Difference between revisions of "Store:EEMIde03"

 
Line 1: Line 1:
=== Patterns & Math ===
=== Muster & Mathematik ===
Tatsächlich wurde der gleiche Satz strukturierter Muster neuronaler Aktivität während "aktiver" Zustände gefunden, beispielsweise während der Erledigung verschiedener Aufgaben.<ref>Biswal BB, Eldreth DA, Motes MA, Rypma B. Task-dependent individual differences in prefrontal connectivity. Cereb. Cortex. 2010;20:2188–2197. doi: 10.1093/cercor/bhp284. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Fox MD, Raichle ME. Spontaneous fluctuations in brain activity observed with functional magnetic resonance imaging. Nat. Rev. Neurosci. 2007;8:700–711. doi: 10.1038/nrn2201. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Kraus BT, et al. Network variants are similar between task and rest states. Neuroimage. 2021;229:117743. doi: 10.1016/j.neuroimage.2021.117743. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref>. Zum Beispiel gibt es einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen Netzwerken, die während der Ruhe extrahiert wurden, und denen, die während sensomotorischer Aufgaben extrahiert wurden<ref>Kristo G, et al. Task and task-free FMRI reproducibility comparison for motor network identification. Hum. Brain Mapp. 2014;35:340–352. doi: 10.1002/hbm.22180. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Sui J, Adali T, Pearlson GD, Calhoun VD. An ICA-based method for the identification of optimal FMRI features and components using combined group-discriminative techniques. Neuroimage. 2009;46:73–86. doi: 10.1016/j.neuroimage.2009.01.026.[PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref> und kognitive Fähigkeiten auf höherer Ebene (dh Arbeitsgedächtnis).<ref>Calhoun VD, Kiehl KA, Pearlson GD. Modulation of temporally coherent brain networks estimated using ICA at rest and during cognitive tasks. Hum. Brain Mapp. 2008;29:828–838. doi: 10.1002/hbm.20581. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Xie H, et al. Whole-brain connectivity dynamics reflect both task-specific and individual-specific modulation: A multitask study. Neuroimage. 2018;180:495–504. doi: 10.1016/j.neuroimage.2017.05.050. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref>.
Tatsächlich wurde der gleiche Satz strukturierter Muster neuronaler Aktivität während "aktiver" Zustände gefunden, beispielsweise während der Erledigung verschiedener Aufgaben.<ref>Biswal BB, Eldreth DA, Motes MA, Rypma B. Task-dependent individual differences in prefrontal connectivity. Cereb. Cortex. 2010;20:2188–2197. doi: 10.1093/cercor/bhp284. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Fox MD, Raichle ME. Spontaneous fluctuations in brain activity observed with functional magnetic resonance imaging. Nat. Rev. Neurosci. 2007;8:700–711. doi: 10.1038/nrn2201. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Kraus BT, et al. Network variants are similar between task and rest states. Neuroimage. 2021;229:117743. doi: 10.1016/j.neuroimage.2021.117743. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref>. Zum Beispiel gibt es einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen Netzwerken, die während der Ruhe extrahiert wurden, und denen, die während sensomotorischer Aufgaben extrahiert wurden<ref>Kristo G, et al. Task and task-free FMRI reproducibility comparison for motor network identification. Hum. Brain Mapp. 2014;35:340–352. doi: 10.1002/hbm.22180. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Sui J, Adali T, Pearlson GD, Calhoun VD. An ICA-based method for the identification of optimal FMRI features and components using combined group-discriminative techniques. Neuroimage. 2009;46:73–86. doi: 10.1016/j.neuroimage.2009.01.026.[PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref> und kognitive Fähigkeiten auf höherer Ebene (dh Arbeitsgedächtnis).<ref>Calhoun VD, Kiehl KA, Pearlson GD. Modulation of temporally coherent brain networks estimated using ICA at rest and during cognitive tasks. Hum. Brain Mapp. 2008;29:828–838. doi: 10.1002/hbm.20581. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref><ref>Xie H, et al. Whole-brain connectivity dynamics reflect both task-specific and individual-specific modulation: A multitask study. Neuroimage. 2018;180:495–504. doi: 10.1016/j.neuroimage.2017.05.050. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]</ref>.



Latest revision as of 18:44, 26 March 2023

Muster & Mathematik

Tatsächlich wurde der gleiche Satz strukturierter Muster neuronaler Aktivität während "aktiver" Zustände gefunden, beispielsweise während der Erledigung verschiedener Aufgaben.[1][2][3]. Zum Beispiel gibt es einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen Netzwerken, die während der Ruhe extrahiert wurden, und denen, die während sensomotorischer Aufgaben extrahiert wurden[4][5] und kognitive Fähigkeiten auf höherer Ebene (dh Arbeitsgedächtnis).[6][7].

Sogar das Erledigen einer so komplizierten Aufgabe wie das Verfolgen der Handlung eines Films ruft die gleiche Netzwerkarchitektur hervor, die im ruhenden Gehirn beobachtet wird.[8] Die Übereinstimmung zwischen aufgaben- und ruhebasierten Netzwerken ist so stark, dass die aufgabenbasierte fMRI-Netzwerkaktivität aus dem Ruhezustand vorhergesagt werden kann,[9] und Rest-Task-Netzwerkpaare können auf individueller Ebene identifiziert werden.[10] Zusammengenommen legen diese Ergebnisse nahe, dass ruhe- und aufgabenbasierte Muster der Gehirnaktivität trotz unterschiedlicher Erfahrungen und kognitiver Prozesse wahrscheinlich eine ähnliche zugrunde liegende neuronale Architektur aufweisen.[11]

Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen den Mustern der Gehirnaktivität, die während Ruhezeiten und aufgabenbasierten Paradigmen ausgelöst werden, und den damit verbundenen Erfahrungen und kognitiven Prozessen.[12]

Zum Beispiel wird das Vorhandensein oder Fehlen einer Aufgabe von einer Zunahme der Variabilität über verschiedene Skalen begleitet, einschließlich neuronaler Feuerraten, Änderungen der Feldpotentiale,[13][14], Variation im fMRI-Blutsauerstoffspiegel abhängig (FETT-Signal)[15] und im EEG-Frequenzband.[16] Darüber hinaus wurde durch transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) gezeigt, dass die Frontallappenstimulation die Neigung zum Gedankenwandern erhöht.[17][18]. Wichtig ist, dass diese Unterschiede mit Änderungen in den Eigenschaften der neuralen Aktivität verbunden sind, aber nicht mit Änderungen in der zugrunde liegenden neuralen Architektur.

Gibt es eine Möglichkeit, die gemeinsame neuronale Architektur zu identifizieren, die den kognitiven Prozessen im Zusammenhang mit Ruhe- und Aktivitätszuständen zugrunde liegt, und gleichzeitig zu quantifizieren, wie diese Prozesse von dieser gemeinsamen Architektur der neuronalen Aktivität abweichen? In diesem Artikel haben wir mathematische Methoden analog zu denen der Quantenmechanik und das Konzept des Phasenraums auf EEGs angewendet, die während der Ruhe und beim Ansehen von Filmen aufgezeichnet wurden, um räumliche und Übergangseigenschaften dynamischer neuronaler Aktivität zu extrahieren. Die Quantenmechanik wurde entwickelt, um die Dynamik der subatomaren Welt in Form von Wahrscheinlichkeitsamplituden und Zustandsdichten zu beschreiben. Quantensysteme (in der Schrödinger-Formulierung der Quantenmechanik) werden durch Wellenfunktionen beschrieben, die im Quadrat zu einer Wahrscheinlichkeitsverteilung stehen, was zum Verlust des lokalen Determinismus und der Heisenbergschen Unschärferelation führt (für einen Überblick/Einführung in das Thema siehe.[19]

Diese Unschärferelation setzt dem Ort und dem Impuls eines Punktteilchens eine fundamentale Grenze.[20]

Wenn die Position eines Teilchens bekannt ist, gibt es im Wesentlichen eine zugrunde liegende Unsicherheit in seinem Impuls (man kann nicht genau sagen, wie schnell es sich bewegt) und umgekehrt. Neben der Anpassung des Wellenfunktionsansatzes an die Quantenmechanik in dieser Arbeit haben wir auch ein Phasenraummodell verwendet. Der Phasenraum ist ein weit verbreitetes Werkzeug bei der Untersuchung dynamischer Systeme, bei dem die Positionsvariablen mit ihren konjugierten Impulsen gepaart werden, wodurch ein mehrdimensionaler Raum entsteht, der alle möglichen Konfigurationen des gegebenen Systems beschreibt. Dieser Raum umfasst den gesamten Bereich von Zuständen, in denen ein System existieren kann, jeder Punkt (in diesem Hyperraum) repräsentiert einen einzelnen Zustand des Systems. Der Phasenraum und seine verschiedenen Formalismen sind ein klassisches Konzept, und wir verwenden es einfach als ein weiteres Werkzeug zur Analyse der EEG-Daten. Hier werden die mathematischen Methoden der Quantenmechanik auf EEG-Daten angewendet, um einen Proxy für den Phasenraum zu extrahieren. Dieser Quasi-Quanten-Ansatz erzeugt natürlich die Konzepte „durchschnittlicher“ Ort, „durchschnittlicher“ Impuls und gipfelt in einer analogen Heisenberg-Unschärferelation.

In diesem Artikel postulieren wir, dass mit mathematischen Werkzeugen aus der Quantenmechanik ein zugrunde liegendes Muster realisiert werden kann, das repräsentativ für Aufgaben- und Ruhehirnaktivität ist, in dem Unterschiede zwischen den Bedingungen offensichtlich sind, aber in einem aufgabenunabhängigen konstanten Wert gipfeln. Es ist wichtig anzumerken, dass wir nicht behaupten, dass sich das Gehirn wie ein Quantenobjekt verhält, wie manche glauben.[21] [22] [23][24].

Vielmehr haben wir einige der analytischen Werkzeuge aus der Schrödinger-Formulierung der Quantenmechanik auf das Gehirn angewendet, um neue Einblicke in die Ruhe- und aufgabenbasierte Gehirndynamik zu gewinnen. Die Entwicklung dieses Modells untersucht nicht nur die Funktionen des Gehirns, sondern bietet auch einen neuartigen Ansatz zur Analyse der unzähligen Daten, die in den Neurowissenschaften verfügbar sind.

  1. Biswal BB, Eldreth DA, Motes MA, Rypma B. Task-dependent individual differences in prefrontal connectivity. Cereb. Cortex. 2010;20:2188–2197. doi: 10.1093/cercor/bhp284. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  2. Fox MD, Raichle ME. Spontaneous fluctuations in brain activity observed with functional magnetic resonance imaging. Nat. Rev. Neurosci. 2007;8:700–711. doi: 10.1038/nrn2201. [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  3. Kraus BT, et al. Network variants are similar between task and rest states. Neuroimage. 2021;229:117743. doi: 10.1016/j.neuroimage.2021.117743. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  4. Kristo G, et al. Task and task-free FMRI reproducibility comparison for motor network identification. Hum. Brain Mapp. 2014;35:340–352. doi: 10.1002/hbm.22180. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  5. Sui J, Adali T, Pearlson GD, Calhoun VD. An ICA-based method for the identification of optimal FMRI features and components using combined group-discriminative techniques. Neuroimage. 2009;46:73–86. doi: 10.1016/j.neuroimage.2009.01.026.[PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  6. Calhoun VD, Kiehl KA, Pearlson GD. Modulation of temporally coherent brain networks estimated using ICA at rest and during cognitive tasks. Hum. Brain Mapp. 2008;29:828–838. doi: 10.1002/hbm.20581. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  7. Xie H, et al. Whole-brain connectivity dynamics reflect both task-specific and individual-specific modulation: A multitask study. Neuroimage. 2018;180:495–504. doi: 10.1016/j.neuroimage.2017.05.050. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  8. Naci L, Cusack R, Anello M, Owen AM. A common neural code for similar conscious experiences in different individuals. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 2014;111:14277–14282. doi: 10.1073/pnas.1407007111. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  9. Kannurpatti SS, Rypma B, Biswal BB. Prediction of task-related BOLD fMRI with amplitude signatures of resting-state fMRI. Front. Syst. Neurosci. 2012;6:7. doi: 10.3389/fnsys.2012.00007.[PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  10. Elliott ML, et al. General functional connectivity: Shared features of resting-state and task fMRI drive reliable and heritable individual differences in functional brain networks. Neuroimage. 2019;189:516–532. doi: 10.1016/j.neuroimage.2019.01.068. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  11. Cole MW, Ito T, Cocuzza C, Sanchez-Romero R. The functional relevance of task-state functional connectivity. J. Neurosci. 2021 doi: 10.1523/JNEUROSCI.1713-20.2021. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  12. Zhang S, et al. Characterizing and differentiating task-based and resting state fMRI signals via two-stage sparse representations. Brain Imaging Behav. 2016;10:21–32. doi: 10.1007/s11682-015-9359-7.[PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  13. Monier C, Chavane F, Baudot P, Graham LJ, Frégnac Y. Orientation and direction selectivity of synaptic inputs in visual cortical neurons: A diversity of combinations produces spike tuning. Neuron. 2003;37:663–680. doi: 10.1016/S0896-6273(03)00064-3.[PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  14. Churchland MM, et al. Stimulus onset quenches neural variability: A widespread cortical phenomenon. Nat. Neurosci. 2010;13:369–378. doi: 10.1038/nn.2501. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  15. He BJ. Spontaneous and task-evoked brain activity negatively interact. J. Neurosci. 2013;33:4672–4682. doi: 10.1523/JNEUROSCI.2922-12.2013. [PMC free article][PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  16. Bonnard M, et al. Resting state brain dynamics and its transients: A combined TMS-EEG study. Sci. Rep. 2016;6:1–9. doi: 10.1038/srep31220. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  17. Axelrod V, Zhu X, Qiu J. Transcranial stimulation of the frontal lobes increases propensity of mind-wandering without changing meta-awareness. Sci. Rep. 2018;8:1–14. doi: 10.1038/s41598-018-34098-z. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  18. Axelrod V, Rees G, Lavidor M, Bar M. Increasing propensity to mind-wander with transcranial direct current stimulation. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 2015;112:3314–3319. doi: 10.1073/pnas.1421435112. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]
  19. Townsend JS. A Modern Approach to Quantum Mechanics.University Science Books; 2012. [Google Scholar]
  20. Heisenberg W. Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik. Z. Phys. 1927;43:172–198. doi: 10.1007/BF01397280. [CrossRef] [Google Scholar]
  21. Penrose R. The Emperor’s New Mind. Viking Penguin; 1990. [Google Scholar]
  22. Penrose R. Shadows of the Mind: A Search for the Missing Science of Consciousness. Oxford University Press; 1994. [Google Scholar]
  23. Atmanspacher H. Quantum Approaches to Consciousness.Stanford Encyclopedia of Philosophy; 2004. [Google Scholar]
  24. Hameroff S. How quantum brain biology can rescue conscious free will. Front. Integr. Neurosci. 2012;6:93. doi: 10.3389/fnint.2012.00093. [PMC free article] [PubMed] [CrossRef] [Google Scholar]