Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, oversight, Suppressors, Administrators, translator
10,784
edits
Line 20: | Line 20: | ||
Und dazu gibt es nichts zu sagen, denn niemand kann eine anatomisch-funktionelle Korrelation zwischen den vestibulären Systemen, dem Kleinhirn, dem Trigeminus und dem peripheren neuromotorischen System leugnen. Dies ist keine Meinung, sondern eine nachgewiesene wissenschaftliche Beobachtung, die bereits an anderer Stelle in Masticationpedia berichtet wurde.<center> | Und dazu gibt es nichts zu sagen, denn niemand kann eine anatomisch-funktionelle Korrelation zwischen den vestibulären Systemen, dem Kleinhirn, dem Trigeminus und dem peripheren neuromotorischen System leugnen. Dies ist keine Meinung, sondern eine nachgewiesene wissenschaftliche Beobachtung, die bereits an anderer Stelle in Masticationpedia berichtet wurde.<center> | ||
[[File:VEMP.jpg|Abbildung 1: Vestibula evozierte myogene Potenziale (siehe Kapitel „[[Komplexe Systeme]]“)|center]]Abbildung 1: Vestibula evozierte myogene Potenziale (siehe Kapitel „[[Komplexe Systeme]]“) | [[File:VEMP.jpg|Abbildung 1: Vestibula evozierte myogene Potenziale (siehe Kapitel „[[Komplexe Systeme]]“)|center]]'''Abbildung 1:''' Vestibula evozierte myogene Potenziale (siehe Kapitel „[[Komplexe Systeme]]“) | ||
</center> | </center> | ||
Line 40: | Line 40: | ||
==== Bruxismus und Haltung ==== | ==== Bruxismus und Haltung ==== | ||
Angle | Angle schlug eine Klassifizierung von Okklusion und Malokklusion basierend auf der anteroposterioren Position des ersten Molaren und der Position der Eckzähne vor.<ref>Bernabé E., Sheiham A., de Oliveira C.M. Condition-specific impacts on quality of life attributed to malocclusion by adolescents with normal occlusion and Class I, II and III malocclusion. Angle Orthod. 2008;78:977–982. doi: 10.2319/091707-444.1</ref><ref name=":13">Okeson J.P. Management of Temporomandibular Disorders and Occlusion.Mosby; Maryland Heights, MO, USA: 2019.</ref> Malokklusion ist oft eine angeborene Erkrankung, die auf erbliche oder umweltbedingte Faktoren zurückzuführen ist. Es wird auch durch lokale Faktoren verursacht, wie z. B. eine abnormale Atmung oder Haltungsfehler, sowie durch orale Parafunktionen wie Nägelkauen oder Zähneknirschen (Bruxismus).<ref name=":13" />Nach den Analysen von Lombardo treten okklusale Anomalien im Durchschnitt bei 56 % der Gesamtbevölkerung auf.<ref name=":14">Lombardo G., Vena F., Negr P., Pagano S., Barilotti C., Paglia L., Colombo S., Orso M., Cianetti S. Worldwide prevalence of malocclusion in the different stages of dentition: A systematic review and meta-analysis. Eur. J. Paediatr. Dent. 2020;21:115–122.</ref> Ihre Prävalenz nimmt mit zunehmendem Alter zu. Angesichts ihrer zunehmenden Prävalenz in späteren Altersgruppen und der damit verbundenen Konsequenzen ist mit einer großen Zahl erwachsener Patienten zu rechnen, die eine komplexe und teure multidisziplinäre Behandlung benötigen. <ref name=":14" /><ref>Kawala B., Szumielewicz M., Kozanecka A. Are orthodontists still needed? Epidemiology of malocclusion among polish children and teenagers in last 15 years. Dent. Med. Probl. 2009;46:273–278</ref> | ||
<blockquote>[[File:Question 2.jpg|left|50x50px]] | <blockquote>[[File:Question 2.jpg|left|50x50px]]In Bezug auf Bruxismus<ref name=":13" /> können wir sicherlich nicht von wissenschaftlichen Gewissheiten sprechen oder die Häufigkeit von Bruxismus in der Bevölkerung berücksichtigen, da er, wie im speziellen Kapitel zu unserem Patienten „[[Verschlüsselter Code: Übererregbarkeit des Trigeminussystems|Bruxer]]“ beschrieben, eine perfekte Okklusion und neuromuskuläre Reaktionen hatte, die offensichtlich dem Standard entsprachen, wenn dies nicht der Fall gewesen wäre Sie waren nicht für die Untersuchung des Falles zuständig und haben mit dem Test des rcMIR-Masseter-Hemmungs-Erholungszyklus eine neuronale Übererregbarkeit hervorgehoben (Abbildung 3). | ||
<center> | <center> | ||
[[File:Recovery cycle.jpeg|500x500px|Figura 3: <sub>rc</sub>MIR in paziente bruxista|center]]''' | [[File:Recovery cycle.jpeg|500x500px|Figura 3: <sub>rc</sub>MIR in paziente bruxista|center]]'''Abbildung 3:''' <sub>rc</sub>MIR bei einem Patienten mit Brustkrebs | ||
</center> | </center> | ||
Obwohl sich der Patient in einem Zustand neuronaler Übererregbarkeit befand, der das gesamte linke Bein mit Steifheit der oberen Gliedmaßen betraf, machte er nie Haltungsprobleme geltend. Damit möchten wir unterstreichen, dass zwar Korrelationen zwischen verschiedenen zerebralen Assoziationsbereichen wie dem Vestibularis, dem Trigeminus, dem Mittelhirn usw. bestehen, dies dem Kliniker jedoch nicht das Recht einräumt, die Diagnose auf diese Gewissheiten zu stützen. Das werden wir natürlich im gesamten Abschnitt „Normale Wissenschaft“ immer wieder wiederholen, um den nächsten Abschnitt zu rechtfertigen, der sich auf den Aspekt der Anomalien und damit auf die Krise des Paradigmas konzentriert.</blockquote> | |||
Angesichts des hohen Anteils an Patienten mit Malokklusionen <ref name=":5" /><ref name=":6" /> und die widersprüchlichen Berichte dieser Berichte <ref name=":1" /><ref name=":2" /><ref name=":3" /><ref name=":4" /><ref name=":5" /><ref name=":6" /><ref name=":7" /><ref name=":8" /><ref name=":9" /><ref name=":10" /> Der Bedarf an weiteren Kenntnissen und Analysen einzelner Malokklusionen und damit verbundener Anomalien des Bewegungsapparates unter dynamischen und statischen Bedingungen ist begründet. Es gibt immer noch einen Mangel an Forschung zu den Auswirkungen der Okklusion auf die Haltungsstabilität und die plantare Druckverteilung beim Stehen und Gehen bei derselben Gruppe von Erwachsenen mit Winkelklassen I, II und III. | |||
==== | ====Inhalte, die den Zusammenhang widerlegen==== | ||
In Bezug auf die Autoren, die die Korrelation zwischen Okklusion und Haltung bestreiten, können wir die Ergebnisse von Giuseppe Perinetti et al.<ref name=":8" /> von 122 Probanden, darunter 86 Männer und 36 Frauen (Alter zwischen 10,8 und 16,3 Jahren), die negativ auf temporomandibuläre Störungen oder andere den stomatognathen Systemen betreffende Zustände getestet wurden, mit Ausnahme von Malokklusion, berichten. Eine Bewertung der Zahnokklusion umfasste den Zahnentwicklungsstand, die Molarenklasse, den Überbiss, den Überbiss, den anterioren und posteriorer Kreuzbiss, den Scherenbiss, die Mandibulareinengung und die Abweichung der dentalen Mittellinie. Darüber hinaus wurde die Körperhaltung mittels statischer Posturographie unter Verwendung einer vertikalen Kraftplattform aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen wurden unter zwei Bedingungen durchgeführt: | |||
* der Ruheposition des Unterkiefers (RP) | |||
* der Interkuspidalposition (ICP). | |||
Die Schlussfolgerung lautete, dass alle posturographischen Parameter eine große Variabilität aufwiesen und unter den Aufnahmebedingungen sehr ähnlich waren. Darüber hinaus wurden eine begrenzte Anzahl schwach signifikanter Korrelationen, hauptsächlich für die Überbissphase, beobachtet, wenn multivariate Modelle verwendet wurden. Die aktuellen Ergebnisse des Autors besagen, dass die Verwendung der Posturographie als diagnostische Hilfe für Personen mit dentaler Malokklusion keine klinisch relevanten Korrelationen zwischen Malokklusionstypologie und Körperhaltung unterstützt. | |||
Ein weiterer interessanter Artikel in der Gruppe, die die Korrelation bestreitet, stammt von Benjamin Scharnweber et al.<ref name=":9" /> Sie untersuchten 87 männliche Probanden mit einem Durchschnittsalter von 25,23 ± 3,5 Jahren (18 bis 35 Jahre). Die Dentalmodelle der Probanden wurden analysiert. Die posturale Kontrolle und die Druckverteilung am Fuß wurden von einer lasttragenden Plattform aufgezeichnet. Mögliche kieferorthopädische und orthopädische Einflussfaktoren wurden aus der Krankengeschichte oder einem Fragebogen ermittelt. Alle durchgeführten Tests wurden randomisiert und jeweils dreimal wiederholt, einmal in der Interkuspidalposition (ICP) und einmal in der verriegelten Okklusion (BO). In dieser Studie wurde festgestellt, dass die ICP-Occlusalposition die Körperschwankungen in der Frontalebene (p ≤ 0,01) und der Sagittalebene (p ≤ 0,03) im Vergleich zur BO-Position erhöhte, während alle anderen 29 Korrelationen unabhängig von der Okklusionsposition waren. Für beide ICP- oder BO-Fälle wurde festgestellt, dass eine Winkelterapie, eine Mittellinienverschiebung, ein Kreuzbiss oder eine kieferorthopädische Therapie keinen Einfluss auf die posturale Kontrolle oder die Druckverteilung am Fuß hatte (p > 0,05). Abschließend bestätigt der Autor, dass persistente zahnärztliche Parameter keinen Einfluss auf die Körperschwankungen haben. Darüber hinaus wurden posturale Kontrolle und Druckverteilung am Fuß als unabhängige posturale Kriterien gefunden.{{q2|Nach dieser angemessenen Einführung in den Abschnitt „Okklusion und Haltung“ können wir mit dem spezifischen Kapitel über einen Patienten mit offensichtlichen Postulai-Problemen fortfahren.}}{{Bib}} | |||
In | |||
{{q2| | |||
[[Category:Gianni]] | [[Category:Gianni]] |
edits