Difference between revisions of "5° Klinischer Fall: Spontane elektromyographische Aktivität"

no edit summary
(Created page with "{{main menu}} {{Versions | en = 5° Clinical case: Spontaneous Electromyographic Activity | it = 5° Caso clinico: Attività Elettromiografica Spontanea | fr = '5° Cas clinique : Activité électromyographique spontanée' | de = '5° Klinischer Fall: Spontane elektromyographische Aktivität' | es = '5° Caso Clínico: Actividad Electromiográfica Espontánea' | pt = <!-- portoghese --> | ru = <!-- russo --> | pl = <!-- polacco --> | fi = <!-- finlandese/suomi...")
 
Line 16: Line 16:


[[File:EMG Propofol.jpeg|left|200x200px]]
[[File:EMG Propofol.jpeg|left|200x200px]]
When addressing topics concerning Orofacial Pain (OP) or Temporomandibular Disorders (TMDs) one often comes across statements worthy of more attention such as the statement the influence of unilateral posterior crossbite on changes in spontaneous muscle activity in the resting position mandibular and in maximum voluntary contraction. These statements lead to a deeper knowledge of the phenomenon of spontaneous activity of Motor Units (MUs) which is not trivial given the complexity of the factors and processes involved in this clinical manifestation. For this reason we present a 5th Clinical case: Spontaneous Electromyographic Activity in a referred subject with previous diagnosis of TMDs. By the end of the chapter, you will understand our suggestion regarding increased attention to experimentation design in the field of trigeminal neurophysiology.
Wenn es um Themen wie Orofazialschmerzen (OP) oder Temporomandibuläre Störungen (TMDs) geht, stößt man oft auf Aussagen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen, wie zum Beispiel die Aussage über den Einfluss eines einseitigen posterior Kreuzbisses auf Veränderungen der spontanen Muskelaktivität in der Ruheposition des Kiefers und bei maximaler willkürlicher Kontraktion. Diese Aussagen führen zu einem tieferen Verständnis des Phänomens der spontanen Aktivität von Motorneuronen (MUs), was angesichts der Komplexität der Faktoren und Prozesse, die bei dieser klinischen Manifestation beteiligt sind, nicht trivial ist. Aus diesem Grund präsentieren wir einen 5. klinischen Fall: Spontane elektromyographische Aktivität bei einem überwiesenen Probanden mit früherer Diagnose von TMDs. Am Ende des Kapitels werden Sie unsere Empfehlung bezüglich einer verstärkten Aufmerksamkeit für das Experimentaldesign im Bereich der trigeminalen Neurophysiologie verstehen.


{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}
{{ArtBy|autore=Gianni Frisardi}}
{{Bookind2}}
{{Bookind2}}
=== Introduction ===
=== Einführung ===
   
   
In this chapter we will address another subject, much discussed but also much followed and proposed as a diagnostic test in particular in patients with Orofacial Pain (OP) and Temporomandibular Disorders (TMDs), that of electromyography in a muscle in resting conditions which causes immediately the usual Hamletic question:
ChatGPT


{{q2|Is a muscle at rest in a state of motor unit activity or is it silent?|... maybe!!}}
In diesem Kapitel werden wir ein weiteres Thema behandeln, das viel diskutiert, aber auch viel verfolgt und als diagnostischer Test insbesondere bei Patienten mit Orofazialschmerzen (OP) und temporomandibulären Störungen (TMDs) vorgeschlagen wird: die Elektromyographie eines Muskels in Ruhezustand. Dies wirft sofort die bekannte hamletische Frage auf:{{q2|Ist ein Muskel im Ruhezustand in einem Zustand der motorischen Einheitenaktivität oder befindet er sich in einem stillen Zustand?|... vielleicht!!}}


Zieliński et al.<ref>{{cita libro  
Zieliński et al. <ref>{{cita libro  
  | autore = Zieliński G  
  | autore = Zieliński G  
  | autore2 = Byś A  
  | autore2 = Byś A  
Line 46: Line 46:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> noted that changes in electromyographic patterns of masticatory muscles may be associated with the presence of pain due to active myofascial trigger points (MTrPs)<ref>{{cita libro  
  }}</ref>stellten fest, dass Veränderungen in den elektromyographischen Mustern der Kaumuskulatur mit dem Vorhandensein von Schmerzen aufgrund aktiver myofaszialer Triggerpunkte (MTrPs)<ref>{{cita libro  
  | autore = Fernández-de-Las-Peñas C
  | autore = Fernández-de-Las-Peñas C
  | autore2 = Galán-Del-Río F
  | autore2 = Galán-Del-Río F
Line 145: Line 145:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> and furthermore, during electromyography examination, significantly higher values of activity at rest within the anterior temporalis muscle were observed among MTrPs and TMDs patients compared to healthy individuals. The authors conclude that this altered pattern may be related to the presence of active MTrPs in the trapezius muscle, which, as a result of a referred pain mechanism, alters the activity of the anterior temporal (TA)
  }}</ref> verbunden sein können und dass darüber hinaus während der elektromyographischen Untersuchung signifikant höhere Werte der Ruheaktivität innerhalb des vorderen Schläfenmuskels bei MTrPs und beobachtet wurden CMD-Patienten im Vergleich zu gesunden Personen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass dieses veränderte Muster möglicherweise mit dem Vorhandensein aktiver MTrPs im Trapezmuskel zusammenhängt, die als Folge eines übertragenen Schmerzmechanismus die Aktivität des vorderen Schläfenmuskels (TA) verändern.


Furthermore, the same author<ref>{{cita libro  
 
Darüber hinaus hat derselbe Autor <ref>{{cita libro  
  | autore = Zieliński G  
  | autore = Zieliński G  
  | autore2 = Byś A  
  | autore2 = Byś A  
Line 168: Line 169:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> has reviewed numerous clinical studies demonstrating that depression has a substantial effect on the stomatognathic system, including the activity of the masticatory muscles, which can lead to temporomandibular disorders. Furthermore, an increase in the bioelectrical activity of the masseter muscles was observed in subjects with depressive symptoms.<ref>{{cita libro  
  }}</ref>zahlreiche klinische Studien überprüft, die zeigen, dass Depressionen erhebliche Auswirkungen auf das stomatognathe System haben, einschließlich der Aktivität der Kaumuskulatur, was zu Kiefergelenksstörungen führen kann. Darüber hinaus wurde bei Probanden mit depressiven Symptomen <ref>{{cita libro  
  | autore = Stocka A
  | autore = Stocka A
  | autore2 = Sierpinska T
  | autore2 = Sierpinska T
Line 187: Line 188:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref> Therefore, the aim of the study by Zieliński et al. was to determine the influence of depression quantified through the axis II protocol of RDC/TMD on the resting bioelectrical activity of the masseter and temporalis muscles. The conclusion was that moderate depression determined on the basis of the RDC/TMDs II axis questionnaire is not related to the resting activity of the selected masticatory muscles and that further research should be continued on a larger group of respondents in order to establish the relationship between psychological factors and bioelectrical parameters of masticatory muscles.
  }}</ref> ein Anstieg der bioelektrischen Aktivität der Kaumuskeln beobachtet. Daher ist das Ziel der Studie von Zieliński et al. Ziel war es, , quantifiziert durch das Achse-II-Protokoll von RDC/TMD, auf die bioelektrische Ruheaktivität der Kaumuskeln und Schläfenmuskeln zu bestimmen. Die Schlussfolgerung war, dass eine mittelschwere Depression, die auf der Grundlage des RDC/TMDs-II-Achsenfragebogens ermittelt wurde, nicht mit der Ruheaktivität der ausgewählten Kaumuskeln zusammenhängt und dass weitere Untersuchungen an einer größeren Gruppe von Befragten durchgeführt werden sollten, um den Zusammenhang zwischen diesen zu ermitteln psychologische Faktoren und bioelektrische Parameter der Kaumuskulatur.
 
In our opinion it would be somewhat complex and perhaps irrational to try to correlate the activity of the masticatory muscles at rest in subjects suffering from more or less severe depression because the phenomenon of electrical activity in the muscles at rest is called 'spontaneous activity' in neurophysiological jargon and it is a phenomenon with a non-trivial explanation. If this phenomenon is not at least broadly clarified, the myriad of physiopathogenetic interpretations circulating in the dental field can lead to a diagnostic error.
 
For this reason we will present a clinical case reporting Orofacial Pain (OP) and Temporomandibular Disorders (TMDs) which, unfortunately, had encountered diagnostic difficulties in previous medical experiences.


=== 5° Clinical case: Spontaneous Electromyographic Activity ===
65-year-old female patient reporting mainly Orofacial Pain (OP) in the left emirate of the face and in particular pain radiating from the masseters to the TMJ and left temporalis muscle. After about 2 years from an episode of sudden loss of consciousness at the moment in which his dentist performed a trochlear for periodontology of the lower left immigrant. From that moment on, sudden pains of the unthoracic type began and then spread to the whole left hemiface even when chewing. Colleagues saw the correlation with chewing and analyzed following the RDC protocol and defined the patient as suffering from Temporomandibular Disorders (TMDs)


Once it came to our attention, we followed all the gnathological tests (axiography, ATMs images, and surface EMGs) which did not testify for a TMDs but for an undefined but substantially neurological picture. The reason for this interpretation was precisely the execution of the surface EMG which returned the following results. The electromyographic picture of the masseters was determined following a logical sequence shown in figure 1. As can be observed, the lateral asymmetry of the EMG activity with surface electrodes of the masseters in a relaxed state (fig.1A) with the jaw maintained in rest position it was such as to require a needle EMG of the left masseter. The activity recorded with this technique (fig.1B) showed a discharge with a stable frequency of 20 Hz which presupposed a study of the motor unit. The study of the motor units of the left masseter (fig.1C) automatically selected 26 motor units whose shape, duration, spikes and turns of each unit were analysed. The data are reported in the table (fig.1D) Statistically, the following parameters can be detected: average amplitude of<math>\approxeq348\mu V</math>, a duration of <math>8.7 msec</math>, <math>23%</math> of polyphasic units. This clinical picture represents the typical pathophysiological phenomenon in which the patient reports pain but very often the diagnosis remains "difficulty in muscle relaxation", "atypical orofacial pain" or even better "fibromyalgia" and consequently the drug therapy remains symptomatic. Precisely these conditions should give the doctor the opportunity to deepen his research by carrying out and knowing at least in general terms the constituents of a coaxial needle EMG analysis, before referring the patient to a neurologist specialist.
Unserer Meinung nach wäre es etwas komplex und vielleicht irrational, die Aktivität der Kaumuskeln im Ruhezustand bei Personen zu korrelieren, die an einer mehr oder weniger schweren Depression leiden, da das Phänomen der elektrischen Aktivität in den Ruhemuskeln im Jahr 2000 als „spontane Aktivität“ bezeichnet wird Im Fachjargon der Neurophysiologen handelt es sich um ein Phänomen mit einer nicht trivialen Erklärung. Wenn dieses Phänomen nicht zumindest weitgehend geklärt ist, kann die Vielzahl an physiopathogenetischen Interpretationen, die im Dentalbereich kursieren, zu einem diagnostischen Fehler führen.


Aus diesem Grund präsentieren wir einen klinischen Fall, der über orofaziale Schmerzen (OP) und Kiefergelenksstörungen (TMDs) berichtet, bei denen in früheren medizinischen Erfahrungen leider diagnostische Schwierigkeiten aufgetreten waren.


=== 5° Klinischer Fall: Spontane elektromyographische Aktivität ===
65-jährige weibliche Patientin berichtet hauptsächlich über Orofazialschmerzen (OP) im linken Bereich des Gesichts, insbesondere über Schmerzen, die von den Massetermuskeln zum Kiefergelenk und zum linken Schläfenmuskel ausstrahlen. Etwa 2 Jahre nach einem plötzlichen Bewusstseinsverlust, als ihr Zahnarzt einen Trochlea für die Parodontologie des unteren linken Einwanderers durchführte, begannen plötzliche Schmerzen vom unzervikalen Typ und breiteten sich dann auf das gesamte linke Hemigesicht aus, auch beim Kauen. Kollegen stellten einen Zusammenhang mit dem Kauen fest und analysierten gemäß dem RDC-Protokoll und definierten die Patientin als an temporomandibulären Störungen (TMDs) leidend.


<center>
Als es uns zur Kenntnis kam, führten wir alle gnatologischen Tests durch (Axiographie, ATM-Bilder und Oberflächen-EMGs), die nicht für eine TMD sprachen, sondern für ein undefiniertes, aber im Wesentlichen neurologisches Bild. Der Grund für diese Interpretation war genau die Durchführung des Oberflächen-EMGs, das folgende Ergebnisse lieferte. Das elektromyographische Bild der Massetermuskeln wurde gemäß einer logischen Sequenz bestimmt, wie in Abbildung 1 dargestellt. Wie zu erkennen ist, war die laterale Asymmetrie der EMG-Aktivität mit Oberflächenelektroden der Massetermuskeln im entspannten Zustand (Abb. 1A), bei dem der Kiefer in Ruheposition gehalten wurde, so stark, dass eine Nadel-EMG des linken Masseters erforderlich war. Die mit dieser Technik aufgezeichnete Aktivität (Abb. 1B) zeigte eine Entladung mit einer stabilen Frequenz von 20 Hz, was eine Untersuchung der Motorneurone voraussetzte. Die Untersuchung der Motorneurone des linken Masseters (Abb. 1C) wählte automatisch 26 Motorneurone aus, deren Form, Dauer, Spitzen und Umdrehungen jedes Neurons analysiert wurden. Die Daten sind in der Tabelle (Abb. 1D) aufgeführt. Statistisch betrachtet können folgende Parameter erkannt werden: Durchschnittliche Amplitude von <math>\approxeq348\mu V</math>, eine Dauer von <math>8.7 msec</math>, <math>23%</math> polyphasischer Einheiten. Dieses klinische Bild stellt das typische pathophysiologische Phänomen dar, bei dem der Patient Schmerzen berichtet, aber die Diagnose oft "Schwierigkeiten bei der Muskelentspannung", "atypische Orofazialschmerzen" oder sogar besser "Fibromyalgie" bleibt und folglich die medikamentöse Therapie symptomatisch bleibt. Gerade diese Bedingungen sollten dem Arzt die Möglichkeit geben, seine Forschung zu vertiefen, indem er eine Koaxial-Nadel-EMG-Analyse durchführt und zumindest allgemeine Kenntnisse über deren Bestandteile hat, bevor er den Patienten an einen Neurologen überweist.<center>
<gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">
<gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">
File:Distonic 2.jpg|'''Figure 1A:''' Surface EMG showing large motor unit (MUs) firing activity in the left masseter muscle
File:Distonic 2.jpg|'''Abbildung 1A:''' Oberflächen-EMG zeigt eine große Aktivität der motorischen Einheiten (MUs) im linken Massetermuskel.
File:Distonic 3.jpg|'''Figure 1B:''' Analysis of the discharge frequency of masseter motor units (MUs)
File:Distonic 3.jpg|'''Abbildung 1B:''' Analyse der Entladungsfrequenz der Massetermotorneurone (MUs).
File:Distonic 1.jpg|'''Figure 1C:''' Analysis of the morphology of the masseter motor unit (MUs)
File:Distonic 1.jpg|'''Figure 1C:''' Analysis of the morphology of the masseter motor unit (MUs)  
File:Distonic 4.jpg|'''Figure 1D:''' Calculation of the discharge parameters of the MUs
File:Distonic 4.jpg|'''Figure 1D:''' Calculation of the discharge parameters of the MUs
</gallery>
</gallery>
Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, oversight, Suppressors, Administrators, translator
10,784

edits