Probabilistische Sprachlogik in der Medizin
Jede wissenschaftliche Idee (ob in Medizin, Architektur, Ingenieurwesen, Chemie oder einem anderen Fach) ist bei der Umsetzung in die Praxis mit kleinen Fehlern und Unsicherheiten behaftet. Mathematik – durch Wahrscheinlichkeitstheorie und statistische Inferenz – hilft, diese Unsicherheiten genau zu kontrollieren und dadurch einzudämmen. Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass in allen praktischen Fällen "die Ergebnisse auch von vielen anderen Faktoren außerhalb der Theorie abhängen", seien es Ausgangs- und Umgebungsbedingungen, Versuchsfehler oder anderes.
All die Unsicherheiten in Bezug auf diese Faktoren machen die Theorie-Beobachtungs-Beziehung zu einer probabilistischen. Im medizinischen Ansatz gibt es zwei Arten von Unsicherheit, die Diagnosen am stärksten belasten: subjektive Unsicherheit und Zufall.[1][2]Es ist daher in diesem Szenario wesentlich, zwischen diesen beiden Unsicherheiten zu unterscheiden und zu zeigen, dass der Begriff der Wahrscheinlichkeit in diesen beiden Kontexten unterschiedliche Bedeutungen hat. Wir werden versuchen, diese Konzepte offenzulegen, indem wir jeden entscheidenden Schritt mit dem klinischen Ansatz verknüpfen, über den in den vorangegangenen Kapiteln berichtet wurde, und insbesondere mit dem Ansatz im zahnärztlichen und neurologischen Kontext im Kampf um den Vorrang der Diagnose für unsere liebe Mary Poppins.
- ↑ Vázquez-Delgado E, Cascos-Romero J, Gay-Escoda C, «Myofascial pain associated to trigger points: a literature review. Part 2: differential diagnosis and treatment», in Med Oral Patol Oral Cir Bucal, 2007».
PMID:20173729
DOI:10.4317/medoral.15.e639 - ↑ Thoppay J, Desai B, «Oral burning: local and systemic connection for a patient-centric approach», in EPMA J, 2019».
PMID:30984309 - PMCID:PMC6459460
DOI:10.1007/s13167-018-0157-3