gebiets), die es uns ermöglichen, das System mit einer viel höheren Auflösung zu testen als ohne das Reagieren auf einen externen Trigger. Ein weiteres Schlüsselelement ist, dass das Triggermodell viele Jahre vor dem Auftreten eines offensichtlichen pathologischen klinischen Zeichens einen Momentaufnahme des Systemzustands liefern kann.
In diesem Kapitel werden einige grundlegende Schritte erläutert, die bei der Modellierung diagnostischer Methoden nach den Grundsätzen der Systemtheorie zu beachten sind.
Article by Gianni Frisardi · Giorgio Cruccu · Alice Bisirri · Pier Paolo Valentini · Flavio Frisardi · Irene Minciacchi
|
Vorwort
Warum sind wir zur 'Systemlogik' gelangt? Die Schritte sind weder trivial noch persönlich, und um den Mehrwert der 'Systemlogik' wahrzunehmen, müssen wir zwangsläufig zwei wesentliche Gründe erwähnen, die diesen Weg geprägt haben: den der zahnärztlichen klinischen Indizes und den der Logik der medizinischen Sprache.
Zahnärztliche klinische Indizes
Es gibt "Indizes", die als Elemente der Systemlogik betrachtet werden können, da sie objektive Daten liefern, wie z.B. die "Henderson-Hasselbalch-Gleichung" (für die Blut-pH-Analyse) und andere "Indizes", die in verschiedenen medizinischen Disziplinen entwickelt wurden.[1][2][3]
Ein Test, ein normatives Referenzdatum oder ein "Index" (sowie eine "Konstante") sind Strategien, die mit mathematisch-statistischen Modellen verbunden sind und Daten generieren. Diese Daten sind für die Genauigkeit der Diagnose, für die differenzielle Diagnose sowie für die therapeutischen Leitlinien unerlässlich. Auf diesen Referenzdaten basieren in der wissenschaftlichen Zahnmedizingeschichte Implementierungen und Modifikationen, aber auch Unsicherheiten und Überzeugungen, die in Form von Axiomen oder Denkschulen Richtlinien festgelegt haben, die nicht immer wissenschaftlich gerechtfertigt und manchmal sogar unrichtig sind.
In der Literatur
Wir können die in der Literatur gemeldeten Daten in Bezug auf die untersuchten "Indizes" bei Patienten mit "Temporomandibulären Störungen"[4] berücksichtigen oder genauer gesagt die Themen der klinischen Indizes in orthodontischen Disziplinen überprüfen.[5]
In einem kürzlich erschienenen Artikel von Andrea Scribante und Kollegen[6] werden beispielsweise die folgenden Absätze abgeleitet:
- Die Einleitung besagt, dass die Bewertung der Ergebnisse der kieferorthopädischen Behandlung traditionell auf der Erfahrung und den subjektiven Meinungen der Kliniker beruht.[7] In diesem ersten Absatz wird das Limit des ausgedrückten Konzepts verstanden, nämlich dass ein diagnostischer Test und/oder eine therapeutische Leitlinie niemals wissenschaftlich anhand subjektiver Parameter bewertet werden sollten.
- Jedoch wurden seit den 1990er Jahren spezifische Indizes entwickelt, um die Gesundheitsergebnisse objektiv zu bewerten, indem die Qualität der Behandlung analysiert wird.[8] Diese Indizes vergleichen Vor- und Nachbehandlungsdaten, um das Ergebnis der kieferorthopädischen Therapie zu bestimmen[9] und die Qualität zukünftiger Behandlungen zu verbessern. Dieser zweite wissenschaftlich akzeptable Absatz hebt den Zweck der "Indizes" hervor, nämlich den Vorher-Nachher-Vergleich.[10] Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, wer festlegt, dass der Zustand nach der Behandlung als "Normokklusion" betrachtet wird, während der Zustand vor der Behandlung als "Malokklusion" im Sinne der Zahnstellung kategorisiert wird?
- Der am häufigsten verwendete Index zur Bewertung des Erfolgs von kieferorthopädischen Maßnahmen ist der Peer Assessment Rating Index (PAR), der entwickelt wurde, um zu messen, wie weit sich ein Patient von einer normalen Okklusion und Ausrichtung entfernt.[8] Dieser Index wurde verwendet, um die Auswirkungen der Therapie in verschiedenen Situationen zu bewerten: die Verwendung von festen und mobilen Geräten,[11] den Vergleich der kieferorthopädischen Behandlung zwischen privaten Praxen und kieferorthopädischen Schulen,[12] die Bewertung der okklusalen Stabilität nach kieferorthopädischer Behandlung,[13] frühzeitige Behandlungen[14] und Ergebnisse kieferorthopädischer Chirurgie.[15] Wir müssen berücksichtigen, dass der PAR je nach Abweichung von einem festgelegten Standard nicht den gesunden oder kranken Zustand, die Normokklusion oder Malokklusion anzeigt, sondern angesichts einer Reihe von eingehenden Merkmalen eine breite Spektrumantwort (Index) liefert, die für kieferorthopädische Behandlungen und Kieferorthopädische Operationen gültig ist. Diese Denkweise ist legitim, aber die Kliniker müssen vorsichtig sein, da die Eingangsvariablen (die 'Konstruktoren') des Modells oder Inputs möglicherweise nicht mit dem Referenzkontext zusammenhängen oder es möglicherweise andere versteckte Variablen gibt, die das Ergebnis ungültig machen würden. Diese Aussagen werden wir in der Darstellung der Kapitel von Masticationpedia noch stärker zu schätzen wissen.
Der Hauptpunkt der Studie von Andrea Scribante und seinen Mitarbeitern konzentriert sich darauf:
(Einschränkend ... der Index kann eine Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in Bezug auf die Zahnstellung haben, aber nicht zur Validierung einer Normokklusion, diese letztere Aussage ist viel komplexer zu formulieren und kann sicherlich nicht ausschließlich auf eine 'okklusale Beobachtung' reduziert werden.)
Spyridon N. Papageorgiou[16] stellt in einer sehr interessanten Studie eine mutige Aussage auf, die das bestätigt, was gerade dargelegt wurde:
Deutliche langfristige okklusale Veränderungen werden nach der Entfernung der Zahnspange beobachtet, die größtenteils eine bessere Abrechnung begünstigen. Die höhere Qualität des Abschlusses bei der Entfernung der Zahnspange beeinflusste signifikant die Möglichkeiten für Verbesserungen. Die Festlegung eines Grenzwertes zur Kennzeichnung von Behandlungsexzellenz hat sich jedoch im Laufe der Zeit als erheblich instabil erwiesen.
Andere Autoren geben an, dass Rückfälle nach kieferorthopädischer Behandlung auch in Fällen mit guter funktioneller Okklusion auftreten können.[17]
Weitere Überlegungen
Die Ätiologie des Rückfalls ist weder vollständig verstanden noch kann sie vollständig aus einem einzelnen Faktor[18] vorhergesagt werden, sondern umfasst Faktoren wie die Reaktion der Zug- und dekonstruierten parodontalen Fasern,[19] die physiologische Reifung der menschlichen Dentition, die deren Breite, Länge oder Umfang beeinflusst,[20] Veränderungen des kraniofazialen Komplexes[21] und Parafunktionen.[22]
Die Erhaltung der Behandlungsergebnisse wird daher als eines der schwierigsten Probleme in der Kieferorthopädie betrachtet, und Rückfälle, insbesondere der Unterkiefer-Inzisiven, können auch bei Verwendung von Retentionsgeräten nach der Entfernung der Zahnspange beobachtet werden.[23] Die meisten bestehenden Studien zur postbehandlungsstabilität bewerten kurzfristige Rückfälle im vorderen Bereich, indem sie hauptsächlich die Unregelmäßigkeit der Inzisiven nach extraktiver oder nicht-extraktiver Behandlung messen und verschiedene Retentionsmuster vergleichen. Diese Studien verwenden weitgehend den Peer Assessment Rating (PAR)-Index,[24] der jedoch keinen trigeminalen elektrophysiologischen Analyseansatz zur Berücksichtigung von "Normokklusion" oder gar der Details einer gut ausbalancierten Okklusion (wie Kontakte, Neigungen und Ausrichtung jedes Zahns) verwendet, noch berücksichtigen sie Veränderungen der Retention nur auf kurze Sicht.[25]
Nach Kenntnis der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihrer Studie[26] hat nur eine Studie das detaillierte objektive Klassifikationssystem des American Board of Orthodontics (ABO)[27] für Modelle und Röntgenaufnahmen verwendet, das die Details einer gut ausgeführten und ausbalancierten Okklusion misst.
(Die konstruktive Kritik, die in der Aussage selbst enthalten ist, betrifft die Definition einer effizienten Kaufunktion und damit einer "Normokklusion".)
In Masticationpedia möchten wir interessante und konstruktive Anregungen geben, um die Frage zu beantworten, die wir gerade gestellt haben: "Wie wird eine effiziente Kaufunktion und somit eine Normokklusion definiert?"
Schauen wir uns die beiden Fälle unten an, in Abbildung 1 und in Abbildung 2: Welchen der beiden klinischen Fälle halten Sie für von einer Malokklusion betroffen?
Es scheint ungebührlich für die Kanons der orthodoxen Orthodontie zu sein, die Diagnose 'Malokklusion' nicht zu teilen, aber wir lassen den Leser ein wenig in Spannung. Wir beabsichtigen, das Thema "Systemlogik" und "Systemtheorie" in einigen Kapiteln ausführlich zu behandeln, nachdem wir das Thema vertieft haben. Wir möchten nur darauf hinweisen, dass der Patient in Abbildung 1 bereits im Kapitel "Einführung" vorgestellt wurde, sodass wir bereits unsere klinisch-wissenschaftliche Meinung kennen. Aber wenn er uns so viel gibt, dann...
(... Geduld haben und du wirst sehen.)
Medizinische Sprachlogik
In den vorherigen Kapiteln haben wir die extremen Schwierigkeiten hervorgehoben, die wir bei der Definition einer exakten, detaillierten und zeitnahen Diagnose zur rechten Zeit hatten; und dies liegt nicht nur an der 'Komplexität' des lebenden Systems, sondern auch an einer fragwürdigen und vagen Logik der medizinischen Sprache. Wenn die klassische Logik zu selektiv ist (wahr oder falsch, und daher "es gibt keine dritte Antwort" - Prinzip des ausgeschlossenen Dritten), so ist es auch wahr, dass die probabilistische Logiksprache, die trivialerweise das Vorhandensein einer spezifischen Krankheit angibt, im Parameter der 'Signifikativität' zusammenbricht, der einen bestimmten Wert nur in einem 'Fachkontext' annimmt.
Wir haben den Bedarf an einem flexibleren Modell namens "Fuzzy-Logik" wahrgenommen, das die Unsicherheit, die in einigen menschlichen Sprachdaten inhärent ist, in mathematische Formalismen übersetzen könnte. Dabei werden die "elastischen" Konzepte (wie fast hoch, ziemlich gut usw.) codiert, um sie für Computer verständlich und handhabbar zu machen.
Daher haben wir in dem Kapitel "Einführung" ein viel diskutiertes und umstrittenes Konzept eingeführt: Wir legen keine klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen fest, sondern überlagern stattdessen interdisziplinäres Wissen durch einen "Fuzzy"-Ansatz (siehe Fuzzy-Sprachlogik).
Systemtheorie
Im wissenschaftlichen Bereich bezeichnet die Systemtheorie, genauer gesagt die Allgemeine Systemtheorie (Definition von Ludwig von Bertalanffy),[28] ein oft interdisziplinäres Studienfeld, das Mathematik und Naturwissenschaften umfasst und sich mit der Analyse der Eigenschaften und der Zusammensetzung eines Systems befasst. Sie besteht im Wesentlichen aus der Theorie dynamischer Systeme (einfach und komplex) und der Steuerungstheorie: Sie bildet die Grundlage verschiedener Disziplinen wie Automatisierung, Robotik und kybernetische Physik sowie des technisch-wissenschaftlichen Studiums von Systemen im Allgemeinen, sowohl in der Biologie als auch in der Medizin.
Die Systemtheorie ist das interdisziplinäre Studium von Systemen, die als zusammenhängende Gruppen von miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Teilen beschrieben werden können, die natürlich oder von Menschen gemacht sein können. Jedes System ist durch Raum und Zeit begrenzt, wird von seiner Umgebung beeinflusst, durch seine Struktur definiert und durch seine Funktionsweise ausgedrückt. Ein System kann mehr sein als die Summe seiner Teile, wenn es aufkommende Synergien oder Verhaltensweisen ausdrückt.[29]
Die Veränderung eines Teils eines Systems kann andere Teile oder das gesamte System beeinflussen. Es ist möglicherweise möglich, diese Veränderungen in Verhaltensmustern vorherzusagen. Einige Systeme unterstützen andere Systeme, um das Versagen der anderen zu verhindern. Die Ziele der Systemtheorie sind es, die Dynamik, Einschränkungen und Bedingungen eines Systems zu modellieren und die Prinzipien (wie Zweck, Maßnahme, Methoden, Werkzeuge) zu klären, die identifiziert und auf andere Systeme in jeder Einbettungsebene und in einer breiten Palette von Bereichen angewendet werden können, um eine optimierte Äquifinalität zu erreichen.[30]
Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird.
Logik des Kauapparates
In Bezug auf die Analyse des Zustands des Kausystems wurde die EMG-Technik weit verbreitet eingesetzt, aber es bestehen immer noch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Messungen, die auf der interferentiellen EMG basieren.[31]
Deshalb zielten die meisten bisher durchgeführten Studien darauf ab, eine mögliche Korrelation zwischen EMG-Signalen und temporomandibulären Störungen (TMD), orofazialem Schmerz (OP) oder Malokklusion (IO) aufzuzeigen, aber sie haben keine überzeugenden Ergebnisse erbracht.[32]
Bei einem unbekannten Prozentsatz von OP-Patienten, die von Fachzahnärzten aufgesucht werden, sind einige neurologische Erkrankungen wie intrakranielle Tumoren, Multiple Sklerose usw. die zugrunde liegenden Symptome von TMD oder OP.
Diese Patienten, die tatsächlich unter neurologischen Symptomen leiden, die sich auf zahnärztlich-faziale Beschwerden überlagern, können unnötige zahnärztliche Eingriffe durchlaufen, bevor die richtige Diagnose gestellt wird, manchmal zu spät.[33]
(... wie bereits gesagt, kann das 'Beobachtbare' nicht das okklusale Element sein, da es hierarchisch unter dem Trigeminusnervensystem liegt.)
Die kortikalen Projektionen zu den trigeminalen Motoneuronen werden im Allgemeinen als bilateral und symmetrisch angesehen und können elektrophysiologisch durch elektrische oder magnetische Hirnstimulation durch die intakte Kopfhaut analysiert werden.[34]
Bei der ipsilateralen Massetermuskulatur ist die transkranielle elektrische Stimulation (eTCS) in der Lage, ein großes kurzlatentes Potential in entspannten und aktiven Muskeln hervorzurufen. Die Merkmale der ipsilateralen motorisch evozierten Potenziale (MEPs) ändern sich nicht unter entspannten oder aktiven Bedingungen. Die mittlere Anfangslatenz beträgt etwa 2 ms, die Spitzenlatenz 3,9 ms und die Amplitude 5,4 mV, und es gibt keine Latenzvariabilität unter ähnlichen Stimulationsbedingungen. Diese motorischen Potenziale, die als sekundär zur Erregung der trigeminalen Motorwurzel betrachtet werden, wurden als Root-MEP (Root-MEP oder vereinfacht als R-MEPs) bezeichnet, um sie von M-Wellen und Cortex-MEPs zu unterscheiden.[35]
Um das Verständnis der 'Systemtheorie' für den Kontext des Kausystems besser geeignet zu machen, berichten wir über einige trigeminale elektrophysiologische Verfahren und implementieren sie mit den mathematischen Modellen der Theorie.
Mathematischer Formalismus in der "Systemtheorie
Die "Systemtheorie" untersucht orientierte Systeme, in denen es möglich wird, die interessierenden Größen in zwei Kategorien einzuteilen:
- Größen, die sich unabhängig voneinander im Laufe der Zeit ändern (Eingaben)
- Größen, deren Entwicklung im Laufe der Zeit abhängig von den Eingaben untersucht werden soll, werden Ausgaben genannt.
Ein reales System kann mehrere Eingaben und mehrere Ausgaben haben. Insbesondere bezeichnen wir mit:
- der Vektor der Eingaben zur Zeit
- der Vektor der Ausgaben zur Zeit
Es wird auch allgemein als der Zustandsvektor des Systems in einem beliebigen Zeitpunkt definiert, die Information, die sofort notwendig ist, um die Ausgabe für jedes eindeutig zu bestimmen, sobald die Eingabe zugewiesen wurde.
Wir bezeichnen den Zustandsvektor, dessen Komponenten als Zustandsvariablen definiert sind, mit der Notation .
Die Eingaben wirken auf den Zustand des Systems und verändern seine Eigenschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt; diese Änderungen werden von den Zustandsvariablen erfasst. Die Werte der Systemausgaben, normalerweise die einzigen messbaren Variablen, hängen wiederum von den Zustandsvariablen des Systems und den Eingaben ab.
Die Eingabe-, Zustands- und Ausgabegrößen sind Funktionen der Zeitvariable.
Diese nimmt Werte in einer geordneten Teilmenge an, die kontinuierlich oder diskret sein kann. In der folgenden Diskussion betrachten wir eine diskrete Teilmenge von Zeitpunkten:
Daher können wir, gegeben eine Menge von Zeitpunkten , ein System formal als das Paar von Gleichungen definieren:
mit , wobei als Erzeugungsfunktion bezeichnet wird und als Ausgangstransformation.
Im Bereich der Biosignale werden die Modelle () verwendet, um EEG- und Vibrationsysteme in Fahrzeugen, das menschliche Hörsystem und vaskuläre Systeme usw. zu analysieren. Während noch vieles über den physiologischen Mechanismus oder das Muster interner Veränderungen im getesteten System unbekannt ist, ermöglicht uns die Ausgangsübertragungs- oder Transformationsfunktion in unserem Kontext, eine Wellenfunktion zu rekonstruieren, indem die Punkte interpoliert werden, die vom Instrument erfasst wurden, das seine eigene spezifische Abtastrate hat. Diese -Funktion ist für unsere Zwecke eine Rekonstruktion einer Wellenfunktion, auf der nach Latenzen, Amplituden und integralen Bereichen gesucht werden kann, um die notwendigen Schlussfolgerungen zu ziehen.[36][37] Offensichtlich kann durch erneutes Testen des Systems in nachfolgenden Epochen die Integrität des Systems selbst verglichen werden.
Im Ingenieurswesen sind verschiedene mathematische Modellierungen eines Systems möglich, je nachdem, ob sie explizit die Zustandsvariablen berücksichtigen oder nicht.
Mathematischer Formalismus der Logik des Trigeminussystems
Wir betrachten das Trigeminale Motorische System als eine Blackbox mit Eingängen (Abbildung 5) und Ausgängen (Abbildung 6), und versuchen, die oben beschriebene Theorie darauf anzuwenden.
Abbildung 6 zeigt die neuromotorischen Reaktionen auf die transkranielle elektrische Stimulation der Trigeminuswurzel der rechten Hemisphäre. Wir wollten den Test gemäß dem mathematischen Modell der 'Systemtheorie' einrichten, um den Unterschied zwischen den Informationen zu verstehen, die aus einem inzwischen fast veralteten Test wie der interferenziellen EMG und einem komplexeren Test wie einem motorischen und/oder somatosensorischen evozierten Potential erhalten werden; das evozierte Potential hat das Privileg einer Systemantwort auf einen externen Eingang namens 'Trigger', der in diesem Kontext elektrischer Art ist.
Wir haben den Test aufgeteilt, indem wir eine Serie von progressiv stärkeren elektrischen Reizen zu den geordneten Zeiten geliefert haben, die den Zeitpunkten entsprechen:
In unserem Kontext haben wir einen Eingang, nämlich die Amplitude der elektrischen Stimulation, und zwei Ausgänge, nämlich Latenz und Amplitude.
Daher haben wir:
mA.
Für jeden dieser Eingänge werden zwei Zustandsvariablen zugeordnet: Latenz und Amplitude .
ms
mV
All diese Variablen erzeugen eine Darstellung mehrerer vermittelter Spuren wie in Abbildung 6, in der einige wichtige Überlegungen angestellt werden können, wie z.B. die Abnahme der Latenz und die Zunahme der Amplitude mit zunehmender Amperage.
Abschluss
Es ist durchaus möglich, dass der Leser oder ein Kollege, der nicht mit spezifischen elektrophysiologischen Verfahren des Trigeminus vertraut ist, diese Art von bioingenieurstechnischen Diagnosemodellen für übertrieben hält, sowohl aufgrund der Schwierigkeiten bei der Durchführung (was die Methodik gefährlich erscheinen lassen kann - die Wurzel-MEPs liefern einen elektrischen Strom von 100 V mit einem Strom von 100 mA), als auch aufgrund des Gefühls, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht gerechtfertigt ist. Er könnte daher bevorzugen, weiterhin mit der mittlerweile routinemäßigen Methodik in der Zahnmedizin zu arbeiten, wie zum Beispiel die Durchführung eines einfachen, schnellen und kostengünstigen interferentiellen EMG (Abbildung 7A). Wir akzeptieren sicherlich die Meinung unseres hypothetischen Kollegen, teilen sie aber nicht, denn um ein menschliches Leben zu retten, ist immer und entscheidend Kompetenz erforderlich, zusammen mit Hingabe und sowohl intellektuellen als auch wirtschaftlichen Investitionen.
Der unbestreitbare Fortschritt in der Diagnostik in den meisten medizinischen Disziplinen liegt genau in der Bioingenieurwissenschaft, im technologischen Fortschritt; speziell die Systemtheorie hat es uns ermöglicht, den Systemzustand zu überprüfen, indem wir Ausgangsvariablen mit den variablen Eingängen vergleichen, die im Wesentlichen Auslöser verschiedener Arten sind.
Abbildung 7 ist eine Möglichkeit, dies zu demonstrieren. Bemerkenswert ist, dass wie das interferentielle EMG-Test zeigt (Abbildung 7A), nur eine Art von interferentiellem Ungleichgewicht beobachtet werden kann, das typisch für klinische Situationen mit Malokklusion ist, während durch ein Trigger-Modell (speziell die bilaterale transkranielle elektrische Stimulation der trigeminalen Wurzeln) das System mit einem großen Amplituden-Ungleichgewicht reagiert (Abbildung 7B) und sogar mit einer Abwesenheit der Kieferreflexantwort (ausgelöst durch einen mechanischen Auslöser durch Schlagen des Kinns mit einem neurologischen piezoelektrischen Hammer) (Abbildung 7C). Die diagnostische Schlussfolgerung dieses Patienten war ein Schädelbasis-Meningeom.
Für Experten reicht natürlich ein Blick, um zu verstehen, ob das trigeminale motorische System, das durch die transkranielle elektrische Stimulation der motorischen Wurzeln ausgelöst wird, in einem physiologischen oder pathologischen Zustand ist; aber, wie wir in den nächsten Kapiteln sehen werden, ist die biologische Realität so komplex und paradoxerweise indeterministisch, dass ein bioingenieurstechnisches Modell, gepaart mit einem angemessenen statistischen Mathematiker, es uns ermöglichen wird, den realen physiopathologischen Zustand des Systems genauer zu erfassen, die Unsicherheit der Messung zu reduzieren und folglich den Fehler in der differenzialen Diagnose zu verringern, aber vor allem eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.
In jedem Fall wäre dieser Patient, wenn er das beschriebene diagnostische Modell durchlaufen hätte, nicht gestorben, denn das Wachstum der Tumormasse eines Meningeoms ist extraenzephalisch und langsam und hätte viele Jahre vor der schwindelerregenden Symptomatik eine elektrophysiologisch dokumentierbare Strukturveränderung gezeigt. (siehe: 3. 3° Klinischer Fall: Meningiom)
- ↑ Xiao W, Yang Y, Shi J, Xu J, Zhu J, «The diagnostic efficacy and predictive value of combined lipoprotein laboratory indexes for atherosclerosis», in J Pak Med Assoc, 2020».
PMID:33177739 - ↑ Ferraro D, Bedin R, Natali P, Franciotta D, Smolik K, Santangelo M, Immovilli P, Camera V, Vitetta F, Gastaldi M, Trenti T, Meletti S, Sola P, «Kappa Index versus CSF Oligoclonal Bands in Predicting Multiple Sclerosis and Infectious/Inflammatory CNS Disorders», in Diagnostics (Basel), MDPI, 2020».
PMID:33096861 - PMCID:PMC7589948
DOI:10.3390/diagnostics10100856
This is an Open Access resource! - ↑ Kayadibi H, Yilmaz B, Ozgur Yeniova A, Koseoglu H, Simsek Z, «Development and evaluation of a novel noninvasive index for predicting significant fibrosis, advanced fibrosis, and cirrhosis in patients with chronic hepatitis B infection», in Eur J Gastroenterol Hepatol., 2021».
PMID:33177385
DOI:10.1097/MEG.0000000000001973 - ↑ Results in PubMed for "Temporomandibular disorders Index"
- ↑ Results in PubMed for "Orthodontics Indexes"
- ↑ Sfondrini MF, Zampetti P, Luscher G, Gandini P, Gandía-Franco JL, Scribante A, «Orthodontic Treatment and Healthcare Goals: Evaluation of Multibrackets Treatment Results Using PAR Index (Peer Assessment Rating)», in Healthcare (Basel), MDPI, 2020».
PMID:33182796 - PMCID:PMC7711869
DOI:10.3390/healthcare8040473.
This is an Open Access resource! - ↑ Dyken RA, Sadowsky PL, Hurst D, «Orthodontic outcomes assessment using the peer assessment rating index», in Angle Orthod, The EH Angle Education and Research Foundation, Inc., 2001».
PMID:11407767
DOI:<0164:OOAUTP>2.0.CO;2 10.1043/0003-3219(2001)071<0164:OOAUTP>2.0.CO;2 - ↑ 8.0 8.1 Richmond S, Shaw WC, O’Brien KD, Buchanan IB, Jones R, Stephens CD, Roberts CT, Andrews M, «The development of the PAR Index (Peer Assessment Rating): reliability and validity», in Eur J Orthod, Oxford University Press, 1992, Oxford UK».
PMID:1582457
DOI:10.1093/ejo/14.2.125 - ↑ Onyeaso CO, BeGole EA, «Associations between pretreatment age and treatment time with orthodontic treatment outcome: A comparison by means of two orthodontic indices», in Hell Orthod. Rev, MDPI, 2008, Basel, Switzerland».
This is an Open Access resource! - ↑ Hickman JH, «Directional edgewise orthodontic approach. 5», in J Clin Orthod, 1975».
PMID:1054697 - ↑ Firestone AR, Häsler RU, Ingervall B, «Treatment results in dental school orthodontic patients in 1983 and 1993», in Angle Orthod, The Edward H. Angle Society of Orthodontists, Inc., 1997, Bern, Switzerland».
PMID:10022180
DOI:<0019:TRIDSO>2.3.CO;2 10.1043/0003-3219(1999)069<0019:TRIDSO>2.3.CO;2 - ↑ Cook DR, Harris EF, Vaden JL, «Comparison of university and private-practice orthodontic treatment outcomes with the American Board of Orthodontics objective grading system», in Am J Orthod Dentofacial Orthop».
PMID:15953896
DOI:10.1016/j.ajodo.2004.12.014 - ↑ Ramanathan C, «PAR index in the evaluation of the stability of the orthodontic treatment results. A review», in Acta Medica (Hradec Králové), 2006, Hradec Králové, Czech Republic».
PMID:17438831
DOI:10.14712/18059694.2017.133 - ↑ Pangrazio-Kulbersh V, Kaczynski R, Shunock M, «Early treatment outcome assessed by the Peer Assessment Rating index», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 1999».
PMID:10229887
DOI:10.1016/s0889-5406(99)70277-5 - ↑ Templeton KM, Powell R, Moore MB, Williams AC, Sandy R, «Are the Peer Assessment Rating Index and the Index of Treatment Complexity, Outcome, and Need suitable measures for orthognathic outcomes?», in Eur J Orthod, Oxford University Press on behalf of the European Orthodontics Society, 2006, Oxford UK».
PMID:16648208
DOI:10.1093/ejo/cji120 - ↑ Angst C, Eliades T, Papageorgiou SN, «Stability of occlusal outcome during long-term retention: the time-dependent variation of the American Board of Orthodontics index», in Eur J Orthod, Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich, 2021, Zurich, Switzerland».
PMID:32144422
DOI:10.1093/ejo/cjaa004 - ↑ Lyotard N, Hans M, Nelson S, Valiathan M, «Short-term postorthodontic changes in the absence of retention», in Angle Orthod, The EH Angle Education and Research Foundation, Inc., 2010».
PMID:20677953 - PMCID:PMC8929484
DOI:10.2319/010210-7.1 - ↑ Little RM, «Stability and relapse of dental arch alignment», in Br J Orthod., University of Washington, Seattle, 1990, Washington, USA».
PMID:2207055
DOI:10.1179/bjo.17.3.235 - ↑ Reitan K, Kvam E, «Comparative behavior of human and animal tissue during experimental tooth movement», in Angle Orthod, 1971».
PMID:4992550
DOI:<0001:CBOHAA>2.0.CO;2 10.1043/0003-3219(1971)041<0001:CBOHAA>2.0.CO;2 - ↑ Thilander B, «Dentoalveolar development in subjects with normal occlusion. A longitudinal study between the ages of 5 and 31 years», in Eur J Orthod, Oxford University Press on behalf of the European Orthodontic Society, 2009, Göteborg, Sweden».
PMID:19304760
DOI:10.1093/ejo/cjn124 - ↑ Behrents RG, Harris EF, Vaden JL, Williams RA, Kemp DH, «Relapse of orthodontic treatment results: growth as an etiologic factor», in J Charles H. Tweed Int Found, 1989».
PMID:2634695 - ↑ Lang G, Alfter G, Göz G, Lang GH, «Retention and stability--taking various treatment parameters into account», in J Orofac Orthop, 2002».
PMID:11974450
DOI:10.1007/s00056-002-0036-2 - ↑ Steinnes J, Johnsen G, Kerosuo H, «Stability of orthodontic treatment outcome in relation to retention status: An 8-year follow-up», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2017».
PMID:28554448
DOI:10.1016/j.ajodo.2016.10.032 - ↑ de Freitas KM, Janson G, de Freitas MR, Pinzan A, Henriques JF, Pinzan-Vercelino CR, «Influence of the quality of the finished occlusion on postretention occlusal relapse», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2007».
PMID:17920494
DOI:10.1016/j.ajodo.2007.02.051 - ↑ Hoybjerg AJ, Currier GF, Kadioglu O, «Evaluation of 3 retention protocols using the American Board of Orthodontics cast and radiograph evaluation», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 2013».
PMID:23810041
DOI:10.1016/j.ajodo.2013.02.022 - ↑ Nett BC, Huang GJ, «Long-term posttreatment changes measured by the American Board of Orthodontics objective grading system», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, Elsevier Inc, 2005».
PMID:15821689
DOI:10.1016/j.ajodo.2004.03.029 - ↑ Casko JS, Vaden JL, Kokich VG, Damone J, James RD, Cangialosi TJ, Riolo ML, «Objective grading system for dental casts and panoramic radiographs», in Am J Orthod Dentofacial Orthop, 1998».
PMID:9810056
DOI:10.1016/s0889-5406(98)70179-9 - ↑ von Bertalanffy L, «General System Theory: Foundations, Development, Applications», in Arch Gen Psychiatry, George Braziller, 1968, New York».
ISBN: 978-0807604533
DOI:10.1001/archpsyc.1969.01740200123021 - ↑ Emergent Behaviour on PubMed
- ↑ Wikipedia article for Equifinality
- ↑ Reaz MB, Hussain MS, Mohd-Yasin F, «Techniques of EMG signal analysis: detection, processing, classification and applications (Correction)», in Biol Proced Online, 2006».
PMID:16799694 - PMCID:PMC1455479
DOI:10.1251/bpo115 - ↑ Masci C, Ciarrocchi I, Spadaro A, Necozione S, Marci MC, Monaco A, «Does orthodontic treatment provide a real functional improvement? A case control study», in BMC Oral Health, BioMed Central Ltd, 2013».
PMID:24152806 - PMCID:PMC3827987
DOI:10.1186/1472-6831-13-57
This is an Open Access resource! - ↑ Moazzam AA, Habibian M, «Patients appearing to dental professionals with orofacial pain arising from intracranial tumors: a literature review», in Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol, 2012».
PMID:23036798
DOI:10.1016/j.oooo.2012.06.017 - ↑ Merton PA, Morton HB, «Stimulation of the cerebral cortex in the intact human subject», in Nature, Springer Nature Limited, 1980».
PMID:7374773
DOI:10.1038/285227a0 - ↑ Cruccu G, Berardelli A, Inghilleri M, Manfredi M, «Functional organization of the trigeminal motor system in man. A neurophysiological study», in Brain, 1989».
PMID:2804615
DOI:10.1093/brain/112.5.1333 - ↑ Haebeom L, Hyunho K, Jungkuk K, Hwan-Sup O, Young-Jae P, Young-Bae P, «Feasibility study of transfer function model on electrocardiogram change caused by acupuncture», in BMC Complement Altern Med, 2017».
PMID:28178964 - PMCID:PMC5299648
DOI:10.1186/s12906-017-1615-5
This is an Open Access resource! - ↑ Smith RJ, Kamali G, Hays M, Coogan C, Crone NE, Kang JY, Sarma SV, «Transfer Function Models for the Localization of Seizure Onset Zone From Cortico-Cortical Evoked Potentials», in Front Neurol, Frontiers in Neurology, 2020».
PMID:33362689 - PMCID:PMC7758451
DOI:10.3389/fneur.2020.579961
This is an Open Access resource!
particularly focusing on the field of the neurophysiology of the masticatory system