Difference between revisions of "Systemlogik"

no edit summary
Line 1: Line 1:
 
== Abstrakt ==
[[File:Potenziale Evocato della Radice Trigeminale.jpg|Motor Evoked Potential of the ipsilateral Trigeminal Root |alt=|250px|left]]
[[File:Potenziale Evocato della Radice Trigeminale.jpg|Motor Evoked Potential of the ipsilateral Trigeminal Root |alt=|250px|left]]


Line 577: Line 577:
Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird.
Um praktisch und effektiv die Konzept der 'Systemlogik' zu beschreiben, betrachten wir einen Ansatz zu einem Teil des trigeminalen motorischen Systems, da es der Eckpfeiler dieser wissenschaftlichen Arbeit ist, in der eine konzeptuelle Verbindung zur 'Systemtheorie' hergestellt wird.


===Masticatory System Logic===
===Logik des Kauapparates===
 
In Bezug auf die Analyse des Zustands des Kausystems wurde die EMG-Technik weit verbreitet eingesetzt, aber es bestehen immer noch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Messungen, die auf der interferentiellen EMG basieren.<ref>{{cita libro  
Regarding the analysis of the state of the masticatory system, the EMG technique has been widely used but there are still a number of concerns regarding the reliability of the measures based on the interferential EMG.<ref>{{cita libro  
  | autore = Reaz MB
  | autore = Reaz MB
  | autore2 = Hussain MS
  | autore2 = Hussain MS
Line 599: Line 598:
  }}</ref>
  }}</ref>


This is why most of the studies performed so far aimed at showing a possible correlation between EMG signals with Temporomandibular Disorders (TMD), Orofacial Pain (OP) or Malocclusion (IO), but they have not yielded convincing results.<ref>{{cita libro  
Deshalb zielten die meisten bisher durchgeführten Studien darauf ab, eine mögliche Korrelation zwischen EMG-Signalen und temporomandibulären Störungen (TMD), orofazialem Schmerz (OP) oder Malokklusion (IO) aufzuzeigen, aber sie haben keine überzeugenden Ergebnisse erbracht.<ref>{{cita libro  
  | autore = Masci C
  | autore = Masci C
  | autore2 = Ciarrocchi I
  | autore2 = Ciarrocchi I
Line 620: Line 619:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>  
  }}</ref>


In an unknown percentage of OP patients visited by specialist dentists, some neurological diseases such as intracranial tumours, multiple sclerosis, etc. are the underlying symptoms cause of TMD or OP.  
Bei einem unbekannten Prozentsatz von OP-Patienten, die von Fachzahnärzten aufgesucht werden, sind einige neurologische Erkrankungen wie intrakranielle Tumoren, Multiple Sklerose usw. die zugrunde liegenden Symptome von TMD oder OP.


These patients, who actually suffer from neurological symptoms superimposed on dental-facial ones, may undergo unnecessary dental interventions before the correct diagnosis is made, sometimes too late.<ref>{{cita libro  
Diese Patienten, die tatsächlich unter neurologischen Symptomen leiden, die sich auf zahnärztlich-faziale Beschwerden überlagern, können unnötige zahnärztliche Eingriffe durchlaufen, bevor die richtige Diagnose gestellt wird, manchmal zu spät.<ref>{{cita libro  
  | autore = Moazzam AA
  | autore = Moazzam AA
  | autore2 = Habibian M
  | autore2 = Habibian M
Line 641: Line 640:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>
  }}</ref>{{q2|Wenn man sich der Modellierung eines diagnostischen 'Index' nähert, ist es wesentlich, die 'Fundamentale Einheit' des zu untersuchenden Systems mathematisch zu betrachten.|... wie bereits gesagt, kann das 'Beobachtbare' nicht das okklusale Element sein, da es hierarchisch unter dem Trigeminusnervensystem liegt.
}}
{{q2|When approaching the modeling of a diagnostic 'Index' it is essential to consider the 'Fundamental Unit' of the system to be studied mathematically.|... as said, the 'Observable' cannot be the occlusal element because it is hierarchically lower than the Trigeminal Nervous System.}}
  [[File:Bilateral Root-MEPs.jpg|thumb|center|500px|'''Abbildung 4:''' Virtuelle Segmentierung des Trigeminusnervensystems und Anmerkung der motorischen Wurzelebene, von der aus die trigeminalen motorisch evozierten Potenziale (R-MEPs) ausgelöst werden. |alt=]]
  [[File:Bilateral Root-MEPs.jpg|thumb||center|500px|'''Figure 4:''' Virtual segmentation of the Trigeminal Nervous System and annotation of the motor Root level from which the trigeminal Motor Evoked Potentials (R-MEPs) are evoked |alt=]]


Cortical projections to the trigeminal motor neurons are generally believed to be bilateral and symmetrical and can be electrophysiologically analyzed by electrical or magnetic brain stimulation through the intact scalp.<ref>{{cita libro  
Die kortikalen Projektionen zu den trigeminalen Motoneuronen werden im Allgemeinen als bilateral und symmetrisch angesehen und können elektrophysiologisch durch elektrische oder magnetische Hirnstimulation durch die intakte Kopfhaut analysiert werden.<ref>{{cita libro  
  | autore = Merton PA
  | autore = Merton PA
  | autore2 = Morton HB
  | autore2 = Morton HB
Line 665: Line 663:
  }}</ref>
  }}</ref>


In the ipsilateral masseter, the transcranial electrical stimulation (eTCS) is capable of evoking a large short-latency potential in relaxed and active muscles. The characteristics of ipsilateral Motor Evoked Potentials (MEPs) do not change under relaxed or active conditions. Mean onset latency is approximately 2 ms, peak latency of 3.9 ms and amplitude of 5.4 mV, and there is no latency variability in similar pacing conditions. These motor potentials, considered secondary to trigeminal motor root excitation, have been called Root-MEP (Root-MEP or simplified into R-MEPs) to differentiate them from M-waves and Cortex-MEPs.<ref>{{cita libro  
Bei der ipsilateralen Massetermuskulatur ist die transkranielle elektrische Stimulation (eTCS) in der Lage, ein großes kurzlatentes Potential in entspannten und aktiven Muskeln hervorzurufen. Die Merkmale der ipsilateralen motorisch evozierten Potenziale (MEPs) ändern sich nicht unter entspannten oder aktiven Bedingungen. Die mittlere Anfangslatenz beträgt etwa 2 ms, die Spitzenlatenz 3,9 ms und die Amplitude 5,4 mV, und es gibt keine Latenzvariabilität unter ähnlichen Stimulationsbedingungen. Diese motorischen Potenziale, die als sekundär zur Erregung der trigeminalen Motorwurzel betrachtet werden, wurden als Root-MEP (Root-MEP oder vereinfacht als R-MEPs) bezeichnet, um sie von M-Wellen und Cortex-MEPs zu unterscheiden.<ref>{{cita libro  
  | autore = Cruccu G
  | autore = Cruccu G
  | autore2 = Berardelli A
  | autore2 = Berardelli A
Line 686: Line 684:
  }}</ref>
  }}</ref>


To make the understanding of 'Systems Theory' more suitable for the context of the masticatory system, we report some trigeminal electrophysiological procedures and implement them with the mathematical models of the theory.
Um das Verständnis der 'Systemtheorie' für den Kontext des Kausystems besser geeignet zu machen, berichten wir über einige trigeminale elektrophysiologische Verfahren und implementieren sie mit den mathematischen Modellen der Theorie.
 
====Mathematischer Formalismus in der "Systemtheorie====
Die "Systemtheorie" untersucht orientierte Systeme, in denen es möglich wird, die interessierenden Größen in zwei Kategorien einzuteilen:
 
*Größen, die sich unabhängig voneinander im Laufe der Zeit ändern (Eingaben)
*Größen, deren Entwicklung im Laufe der Zeit abhängig von den Eingaben untersucht werden soll, werden Ausgaben genannt.


====Mathematical formalism in 'Systems Theory'====
Ein reales System kann mehrere Eingaben und mehrere Ausgaben haben. Insbesondere bezeichnen wir mit:
The "systems theory" studies oriented systems, in which it becomes possible to classify the quantities of interest into two categories:


*quantities that vary over time independently from the others ('''inputs''')
*<math>u(t)= (u_1(t),..., u_r(t))</math>der Vektor der Eingaben zur Zeit <math>{t}</math>
*quantities whose evolution over time is to be studied, depending on the inputs, called '''outputs'''.
*<math>y(t)= (y_1(t),..., u_m(t))</math>der Vektor der Ausgaben zur Zeit <math>{t}</math>


A real system can have multiple inputs and multiple outputs. In particular, we indicate with:
Es wird auch allgemein als der Zustandsvektor des Systems in einem beliebigen Zeitpunkt <math>\tilde{t}</math> definiert, die Information, die sofort <math>\tilde{t}</math> notwendig ist, um die Ausgabe <math>y(t)</math> für jedes <math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math> eindeutig zu bestimmen, sobald die Eingabe <math>u(t), </math> <math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math> zugewiesen wurde.


*<math>u(t)= (u_1(t),..., u_r(t))</math>the vector of the inputs at time <math>{t}</math>
Wir bezeichnen den Zustandsvektor, dessen Komponenten als Zustandsvariablen definiert sind, mit der Notation <math>x(t)= (x_1(t),..., x_n(t))</math>.
*<math>y(t)= (y_1(t),..., u_m(t))</math>the vector of the output at time <math>{t}</math>


It is also generally defined as the state vector of the system in a generic instant <math>\tilde{t}</math> the information instantly <math>\tilde{t}</math> necessary to uniquely determine the output <math>y(t)</math> for each <math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math> once the entrance has been assigned <math>u(t), </math><math>t\geq{\displaystyle {\tilde {t}}}</math>.
Die Eingaben wirken auf den Zustand des Systems und verändern seine Eigenschaften zu einem bestimmten Zeitpunkt; diese Änderungen werden von den Zustandsvariablen erfasst. Die Werte der Systemausgaben, normalerweise die einzigen messbaren Variablen, hängen wiederum von den Zustandsvariablen des Systems und den Eingaben ab.


We denote the state vector, whose components are defined as state variables, with the notation <math>x(t)= (x_1(t),..., x_n(t))</math> .
Die Eingabe-, Zustands- und Ausgabegrößen sind Funktionen der Zeitvariable.


The inputs act on the state of the system and modify its characteristics at a given moment in time; these changes are recorded by the state variables. The values of the system outputs, usually the only measurable variables, in turn depend on the system state variables and the inputs.
ChatGPT


The input, status and output quantities are functions of the time variable.
Diese nimmt Werte in einer geordneten Teilmenge <math>T \subseteq \R</math> an, die kontinuierlich oder diskret sein kann. In der folgenden Diskussion betrachten wir eine diskrete Teilmenge von Zeitpunkten:


This takes values in an ordered subset <math>T \subseteq \R</math>, which can be continuous or discrete. In the following discussion we will consider a discrete subset of times:<math>T = \{t_0,..., t_s\}</math>
<math>T = \{t_0,..., t_s\}</math>


Therefore, given a set of times <math>T = \{t_0,..., t_s\}</math>, we can formally define a system as the pair of equations
Daher können wir, gegeben eine Menge von Zeitpunkten <math>T = \{t_0,..., t_s\}</math>, ein System formal als das Paar von Gleichungen definieren:


<math>x(t_{k+1})=f\bigl(x(t_k), u(t_k), t_k\bigr)
<math>x(t_{k+1})=f\bigl(x(t_k), u(t_k), t_k\bigr)
Line 717: Line 719:
</math>
</math>


with <math>x(t_0)=x_0
mit <math>x(t_0)=x_0
</math>, where <math>f
</math>, wobei <math>f
</math> is called generating function e <math>g
</math> als Erzeugungsfunktion bezeichnet wird und <math>g
</math> is called the output transformation.
</math> als Ausgangstransformation.


In the field of biosignals, the (<math>g</math>) models are used to analyze EEG and vibration systems in vehicles, human hearing systems and vascular systems, and so on. While much is still unknown about the physiological mechanism or pattern of internal changes in the tested system, the output transfer or transformation function <math>g</math> in our context allows us to reconstruct a wave function by interpolating the points detected by the instrument which has its own particular sampling frequency. This <math>g</math> function, for our purposes, is a reconstruction of a wave function on which to search for latencies, amplitudes and integral areas and make the necessary conclusions,<ref>{{cita libro  
Im Bereich der Biosignale werden die Modelle (<math>g</math>) verwendet, um EEG- und Vibrationsysteme in Fahrzeugen, das menschliche Hörsystem und vaskuläre Systeme usw. zu analysieren. Während noch vieles über den physiologischen Mechanismus oder das Muster interner Veränderungen im getesteten System unbekannt ist, ermöglicht uns die Ausgangsübertragungs- oder Transformationsfunktion <math>g</math> in unserem Kontext, eine Wellenfunktion zu rekonstruieren, indem die Punkte interpoliert werden, die vom Instrument erfasst wurden, das seine eigene spezifische Abtastrate hat. Diese <math>g</math>-Funktion ist für unsere Zwecke eine Rekonstruktion einer Wellenfunktion, auf der nach Latenzen, Amplituden und integralen Bereichen gesucht werden kann, um die notwendigen Schlussfolgerungen zu ziehen.<ref>{{cita libro  
  | autore = Haebeom L
  | autore = Haebeom L
  | autore2 = Hyunho K
  | autore2 = Hyunho K
Line 765: Line 767:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> and, obviously, by retesting the system in subsequent epochs, the integrity of the system itself can be compared.  
  }}</ref> Offensichtlich kann durch erneutes Testen des Systems in nachfolgenden Epochen die Integrität des Systems selbst verglichen werden.
 


In the engineering field, various mathematical modeling of a system are possible, depending on whether or not they explicitly consider the state variables.
Im Ingenieurswesen sind verschiedene mathematische Modellierungen eines Systems möglich, je nachdem, ob sie explizit die Zustandsvariablen berücksichtigen oder nicht.
[[File:Finite Elements - electric field within the intracranial brain tissue - FEM.jpg|thumb||center|'''Figure 5:''' A. Positioning of the electrodes for the delivery of the electrical stimulus. B. Representation of the electric field within the brain structure. C. Localization of the induced electric field at the level of the trigeminal roots ]]
[[File:Finite Elements - electric field within the intracranial brain tissue - FEM.jpg|thumb|center|'''Abbildung 5:''' A. Positionierung der Elektroden für die Lieferung des elektrischen Reizes. B. Darstellung des elektrischen Feldes innerhalb der Gehirnstruktur. C. Lokalisierung des induzierten elektrischen Feldes auf der Ebene der Trigeminuswurzeln. ]]


====Mathematical formalism of the Trigeminal System Logic====
====Mathematical formalism of the Trigeminal System Logic====
Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, member, oversight, Suppressors, Administrators, translator
11,119

edits