Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, oversight, Suppressors, Administrators, translator
10,784
edits
Line 202: | Line 202: | ||
File:Distonic 2.jpg|'''Abbildung 1A:''' Oberflächen-EMG zeigt eine große Aktivität der motorischen Einheiten (MUs) im linken Massetermuskel. | File:Distonic 2.jpg|'''Abbildung 1A:''' Oberflächen-EMG zeigt eine große Aktivität der motorischen Einheiten (MUs) im linken Massetermuskel. | ||
File:Distonic 3.jpg|'''Abbildung 1B:''' Analyse der Entladungsfrequenz der Massetermotorneurone (MUs). | File:Distonic 3.jpg|'''Abbildung 1B:''' Analyse der Entladungsfrequenz der Massetermotorneurone (MUs). | ||
File:Distonic 1.jpg|''' | File:Distonic 1.jpg|'''Abbildung 1C:''' Analyse der Morphologie der Massetermotorneurone (MUs). | ||
File:Distonic 4.jpg|''' | File:Distonic 4.jpg|'''Abbildung 1D:''' Berechnung der Entladungsparameter der Motorneurone (MUs). | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
Line 209: | Line 209: | ||
'''Schritte der Nadel-EMG''' | |||
Die EMG-Untersuchung der Skelettmuskulatur besteht aus vier Schritten: | |||
# Einführungsaktivität, wenn die Nadelelektrode in den Muskel eingeführt wird | |||
# Spontane Aktivität, wenn der Muskel in Ruhe ist | |||
# Motorische Einheitspotenziale, die durch isolierte motorische Entladungen während mäßiger willentlicher Kontraktion ausgelöst werden | |||
# Rekrutierung oder Interferenzmuster während eines progressiven Kontraktionsniveaus | |||
'''Einführungsaktivität''' | |||
Bei einem Probanden erscheint die Einführungsaktivität als hochfrequente positive und negative Spitzen in einer einzigen Gruppe und ist typischerweise eine Darstellung von Muskelfaserschäden oder mechanischer Stimulation aufgrund des Nadelstichs in den Muskel. Bei unserem Patienten trat diese Aktivität mit einer Dauer von 80 ms auf und war auf ein normales Bild zurückzuführen. Beachten Sie auch das Phänomen der Plattenaktivität. Wenn eine Nadelelektrode an einer Stelle im Muskel festgehalten wird, zeigen normale, in Ruhe befindliche Muskeln absolut keine elektrische Aktivität, außer im Bereich der neuromuskulären Endplatte. Diese bestehen aus zwei Komponenten: geringe Amplitude (im Bereich von 10-50 μV) und kurze Dauer (1-2 ms), die dem Lautsprecher-EMG ähneln, das an das Geräusch von Muscheln am Ohr erinnert. In unserem Fall (Abbildung 1A) kann das vollständige Fehlen von Plattenaktivität im rechten Massetermuskel durch die Aufzeichnung mit Oberflächenelektroden erklärt werden, die die Energie des Signals teilweise reduzieren, aber die auf dem linken Masseter aufgezeichnete Aktivität, wieder mit Oberfläche, eine Breite von <math>\approxeq100\mu V</math> aufweist. Aus dem gleichen Grund sollte diese Aktivität nicht als Plattenaktivität betrachtet werden, da, wie in Abbildung 1B zu sehen ist, die Aufzeichnung des linken Masseters mit einer Koaxialnadel eine Amplitude von <math>\approxeq 400\mu V</math> aufweist. Manchmal sind Plattenpotenzialspitzen im Wellenform von Fibrillationspotenzialen nicht zu unterscheiden, die auch eine anfängliche Negativität zeigen, wenn sie in der Nähe der Platte aufgezeichnet werden. Ein weiteres interessantes Element ist die Ähnlichkeit des Entlademodells zwischen den Entladungen der neuromuskulären Spindeln und der Plattenpotenziale, sodass einige Autoren<ref>{{cita libro | |||
| autore = Partanen JV | | autore = Partanen JV | ||
| autore2 = Nousiainen U | | autore2 = Nousiainen U | ||
Line 236: | Line 240: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref> vermuteten, dass diese Potenziale aus den intrafusalen Muskelzellen stammen könnten. Die Diskussion und die elektrophysiologische Bedeutung der in Abbildung 1B beobachtbaren elektrischen Aktivität sollten näher erläutert werden. | ||
===== Spontaneous activity ===== | ===== Spontaneous activity ===== | ||
[[File:EMG a punta+.jpeg|thumb|'''Figur 2:''' Attività spontanea con scariche a punta positive in un muscolo denervato]] | [[File:EMG a punta+.jpeg|thumb|'''Figur 2:''' Attività spontanea con scariche a punta positive in un muscolo denervato]] | ||
In | In den ersten 2 Wochen nach der Denervierung erhöht sich die Sensitivität einer Muskelfaser gegenüber Acetylcholin (ACh) um das bis zu 100-fache. Dieses Phänomen, bekannt als "Denervierungshypersensitivität", könnte die spontane Aktivität denervierter Muskelfasern als Reaktion auf minimale ACh-Quanten erklären.<ref>{{cita libro | ||
| autore = Axelsson J | | autore = Axelsson J | ||
| autore2 = Thesleff S | | autore2 = Thesleff S | ||
Line 257: | Line 261: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Die Tatsache, dass die Infusion von Curare die Rezeptoren der neuromuskulären Platte blockiert, aber die spontane Entladung nicht abschaltet, dass die Denervierung des Froschmuskels zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber ACh führen kann, aber keine spontane Aktivität erzeugt.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Miledi R | | autore = Miledi R | ||
| titolo = The acetylcholine sensitivity of frog musclefibres after complete or partial denervation | | titolo = The acetylcholine sensitivity of frog musclefibres after complete or partial denervation | ||
Line 273: | Line 279: | ||
| LCCN = | | LCCN = | ||
| OCLC = | | OCLC = | ||
}}</ref> | }}</ref> | ||
Diese Studien haben eine alternative Hypothese vorgeschlagen, nämlich langsame Veränderungen in den Membranpotenzialen metabolischen Ursprungs, die periodisch ein kritisches Niveau erreichen und propagierte Spikes auslösen können.<ref>{{cita libro | |||
| autore = Thesleff S | | autore = Thesleff S | ||
| titolo = Fibrillation in denervated mammalian skeletal muscle | | titolo = Fibrillation in denervated mammalian skeletal muscle |
edits