Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, oversight, Suppressors, Administrators, translator
10,784
edits
Line 1: | Line 1: | ||
== Abstrakt == | |||
[[File:Potenziale Evocato della Radice Trigeminale.jpg|Motor Evoked Potential of the ipsilateral Trigeminal Root |alt=|250px|left]] | [[File:Potenziale Evocato della Radice Trigeminale.jpg|Motor Evoked Potential of the ipsilateral Trigeminal Root |alt=|250px|left]] | ||
Line 577: | Line 577: | ||
Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird. | Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird. | ||
=== | ===Logik des Kauapparates=== | ||
In Bezug auf die Analyse des Zustands des Kausystems wurde die EMG-Technik weit verbreitet eingesetzt, aber es bestehen immer noch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Messungen, die auf der interferentiellen EMG basieren.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Reaz MB | | autore = Reaz MB | ||
| autore2 = Hussain MS | | autore2 = Hussain MS | ||
Line 599: | Line 598: | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Deshalb zielten die meisten bisher durchgeführten Studien darauf ab, eine mögliche Korrelation zwischen EMG-Signalen und temporomandibulären Störungen (TMD), orofazialem Schmerz (OP) oder Malokklusion (IO) aufzuzeigen, aber sie haben keine überzeugenden Ergebnisse erbracht.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Masci C | | autore = Masci C | ||
| autore2 = Ciarrocchi I | | autore2 = Ciarrocchi I | ||
Line 620: | Line 619: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Bei einem unbekannten Prozentsatz von OP-Patienten, die von Fachzahnärzten aufgesucht werden, sind einige neurologische Erkrankungen wie intrakranielle Tumoren, Multiple Sklerose usw. die zugrunde liegenden Symptome von TMD oder OP. | |||
Diese Patienten, die tatsächlich unter neurologischen Symptomen leiden, die sich auf zahnärztlich-faziale Beschwerden überlagern, können unnötige zahnärztliche Eingriffe durchlaufen, bevor die richtige Diagnose gestellt wird, manchmal zu spät.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Moazzam AA | | autore = Moazzam AA | ||
| autore2 = Habibian M | | autore2 = Habibian M | ||
Line 641: | Line 640: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref>{{q2|Wenn man sich der Modellierung eines diagnostischen 'Index' nähert, ist es wesentlich, die 'Fundamentale Einheit' des zu untersuchenden Systems mathematisch zu betrachten.|... wie bereits gesagt, kann das 'Beobachtbare' nicht das okklusale Element sein, da es hierarchisch unter dem Trigeminusnervensystem liegt. | ||
}} | |||
{{q2| | [[File:Bilateral Root-MEPs.jpg|thumb|center|500px|'''Abbildung 4:''' Virtuelle Segmentierung des Trigeminusnervensystems und Anmerkung der motorischen Wurzelebene, von der aus die trigeminalen motorisch evozierten Potenziale (R-MEPs) ausgelöst werden. |alt=]] | ||
[[File:Bilateral Root-MEPs.jpg|thumb | |||
Die kortikalen Projektionen zu den trigeminalen Motoneuronen werden im Allgemeinen als bilateral und symmetrisch angesehen und können elektrophysiologisch durch elektrische oder magnetische Hirnstimulation durch die intakte Kopfhaut analysiert werden.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Merton PA | | autore = Merton PA | ||
| autore2 = Morton HB | | autore2 = Morton HB | ||
Line 665: | Line 663: | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Bei der ipsilateralen Massetermuskulatur ist die transkranielle elektrische Stimulation (eTCS) in der Lage, ein großes kurzlatentes Potential in entspannten und aktiven Muskeln hervorzurufen. Die Merkmale der ipsilateralen motorisch evozierten Potenziale (MEPs) ändern sich nicht unter entspannten oder aktiven Bedingungen. Die mittlere Anfangslatenz beträgt etwa 2 ms, die Spitzenlatenz 3,9 ms und die Amplitude 5,4 mV, und es gibt keine Latenzvariabilität unter ähnlichen Stimulationsbedingungen. Diese motorischen Potenziale, die als sekundär zur Erregung der trigeminalen Motorwurzel betrachtet werden, wurden als Root-MEP (Root-MEP oder vereinfacht als R-MEPs) bezeichnet, um sie von M-Wellen und Cortex-MEPs zu unterscheiden.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Cruccu G | | autore = Cruccu G | ||
| autore2 = Berardelli A | | autore2 = Berardelli A | ||
Line 686: | Line 684: | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Um das Verständnis der 'Systemtheorie' für den Kontext des Kausystems besser geeignet zu machen, berichten wir über einige trigeminale elektrophysiologische Verfahren und implementieren sie mit den mathematischen Modellen der Theorie. | |||
====Mathematischer Formalismus in der "Systemtheorie==== | |||
Die "Systemtheorie" untersucht orientierte Systeme, in denen es möglich wird, die interessierenden Größen in zwei Kategorien einzuteilen: | |||
*Größen, die sich unabhängig voneinander im Laufe der Zeit ändern (Eingaben) | |||
*Größen, deren Entwicklung im Laufe der Zeit abhängig von den Eingaben untersucht werden soll, werden Ausgaben genannt. | |||
Ein reales System kann mehrere Eingaben und mehrere Ausgaben haben. Insbesondere bezeichnen wir mit: | |||
* | *<math>u(t)= (u_1(t),..., u_r(t))</math>der Vektor der Eingaben zur Zeit <math>{t}</math> | ||
* | *<math>y(t)= (y_1(t),..., u_m(t))</math>der Vektor der Ausgaben zur Zeit <math>{t}</math> | ||
Es wird auch allgemein als der Zustandsvektor des Systems in einem beliebigen Zeitpunkt <math>\tilde{t}</math> definiert, die Information, die sofort <math>\tilde{t}</math> notwendig ist, um die Ausgabe <math>y(t)</math> für jedes <math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math> eindeutig zu bestimmen, sobald die Eingabe <math>u(t), </math> <math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math> zugewiesen wurde. | |||
Wir bezeichnen den Zustandsvektor, dessen Komponenten als Zustandsvariablen definiert sind, mit der Notation <math>x(t)= (x_1(t),..., x_n(t))</math>. | |||
Die Eingaben wirken auf den Zustand des Systems und verändern seine Eigenschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt; diese Änderungen werden von den Zustandsvariablen erfasst. Die Werte der Systemausgaben, normalerweise die einzigen messbaren Variablen, hängen wiederum von den Zustandsvariablen des Systems und den Eingaben ab. | |||
Die Eingabe-, Zustands- und Ausgabegrößen sind Funktionen der Zeitvariable. | |||
ChatGPT | |||
Diese nimmt Werte in einer geordneten Teilmenge <math>T \subseteq \R</math> an, die kontinuierlich oder diskret sein kann. In der folgenden Diskussion betrachten wir eine diskrete Teilmenge von Zeitpunkten: | |||
<math>T = \{t_0,..., t_s\}</math> | |||
Daher können wir, gegeben eine Menge von Zeitpunkten <math>T = \{t_0,..., t_s\}</math>, ein System formal als das Paar von Gleichungen definieren: | |||
<math>x(t_{k+1})=f\bigl(x(t_k), u(t_k), t_k\bigr) | <math>x(t_{k+1})=f\bigl(x(t_k), u(t_k), t_k\bigr) | ||
Line 717: | Line 719: | ||
</math> | </math> | ||
mit <math>x(t_0)=x_0 | |||
</math>, | </math>, wobei <math>f | ||
</math> | </math> als Erzeugungsfunktion bezeichnet wird und <math>g | ||
</math> | </math> als Ausgangstransformation. | ||
Im Bereich der Biosignale werden die Modelle (<math>g</math>) verwendet, um EEG- und Vibrationsysteme in Fahrzeugen, das menschliche Hörsystem und vaskuläre Systeme usw. zu analysieren. Während noch vieles über den physiologischen Mechanismus oder das Muster interner Veränderungen im getesteten System unbekannt ist, ermöglicht uns die Ausgangsübertragungs- oder Transformationsfunktion <math>g</math> in unserem Kontext, eine Wellenfunktion zu rekonstruieren, indem die Punkte interpoliert werden, die vom Instrument erfasst wurden, das seine eigene spezifische Abtastrate hat. Diese <math>g</math>-Funktion ist für unsere Zwecke eine Rekonstruktion einer Wellenfunktion, auf der nach Latenzen, Amplituden und integralen Bereichen gesucht werden kann, um die notwendigen Schlussfolgerungen zu ziehen.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Haebeom L | | autore = Haebeom L | ||
| autore2 = Hyunho K | | autore2 = Hyunho K | ||
Line 765: | Line 767: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref> Offensichtlich kann durch erneutes Testen des Systems in nachfolgenden Epochen die Integrität des Systems selbst verglichen werden. | ||
Im Ingenieurswesen sind verschiedene mathematische Modellierungen eines Systems möglich, je nachdem, ob sie explizit die Zustandsvariablen berücksichtigen oder nicht. | |||
[[File:Finite Elements - electric field within the intracranial brain tissue - FEM.jpg|thumb | [[File:Finite Elements - electric field within the intracranial brain tissue - FEM.jpg|thumb|center|'''Abbildung 5:''' A. Positionierung der Elektroden für die Lieferung des elektrischen Reizes. B. Darstellung des elektrischen Feldes innerhalb der Gehirnstruktur. C. Lokalisierung des induzierten elektrischen Feldes auf der Ebene der Trigeminuswurzeln. ]] | ||
====Mathematical formalism of the Trigeminal System Logic==== | ====Mathematical formalism of the Trigeminal System Logic==== |
edits