Difference between revisions of "Store:QLMde06"

Tags: Mobile web edit Mobile edit Visual edit
Tags: Mobile web edit Mobile edit Visual edit
 
Line 49: Line 49:
| width="33%" align="right" |<math>(9)</math>
| width="33%" align="right" |<math>(9)</math>
|}
|}
The map  given by (9) is the simplest (but very important) example of quantum instrument.


Die Karte <math display="inline">\rho\rightarrow\Im_A(x)</math> gegeben durch (9) ist das einfachste (aber sehr wichtige) Beispiel eines Quanteninstruments.
Die Karte <math display="inline">\rho\rightarrow\Im_A(x)</math> gegeben durch (9) ist das einfachste (aber sehr wichtige) Beispiel eines Quanteninstruments.

Latest revision as of 14:16, 16 April 2023

3.2. Von Neumann-Formalismus für Quantenobservablen

Im ursprünglichen Quantenformalismus (Von Neumann, 1955) physikalisch beobachtbar wird durch einen hermiteschen Operator dargestellt . Wir betrachten nur Operatoren mit diskreten Spektren: Wo ist der Projektor auf den Unterraum von entspricht dem Eigenwert . Angenommen, der Zustand des Systems wird mathematisch durch einen Dichteoperator dargestellt . Dann die Wahrscheinlichkeit, die Antwort zu bekommen ist durch die Born-Regel gegeben

 


und nach dem Projektionspostulat erhält man den Zustand nach der Messung über die Zustandstransformation:

 

Der Einfachheit halber präsentieren wir diese Formeln für einen reinen Anfangszustand . Die Bornsche Regel hat die Form:

 


Die Zustandstransformation ist durch das Projektionspostulat gegeben:

 


Hier der Observable-Operator (seine spektrale Zerlegung) bestimmt eindeutig die Rückkopplungszustandstransformationen für Ergebnisse

 

Die Karte gegeben durch (9) ist das einfachste (aber sehr wichtige) Beispiel eines Quanteninstruments.