Difference between revisions of "Store:LPLde02"
Gianfranco (talk | contribs) (Created page with "==Subjective uncertainty and casualità== Let us imagine asking Mary Poppins which of the two medical colleagues — the dentist or the neurologist — is right. The question would create a kind of agitation based on inner uncertainty; therefore, the notions of certainty and uncertainty refer to subjective epistemic states of human beings and not to states of the external world, because there is no certainty or uncertainty in that world. In this sense, as we have mentio...") |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
== | ==Subjektive Unsicherheit und Unfall== | ||
Stellen wir uns vor, Mary Poppins zu fragen, welcher der beiden ärztlichen Kollegen – der Zahnarzt oder der Neurologe – Recht hat. Die Frage würde eine Art Aufregung erzeugen, die auf innerer Unsicherheit beruht; Daher beziehen sich die Begriffe Gewissheit und Ungewissheit auf subjektive epistemische Zustände von Menschen und nicht auf Zustände der Außenwelt, weil es in dieser Welt keine Gewissheit oder Ungewissheit gibt. In diesem Sinne gibt es, wie wir bereits erwähnt haben, eine innere Welt und eine Welt außerhalb von uns selbst, die beide nicht auf Kanons der Unsicherheit, sondern der Wahrscheinlichkeit reagieren. Mary Poppins kann subjektiv sicher oder unsicher sein, ob sie an TMDs oder einer neuropathischen oder neuromuskulären Form von OP leidet: Dies liegt daran, dass „Unsicherheit“ ein subjektiver, erkenntnistheoretischer Zustand unterhalb der Schwelle von Wissen und Überzeugung ist; daher der Begriff. | |||
====Subjektive Unsicherheit==== | |||
Zweifellos macht der Begriff „subjektiv“ vielen Angst, insbesondere denen, die beabsichtigen, Wissenschaft zu betreiben, indem sie das gesunde Ideal der „Objektivität“ verfolgen, da dieser Begriff vom gesunden Menschenverstand wahrgenommen wird. Es ist daher angebracht, einige Erläuterungen zur Verwendung dieses Begriffs in diesem Zusammenhang zu machen: | |||
*„Subjektiv“ gibt an, dass die Wahrscheinlichkeitsbewertung vom Informationsstand der Person abhängt, die sie durchführt. | |||
*„Subjektiv“ bedeutet nicht willkürlich. | |||
Die sogenannte „Objektivität“, wie sie außerhalb der wissenschaftlichen Forschung wahrgenommen wird, ist definiert, wenn eine Gemeinschaft rationaler Wesen den gleichen Informationsstand teilt. Aber selbst in diesem Fall sollte man richtiger von „Intersubjektivität“ sprechen (d. h. dem Teilen subjektiver Meinungen durch eine Gruppe). | |||
In klinischen Fällen – gerade weil Patienten selten fortgeschrittene medizinische Vorstellungen haben – muss mit subjektiver Unsicherheit gerechnet werden. Das Leben mit Ungewissheit erfordert, dass wir einen probabilistischen Ansatz verwenden. | |||
======Lässigkeit====== | |||
Die Zufälligkeit weist auf das Fehlen eines bestimmten Zusammenhangs zwischen Ursache und Wirkung hin. Die Ungewissheit einer engen Verbindung zwischen der Quelle und dem Phänomen gehört zu den nachteiligsten Problemen bei der Bestimmung einer Diagnose. | |||
In einem klinischen Fall wird ein Phänomen <math>A(x)</math> (wie zum Beispiel ein Fehlbiss, ein Kreuzbiss, ein offener Biss usw.) zufällig mit einem anderen Phänomen <math>B(x)</math> (wie z. B. einer Degeneration des Kiefergelenks) assoziiert; Wenn es Ausnahmen gibt, für die der logische Satz <math>A(x) \rightarrow B(x)</math> nicht immer wahr ist (aber meistens), werden wir sagen, dass die Relation <math>A(x) \rightarrow B(x)</math> nicht immer wahr, aber wahrscheinlich ist. | |||
{{q2|Wir bewegen uns von einem deterministischen Zustand zu einem stochastischen.|}} | |||
Latest revision as of 12:43, 9 March 2023
Subjektive Unsicherheit und Unfall
Stellen wir uns vor, Mary Poppins zu fragen, welcher der beiden ärztlichen Kollegen – der Zahnarzt oder der Neurologe – Recht hat. Die Frage würde eine Art Aufregung erzeugen, die auf innerer Unsicherheit beruht; Daher beziehen sich die Begriffe Gewissheit und Ungewissheit auf subjektive epistemische Zustände von Menschen und nicht auf Zustände der Außenwelt, weil es in dieser Welt keine Gewissheit oder Ungewissheit gibt. In diesem Sinne gibt es, wie wir bereits erwähnt haben, eine innere Welt und eine Welt außerhalb von uns selbst, die beide nicht auf Kanons der Unsicherheit, sondern der Wahrscheinlichkeit reagieren. Mary Poppins kann subjektiv sicher oder unsicher sein, ob sie an TMDs oder einer neuropathischen oder neuromuskulären Form von OP leidet: Dies liegt daran, dass „Unsicherheit“ ein subjektiver, erkenntnistheoretischer Zustand unterhalb der Schwelle von Wissen und Überzeugung ist; daher der Begriff.
Subjektive Unsicherheit
Zweifellos macht der Begriff „subjektiv“ vielen Angst, insbesondere denen, die beabsichtigen, Wissenschaft zu betreiben, indem sie das gesunde Ideal der „Objektivität“ verfolgen, da dieser Begriff vom gesunden Menschenverstand wahrgenommen wird. Es ist daher angebracht, einige Erläuterungen zur Verwendung dieses Begriffs in diesem Zusammenhang zu machen:
- „Subjektiv“ gibt an, dass die Wahrscheinlichkeitsbewertung vom Informationsstand der Person abhängt, die sie durchführt.
- „Subjektiv“ bedeutet nicht willkürlich.
Die sogenannte „Objektivität“, wie sie außerhalb der wissenschaftlichen Forschung wahrgenommen wird, ist definiert, wenn eine Gemeinschaft rationaler Wesen den gleichen Informationsstand teilt. Aber selbst in diesem Fall sollte man richtiger von „Intersubjektivität“ sprechen (d. h. dem Teilen subjektiver Meinungen durch eine Gruppe).
In klinischen Fällen – gerade weil Patienten selten fortgeschrittene medizinische Vorstellungen haben – muss mit subjektiver Unsicherheit gerechnet werden. Das Leben mit Ungewissheit erfordert, dass wir einen probabilistischen Ansatz verwenden.
Lässigkeit
Die Zufälligkeit weist auf das Fehlen eines bestimmten Zusammenhangs zwischen Ursache und Wirkung hin. Die Ungewissheit einer engen Verbindung zwischen der Quelle und dem Phänomen gehört zu den nachteiligsten Problemen bei der Bestimmung einer Diagnose.
In einem klinischen Fall wird ein Phänomen (wie zum Beispiel ein Fehlbiss, ein Kreuzbiss, ein offener Biss usw.) zufällig mit einem anderen Phänomen (wie z. B. einer Degeneration des Kiefergelenks) assoziiert; Wenn es Ausnahmen gibt, für die der logische Satz nicht immer wahr ist (aber meistens), werden wir sagen, dass die Relation nicht immer wahr, aber wahrscheinlich ist.