Difference between revisions of "The logic of classical language - de"

no edit summary
Line 476: Line 476:
  }}</ref>
  }}</ref>


===Predicates===
===Prädikate===


What we have briefly described so far is the logic of propositions. A proposition asserts something about specific mathematical objects such as: '2 is greater than 1, so 1 is less than 2' or 'a square has no 5 sides then a square is not a pentagon'. Many times, however, the mathematical statements concern not the single object, but generic objects of a set such as: '''<math>X</math>'' are taller than 2 meters' where ''<math>X</math>'' denotes a generic group (for example all volleyball players). In this case we speak of predicates.
Was wir bisher kurz beschrieben haben, ist die Logik der Sätze. Ein Satz sagt etwas über bestimmte mathematische Objekte aus, wie zum Beispiel: „2 ist größer als 1, also ist 1 kleiner als 2“ oder „ein Quadrat hat keine 5 Seiten, dann ist ein Quadrat kein Fünfeck“. Oft betreffen die mathematischen Aussagen jedoch nicht das einzelne Objekt, sondern generische Objekte einer Menge wie: '''<math>X</math>'' sind größer als 2 Meter  wo ''<math>X</math>'' bezeichnet eine generische Gruppe (z. B. alle Volleyballspieler). In diesem Fall spricht man von Prädikaten.


Intuitively, a predicate is a sentence concerning a group of elements (which in our medical case will be the patients) and which states something about them.{{q4|<!--99-->Then poor Mary Poppins is a TMD patient or she is not!|<!--100-->let's see what Classical Language Logic tells us}}
Intuitiv ist ein Prädikat ein Satz, der sich auf eine Gruppe von Elementen (die in unserem medizinischen Fall die Patienten sein werden) bezieht und etwas über sie aussagt.{{q4|<!--99-->Dann ist die arme Mary Poppins eine CMD-Patientin oder sie ist es nicht!|<!--100-->Mal sehen, was uns die klassische Sprachlogik sagt}}


In addition to the confirmations derived from the logic of medical language discussed in the previous chapter, the dentist colleague acquires other instrumental data that allow him to confirm his diagnosis. The latter tests concern the analysis of the axiographic traces by using a customized functional paraocclusal clutch which allow the visualization and quantification of the condylar traces in masticatory functions. As can be seen from Figure 4 the flattening of the condylar traces on the right side both in the mediotrusive masticatory kinetics (green colour) and the opening and protrusion cycles (gray colour) confirm the anatomical and functional flattening of the right TMJ in the dynamics chewing. In addition to the axiography, the colleague performs a surface electromyography on the masseters (Fig. 6) asking the patient to exert  the maximum of his muscles force. This type of electromyographic analysis is called "EMG Interferential Pattern" due to the high frequency content of the spikes that undergo phase interference. In fact, Figure 6 shows an asymmetry in the recruitment of the motor units of the right masseter (upper trace) compared to those of the left masseter (lower trace).<ref>{{cite book  
Neben den im vorigen Kapitel diskutierten Bestätigungen aus der Logik der medizinischen Sprache erwirbt der Zahnarztkollege weitere instrumentelle Daten, die es ihm ermöglichen, seine Diagnose zu bestätigen. Die letztgenannten Tests betreffen die Analyse der axiographischen Spuren unter Verwendung einer maßgeschneiderten funktionellen paraokklusalen Kupplung, die die Visualisierung und Quantifizierung der Kondylenspuren in Kaufunktionen ermöglicht. Wie aus Abbildung 4 ersichtlich, bestätigt die Abflachung der Kondylenspuren auf der rechten Seite sowohl in der mediotrusiven Kaukinetik (grüne Farbe) als auch in den Öffnungs- und Protrusionszyklen (graue Farbe) die anatomische und funktionelle Abflachung des rechten Kiefergelenks in der Dynamik kauen. Zusätzlich zur Axiographie führt der Kollege eine Oberflächen-Elektromyographie an den Massetern durch (Abb. 6), bei der der Patient aufgefordert wird, das Maximum seiner Muskelkraft auszuüben. Diese Art der elektromyografischen Analyse wird aufgrund des hochfrequenten Inhalts der Spikes, die einer Phaseninterferenz unterliegen, als „EMG-Interferenzmuster“ bezeichnet. Tatsächlich zeigt Abbildung 6 eine Asymmetrie in der Rekrutierung der motorischen Einheiten des rechten Masseters (obere Spur) im Vergleich zu denen des linken Masseters (untere Spur).<ref>{{cite book  
  | autore = Castroflorio T
  | autore = Castroflorio T
  | autore2 = Talpone F
  | autore2 = Talpone F
Editor, Editors, USER, editor, translator
5,845

edits