Difference between revisions of "The logic of medical language - de"

 
(4 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
{{transl}}
{{transl|de}}


[[File:Atm1 sclerodermia.jpg|left|300px]]
[[File:Atm1 sclerodermia.jpg|left|300px]]
In this chapter, we will discuss the current medical language. Specifically, we will discuss the study of the relationships between linguistic expressions and the world to which they refer, or which they should describe.
In diesem Kapitel werden wir die aktuelle medizinische Sprache diskutieren. Insbesondere werden wir das Studium der Beziehungen zwischen sprachlichen Ausdrücken und der Welt diskutieren, auf die sie sich beziehen oder die sie beschreiben sollten.


The conclusion is that once the vagueness and ambiguity of this form of language (and therefore the negative consequences that all this entails) have been revealed, there is a need to make it more precise and complete.
Die Schlussfolgerung ist, dass, sobald die Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit dieser Form der Sprache (und damit die negativen Folgen, die dies alles mit sich bringt) aufgedeckt wurden, es notwendig ist, sie präziser und vollständiger zu machen.
We want to focus on more mathematical and rigorous reasoning because it can be much more effective if we can manipulate it the right way as we will discuss in this chapter. {{ArtBy|
 
Wir wollen uns auf mathematischere und rigorosere Argumentation konzentrieren, weil sie viel effektiver sein kann, wenn wir sie richtig manipulieren können, wie wir in diesem Kapitel besprechen werden.{{ArtBy|
| autore = Gianni Frisardi
| autore = Gianni Frisardi
| autore2 = Riccardo Azzali
| autore2 = Riccardo Azzali
Line 12: Line 13:


{{Bookind2}}
{{Bookind2}}
==Medical language is an extended natural language==
==Die medizinische Sprache ist eine erweiterte natürliche Sprache==
Language is a source of misunderstandings and errors and in medicine: actually, often the language we use leaves us in trouble because it is semantically underdeveloped and does not agree with standard scientific ideas. To better explain this concept, which apparently seems off-topic, we must describe some essential characteristics of the logic of language that will make us better understand why a term like ''orofacial pain'' can take on a different meaning following a classical logic or a formal one.
Sprache ist eine Quelle von Missverständnissen und Irrtümern und in der Medizin: Tatsächlich bringt uns die Sprache, die wir verwenden, oft in Schwierigkeiten, weil sie semantisch unterentwickelt ist und nicht mit wissenschaftlichen Standardvorstellungen übereinstimmt. Um dieses anscheinend nicht zum Thema gehörende Konzept besser zu erklären, müssen wir einige wesentliche Merkmale der Sprachlogik beschreiben, die uns besser verstehen lassen, warum ein Begriff wie orofazialer Schmerz nach einer klassischen Logik oder einer formalen Logik eine andere Bedeutung annehmen kann .


The passage from classical logic to formal logic does not imply adding a minor detail as it requires an accurate description. Although medical and dental technology has developed breathtaking models and devices in many dentistry rehabilitation disciplines, such as electromyographs, cone-beam CT, oral digital scan, etc., the medical language still needs improvement.
Der Übergang von der klassischen Logik zur formalen Logik bedeutet nicht, dass ein kleines Detail hinzugefügt wird, da er eine genaue Beschreibung erfordert. Obwohl die Medizin- und Zahntechnik in vielen zahnmedizinischen Rehabilitationsdisziplinen atemberaubende Modelle und Geräte entwickelt hat, wie z. B. Elektromyographen, Kegelstrahl-CT, oraler digitaler Scan usw., muss die medizinische Sprache noch verbessert werden.


First of all, we must distinguish between natural languages (English, German, Italian, etc.) and formal languages, such as mathematics. The natural ones emerge naturally in social communities as much as in scientific communities. Simultaneously, the formal languages are artificially built for use in disciplines such as mathematics, logic and computer programming. Formal languages are characterized by ''syntax'' and ''semantics'' with precise rules, while a natural language has a fairly vague syntax known as ''grammar'' and lacks any explicit semantics.
Zunächst müssen wir zwischen natürlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Italienisch usw.) und formalen Sprachen wie Mathematik unterscheiden. Die natürlichen entstehen ebenso natürlich in sozialen Gemeinschaften wie in wissenschaftlichen Gemeinschaften. Gleichzeitig werden die formalen Sprachen für den Einsatz in Disziplinen wie Mathematik, Logik und Computerprogrammierung künstlich aufgebaut. Formale Sprachen zeichnen sich durch eine Syntax und Semantik mit genauen Regeln aus, während eine natürliche Sprache eine ziemlich vage Syntax hat, die als Grammatik bekannt ist, und der jede explizite Semantik fehlt.


To keep this study active and engaging, and to avoid it degenerating into a boring treatise on the philosophy of science, let’s consider a very explanatory clinical case. We will deal with it using different languages:
Um diese Studie aktiv und fesselnd zu halten und um zu vermeiden, dass sie zu einer langweiligen Abhandlung über Wissenschaftsphilosophie verkommt, betrachten wir einen sehr erklärenden klinischen Fall. Wir werden es in verschiedenen Sprachen behandeln:
*[[Logic of classical language|Classical language]],
*Klassische Sprache,
*[[Logic of Probabilistic language|Probabilistic language]],
*Wahrscheinlichkeitssprache,
*[[Logic of Fuzzy language|Fuzzy logic]] and
*Fuzzy-Logik u
*[[Logic of System language|Logic of System]].
*Logik des Systems.


===Clinical case and logic of medical language===
===Klinischer Fall und Logik der medizinischen Sprache===
Patient Mary Poppins (obviously a fictitious name) was followed and treated for over 10 years by multiple colleagues, including dentists, family doctors, neurologists and dermatologists. Her brief story is as follows:
Die Patientin Mary Poppins (offensichtlich ein fiktiver Name) wurde über 10 Jahre lang von mehreren Kollegen, darunter Zahnärzte, Hausärzte, Neurologen und Dermatologen, beobachtet und behandelt. Ihre kurze Geschichte ist wie folgt:
*the woman first noticed small patches of abnormal pigmentation on the right side of her face at the age of 40 (she was now 50). <br>On her admission to a dermatological division, a skin biopsy was performed, and it was consistent with the diagnosis of localized scleroderma of the face ('''morphea''');<br>corticosteroids were prescribed.
*Die Frau bemerkte erstmals im Alter von 40 Jahren (sie war jetzt 50) kleine Flecken abnormaler Pigmentierung auf der rechten Seite ihres Gesichts. Bei ihrer Aufnahme in eine dermatologische Abteilung wurde eine Hautbiopsie durchgeführt, die mit der Diagnose einer lokalisierten Sklerodermie des Gesichts ('''Morphea''') übereinstimmte; Kortikosteroide wurden verschrieben.
*At the age of 44, she began to have involuntary contractions of the right masseter and temporal muscles; the contractions increased in duration and frequency over the years. The spasmodic contractions were referred to by the patient as both day and night lock.<br>At her first neurological evaluation, dyschromia was less evident. Still, her face was asymmetrical due to a slight indentation of the right cheek and marked hypertrophy of the masseter and right temporal muscles. <br>The diagnoses were varied, due to the limitation of the medical language as we will see below.
*Im Alter von 44 Jahren begannen bei ihr unwillkürliche Kontraktionen des rechten Kaumuskels und der Schläfenmuskeln; Die Kontraktionen nahmen im Laufe der Jahre an Dauer und Häufigkeit zu. Die krampfartigen Kontraktionen wurden von der Patientin sowohl als Tag- als auch als Nachtlock bezeichnet. Bei ihrer ersten neurologischen Untersuchung war die Dyschromie weniger offensichtlich. Dennoch war ihr Gesicht aufgrund einer leichten Einbuchtung der rechten Wange und einer deutlichen Hypertrophie des Masseters und der rechten Schläfenmuskulatur asymmetrisch. Die Diagnosen waren aufgrund der Einschränkungen der medizinischen Sprache unterschiedlich, wie wir weiter unten sehen werden.


The clinical scenario can be reduced to the following: the patient expresses in her natural language the psychophysical state that has long afflicted her; the dentist, after having performed a series of tests such as anamnesis, a stratigraphy and a CT scan of the TMJ (Figures 1, 2 and 3), concludes with a diagnosis of 'Temporomandibular Disorders', which we call 'TMDs'<ref>{{cita libro  
Das klinische Szenario kann auf folgendes reduziert werden: Die Patientin drückt in ihrer natürlichen Sprache den psychophysischen Zustand aus, der sie seit langem befällt; Nachdem der Zahnarzt eine Reihe von Tests wie Anamnese, Stratigraphie und CT-Scan des Kiefergelenks durchgeführt hat (Abbildungen 1, 2 und 3), schließt er mit der Diagnose „temporomandibuläre Störungen“, die wir „TMDs“ nennen'<ref>{{cita libro  
  | autore = Tanaka E
  | autore = Tanaka E
  | autore2 = Detamore MS
  | autore2 = Detamore MS
Line 69: Line 70:
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | PMID = 30122441
  | PMID = 30122441
  }}</ref>; the neurologist remains instead on a diagnosis of organic neuromotor pathology of the 'neuropathic Orofacial Pain' (<sub>n</sub>OP) type, excluding the TMDs component, or does not consider the main cause. To not sympathize with either the dentist or the neurologist in this context, we will consider the patient suffering from ‘TMDs/<sub>n</sub>OP’; so nobody fights.{{q4|<!--31-->But who will be right?}}
  }}</ref>; Der Neurologe bleibt stattdessen bei der Diagnose einer organischen neuromotorischen Pathologie des Typs „neuropathischer orofazialer Schmerz“ (nOP), ausschließlich der TMDs-Komponente, oder zieht die Hauptursache nicht in Betracht. Um in diesem Zusammenhang weder mit dem Zahnarzt noch mit dem Neurologen zu sympathisieren, betrachten wir den Patienten, der an „TMDs/nOP“ leidet; also kämpft niemand.{{q4|<!--31-->Aber wer wird Recht haben?}}


We are obviously in front of a series of topics that deserve adequate discussion because they concern clinical diagnostics.
Wir stehen offensichtlich vor einer Reihe von Themen, die eine angemessene Diskussion verdienen, weil sie die klinische Diagnostik betreffen.


Unlike the formal languages of mathematics, logic and computer programming (which are artificial systems of signs with precise rules of syntax and semantics), most scientific languages develop as a simple expansion of natural language with a mix of some technical terms. The medical language belongs to this intermediate category. It emerges from natural and everyday language by adding terms such as 'neuropathic pain', 'Temporomandibular Disorders', 'demyelination', 'allodynia', etc. This is why it has no specific and semantic syntax beyond the one it takes from natural language. For example, let's consider the term 'disease' referring to the patient Mary Poppins: this is a term that indicates the fundamental concept of medicine, disease at the base of nosology and clinical research and practice. It is expected to be a well-defined technical term, yet it is still an indefinite term.
Im Gegensatz zu den formalen Sprachen der Mathematik, Logik und Computerprogrammierung (die künstliche Zeichensysteme mit präzisen Syntax- und Semantikregeln sind) entwickeln sich die meisten wissenschaftlichen Sprachen als einfache Erweiterung der natürlichen Sprache mit einer Mischung einiger Fachbegriffe. Die medizinische Sprache gehört zu dieser Zwischenkategorie. Es geht aus der natürlichen und alltäglichen Sprache hervor, indem Begriffe wie „neuropathischer Schmerz“, „temporomandibuläre Störungen“, „Entmarkung“, „Allodynie“ usw. hinzugefügt werden. Aus diesem Grund hat es keine spezifische und semantische Syntax außer der, die es aus der natürlichen Sprache übernimmt . Betrachten wir zum Beispiel den Begriff „Krankheit“, der sich auf die Patientin Mary Poppins bezieht: Dies ist ein Begriff, der das grundlegende Konzept der Medizin bezeichnet, Krankheit auf der Grundlage der Nosologie und der klinischen Forschung und Praxis. Es wird erwartet, dass es sich um einen gut definierten Fachbegriff handelt, aber es ist immer noch ein unbestimmter Begriff.


Nobody knows what it means precisely and, apart from some philosophers of medicine, nobody is interested in its exact meaning. For example, does 'disease' concern the subject/patient or the System (as a living organism)? And consequently: can a patient who is not sick in time <math>t_n</math>  live together with a system already in a state of structural damage in time <math>t_{i,-1}</math>?
Niemand weiß, was es genau bedeutet, und abgesehen von einigen Medizinphilosophen interessiert sich niemand für seine genaue Bedeutung. Betrifft „Krankheit“ beispielsweise das Subjekt/den Patienten oder das System (als lebenden Organismus)? Und folglich: kann ein Patient, der nicht rechtzeitig krank ist <math>t_n</math>  mit einem System zusammenleben, das sich bereits in der Zeit in einem strukturellen Schadenszustand befindet <math>t_{i,-1}</math>?


''The term languishes without any semantics as if it were irrelevant or gratuitous and its derivatives share the same semantic obscurity with it.''<ref>{{cita libro
''Der Begriff schmachtet ohne jede Semantik, als ob er irrelevant oder grundlos wäre, und seine Ableitungen teilen die gleiche semantische Unklarheit mit ihm.''<ref>{{cita libro
|autore=Sadegh-Zadeh Kazem
|autore=Sadegh-Zadeh Kazem
|titolo=Handbook of Analytic Philosophy of Medicine
|titolo=Handbook of Analytic Philosophy of Medicine
Line 90: Line 91:
}}</ref>
}}</ref>


;In short,
;Zusamenfassend,
* is the patient Mary Poppins sick, or is the chewing System damaged?
* Ist die Patientin Mary Poppins krank oder ist das Kausystem beschädigt?
* Is it instead a 'System' disease considering the masticatory System in its entirety consisting of subsets such as receptors, peripheral and central nervous tissue, maxillary bones, teeth, tongue, skin, etc.,?
* Handelt es sich stattdessen um eine „System“-Krankheit, wenn man das Kausystem in seiner Gesamtheit betrachtet, das aus Untergruppen wie Rezeptoren, peripherem und zentralem Nervengewebe, Oberkieferknochen, Zähnen, Zunge, Haut usw. besteht?
* Or, is it an 'organ' disease involving in this specific case the temporomandibular joint (TMJ)?
* Oder handelt es sich um eine „Organ“-Erkrankung, die in diesem speziellen Fall das Kiefergelenk (TMJ) betrifft?
 
These brief notes demonstrate how the inaccuracies and peculiarities of natural language enter medicine through its syntactic and semantically underdeveloped form. We should deal with some of these peculiarities with concrete clinical examples.
 
 


<center>
Diese kurzen Notizen zeigen, wie die Ungenauigkeiten und Besonderheiten der natürlichen Sprache durch ihre syntaktisch und semantisch unterentwickelte Form in die Medizin eindringen. Auf einige dieser Besonderheiten soll an konkreten klinischen Beispielen eingegangen werden.<center>
== Clinical approach==
== Klinischer Ansatz==
(hover over the images)
(fahren Sie mit der Maus über die Bilder)
</center>
</center>
<center><gallery widths="350" heights="282" perrow="2" mode="slideshow">
<center><gallery widths="350" heights="282" perrow="2" mode="slideshow">
File:Spasmo emimasticatorio.jpg|'''<!--46-->Figure 1:''' Patient reporting 'orofacial pain' in the right hemilateral face
File:Spasmo emimasticatorio.jpg|'''<!--46-->Figure 1:'''Abbilndung 1:Fahren Sie mit der Maus über die Bilder
File:Spasmo emimasticatorio ATM.jpg|'''<!--48-->Figure 2:''' <!--49-->Patient’s TMJ stratigraphy showing signs of condylar flattening and osteophyte
File:Spasmo emimasticatorio ATM.jpg|Abbildung 2: Kiefergelenk-Stratigraphie des Patienten mit Anzeichen von Kondylenabflachung und Osteophyten
File:Atm1 sclerodermia.jpg|'''<!--50-->Figure 3:''' <!--51-->Computed tomography of the TMJ which confirms the stratigraphy in figure 2
File:Atm1 sclerodermia.jpg|'''<!--50-->Figure 3:'''Abbildung 3:  Computertomographie des Kiefergelenks, die die Stratigraphie in Abbildung 2 bestätigt
</gallery></center>
</gallery></center>






==What does a medical term mean==
==Was bedeutet ein medizinischer Begriff==


Let us ask ourselves what "meaning" means.
Fragen wir uns, was „Bedeutung“ bedeutet.


The Cambridge Dictionary says that "''The meaning of something is what it expresses or represents''"<ref>[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/meaning Cambridge Dictionary online]</ref>. As simple as it may seem, the notion of "meaning" is rather generic and vague; there is still no commonly accepted answer to the question 'what does "meaning" mean?' Controversial theories of meaning have been advanced, and each has its advantages and shortcomings<ref>{{cita libro  
Das Cambridge Dictionary sagt: „Die Bedeutung von etwas ist das, was es ausdrückt oder darstellt"<ref>[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/meaning Cambridge Dictionary online]</ref>.So einfach es scheinen mag, der Begriff „Bedeutung“ ist ziemlich allgemein und vage; es gibt noch keine allgemein akzeptierte antwort auf die frage „was bedeutet „bedeutung“?“ Es wurden kontroverse Bedeutungstheorien entwickelt, und jede hat ihre Vor- und Nachteile<ref>{{cita libro  
  | autore = Blouw P
  | autore = Blouw P
  | autore2 = Eliasmith C
  | autore2 = Eliasmith C
Line 141: Line 138:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


Traditionally, a term is displayed as a linguistic label meaning an object in a world, concrete or abstract. The term is thought to stand in the language as a representative for that object, e.g. ‘apple’ for the famous fruit. This term ‘apple’ will have the same meaning for the American child, the European adult or the Chinese elder, while the meaning ‘Orofacial Pain’ will have an intention for the neurologist, one for the dentist, and its own essence the unfortunate Mary Poppins.
Traditionell wird ein Begriff als sprachliche Bezeichnung dargestellt, die ein Objekt in einer Welt bedeutet, konkret oder abstrakt. Es wird angenommen, dass der Begriff in der Sprache stellvertretend für dieses Objekt steht, z. „Apfel“ für die berühmte Frucht. Dieser Begriff „Apfel“ wird dieselbe Bedeutung für das amerikanische Kind, den europäischen Erwachsenen oder den chinesischen Ältesten haben, während die Bedeutung „orofazialer Schmerz“ eine Absicht für den Neurologen, eine für den Zahnarzt und seine eigene Essenz für die unglückliche Mary haben wird Poppins.


Such expressions do not derive their meaning from representing something in the world out there, but how they relate to other terms within one’s world or context.
Solche Ausdrücke beziehen ihre Bedeutung nicht aus der Darstellung von etwas in der Welt da draußen, sondern aus ihrer Beziehung zu anderen Begriffen in der eigenen Welt oder im eigenen Kontext.


The meaning of ''pain'' for Mary Poppins is concerning what it can mean to her, to her conscience, and not about the external world: actually, asking the patient to attribute a numerical value to his pain, say from 0 to 10, makes no sense, has no meaning, because there isn't any internal normalizing reference to one's world or context. <br>
Die Bedeutung des Schmerzes für Mary Poppins bezieht sich darauf, was er für sie bedeuten kann, für ihr Gewissen, und nicht für die Außenwelt: Tatsächlich macht es keinen Sinn, den Patienten zu bitten, seinem Schmerz einen numerischen Wert zuzuordnen, sagen wir von 0 bis 10 , hat keine Bedeutung, weil es keinen internen normalisierenden Bezug auf die eigene Welt oder den eigenen Kontext gibt.<br>
The same is true for the neurologist who will give sense to the term 'pain in the right half face' solely in his/her context based on synapses, axons, ion channels, action potentials, neuropeptides etc.<br>
Dasselbe gilt für den Neurologen, der dem Begriff „Schmerz in der rechten Gesichtshälfte“ nur in seinem Kontext auf der Grundlage von Synapsen, Axonen, Ionenkanälen, Aktionspotentialen, Neuropeptiden usw. einen Sinn geben wird.<br>
The dentist will do the same, based on his/her context consisting mainly of teeth, temporomandibular joint, masticatory muscles, occlusion etc.
Der Zahnarzt wird das gleiche tun, basierend auf seinem Kontext, der hauptsächlich aus Zähnen, Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Okklusion usw. besteht.


Concepts should not be neglected when it comes to '<nowiki/>'''differential diagnosis'''', because they could be sources of clinical errors. For this reason, we should reflect on the modern philosophy of 'Meaning', which began with Gottlob Frege<ref>[[:wikipedia:Gottlob_Frege|Wikipedia entry]]</ref>, as a compound of "extension" and "intention" of a term that expresses a concept.
Konzepte sollten bei der „'''Differenzialdiagnostik'''“ nicht vernachlässigt werden, da sie Quellen klinischer Fehler sein könnten. Aus diesem Grund sollten wir über die mit Gottlob Frege beginnende moderne Philosophie von „Sinn“ nachdenken, als eine Zusammensetzung aus „Erweiterung“ und „Intention“ eines Begriffs, der einen Begriff ausdrückt.


The concept has its '''extension''' (it includes all beings with the same quality) and 'understanding' (a complex of markers referred to the idea). For example, the concept of ''pain'' refers to many human beings, but it is more generic (great extension, but little understanding). If we consider the pain in patients who receive, for example, dental implants, in patients with ongoing inflammatory dental pulpitis and patients with neuropathic pain (atypical odontalgia)<ref>{{cita libro
Das Konzept hat seine Erweiterung (es umfasst alle Wesen mit der gleichen Qualität) und „Verstehen“ (ein Komplex von Markern, die sich auf die Idee beziehen). Zum Beispiel bezieht sich der Begriff Schmerz auf viele Menschen, ist aber allgemeiner (große Erweiterung, aber wenig Verständnis). Wenn wir die Schmerzen bei Patienten betrachten, die beispielsweise Zahnimplantate erhalten, bei Patienten mit anhaltender entzündlicher Zahnpulpitis und Patienten mit neuropathischen Schmerzen (atypische Odontalgie), haben wir:
| autore = Porporatti AL
# Erhöhungen der mechanischen Wahrnehmungsschwelle und der sensorischen Wahrnehmungsschwelle im Zusammenhang mit der Aktivierung von C-Fasern.
| autore2 = Bonjardim LR
# Somatosensorische Anomalien wie Allodynie, reduzierte mechanische Wahrnehmung und beeinträchtigte Schmerzmodulation bei Patienten mit atypischer Odontalgie.
| autore3 = Stuginski-Barbosa J
# Keine somatosensorische Veränderung nach Implantatinsertion, obwohl Patienten leichte Schmerzen in der behandelten Region berichten.
| autore4 = Bonfante EA
| autore5 = Costa YM
| autore6 = Rodrigues Conti PC
| titolo = Pain from Dental Implant Placement, Inflammatory Pulpitis Pain, and Neuropathic Pain Present Different Somatosensory Profiles
| url = https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28118417
| opera = J Oral Facial Pain Headache
| anno = 2017
| ISBN =
| DOI = 10.11607/ofph.1680
| oaf = <!-- qualsiasi valore -->
| PMID = 28118417
}}</ref> we'll have:
# Increases in the mechanical perception threshold and the sensory perception threshold related to C fibres' activation.
# Somatosensory abnormalities such as allodynia, reduced mechanical perception and impaired pain modulation in patients with atypical odontalgia.
# No somatosensory alteration after implant insertion, although patients report mild pain in the treated region.


On ‘pain’ in general we can say that it has a wide extension and minimal understanding, but if we consider the type of pain mentioned above, for example in patients who receive dental implants, in patients with ongoing inflammatory dental pulpitis and in patients with neuropathic pain (atypical odontalgia), it becomes evident that the greater the understanding is, the smaller the extension.
Über „Schmerz“ im Allgemeinen können wir sagen, dass es eine weite Verbreitung und ein minimales Verständnis gibt, aber wenn wir die oben erwähnte Art von Schmerz betrachten, zum Beispiel bei Patienten, die Zahnimplantate erhalten, bei Patienten mit anhaltender entzündlicher Zahnpulpitis und bei Patienten mit neuropathischer Schmerz (atypische Odontalgie), zeigt sich, dass je größer das Verständnis ist, desto geringer die Ausdehnung ist.


The '''intension''' of a concept, on the other hand, is a set of aspects that distinguish it from the others. These are the characteristics that differentiate the generic term of "pain", which by articulating the intension of a concept automatically reduces its extension. Obviously, though, various generality scales can descend from a concept depending on which aspect of its intension is articulated. That is why we could conceptually distinguish pain in the TMJ from neuropathic pain.
Die '''Intension''' eines Konzepts hingegen ist eine Reihe von Aspekten, die es von den anderen unterscheiden. Dies sind die Merkmale, die den Oberbegriff „Schmerz“ differenzieren, der durch die Artikulation der Intention eines Begriffs automatisch dessen Ausdehnung reduziert. Offensichtlich können jedoch verschiedene Generalitätsskalen von einem Konzept abstammen, je nachdem, welcher Aspekt seiner Intension artikuliert wird. Deshalb konnten wir Schmerzen im Kiefergelenk konzeptionell von neuropathischen Schmerzen unterscheiden.
----   
----   


We can conveniently say, therefore, that the meaning of a term ''<math>\mathrm{S}</math>'' with respect to a particular language <math>\mathrm{l}</math> is an ordered couple, consisting of extension and intension, in a world that we will now call ‘context’.
Wir können daher bequem sagen, dass die Bedeutung eines Begriffs ''<math>\mathrm{S}</math>'' in Bezug auf eine bestimmte Sprache <math>\mathrm{l}</math> ist ein geordnetes Paar, bestehend aus Erweiterung und Intension, in einer Welt, die wir jetzt „Kontext“ nennen werden.


Precisely with reference to the '''context''' we must point out that:
Gerade mit Bezug auf den Zusammenhang müssen wir darauf hinweisen:
#In the dental ‘context’, the term ''pain in the right half face'' represents a relatively large extension (so that it can be classified in an area that includes the ‘TMDs’) and an intension composed of a series of clinical characteristics perhaps supported by a series of instrumental radiological investigations, EMG, axiographic etc.
#Im zahnärztlichen „Kontext“ stellt der Begriff Schmerz in der rechten Gesichtshälfte eine relativ große Erweiterung dar (so dass er in einen Bereich eingeordnet werden kann, der die „TMDs“ umfasst) und eine Intension, die sich aus einer Reihe klinischer Merkmale zusammensetzt, die möglicherweise unterstützt werden durch eine Reihe von instrumentellen radiologischen Untersuchungen, EMG, Axiographie usw.
#In the neurological ‘context’, however, the term ''pain in the right half face'' represents a relatively wide ‘<sub>n</sub>OP’ extension and an intension composed of a series of clinical features, perhaps supported by a series of instrumental radiological investigations, EMG, somatosensory evoked potentials, etc.
#Im neurologischen „Kontext“ stellt der Begriff „Schmerz in der rechten Gesichtshälfte“ jedoch eine relativ weite „nOP“-Ausdehnung und eine Intension dar, die sich aus einer Reihe klinischer Merkmale zusammensetzt, die möglicherweise durch eine Reihe von instrumentellen radiologischen Untersuchungen, EMG, somatosensorisch evoziert werden Potenziale usw.


This brief but essential argument allows us to ascertain how the linguistic expression of a medical language is vulnerable for a series of reasons; among these, please note semantic incompleteness, as well as how a meaning can be so different in different contexts that the terms ‘<sub>n</sub>OP’ or ' TMDs' become ambiguous with these premises<ref>{{cita libro  
Dieses kurze, aber wesentliche Argument erlaubt uns festzustellen, wie verwundbar der sprachliche Ausdruck einer medizinischen Sprache aus einer Reihe von Gründen ist; Beachten Sie unter diesen bitte die semantische Unvollständigkeit sowie die Tatsache, dass eine Bedeutung in verschiedenen Kontexten so unterschiedlich sein kann, dass die Begriffe „nOP“ oder „TMDs“ mit diesen Prämissen mehrdeutig werden<ref>{{cita libro  
  | autore = Jääskeläinen SK
  | autore = Jääskeläinen SK
  | titolo =  Differential Diagnosis of Chronic Neuropathic Orofacial Pain: Role of Clinical Neurophysiology
  | titolo =  Differential Diagnosis of Chronic Neuropathic Orofacial Pain: Role of Clinical Neurophysiology
Line 194: Line 176:
  | PMID = 31688325
  | PMID = 31688325
  }}</ref>.
  }}</ref>.
==Ambiguity and Vagueness==
==Mehrdeutigkeit und Vagheit==
    
    
As said, beyond the language used, the meaning of a medical term also depends on the contexts from which it originates, and this can generate ‘ambiguity’ or ‘polysemy’ of the terms. A term is called ambiguous or polysemic if it has more than one meaning. Ambiguity and vagueness have been the subject of considerable attention in linguistics and philosophy<ref>{{cita libro  
Wie bereits erwähnt, hängt die Bedeutung eines medizinischen Begriffs über die verwendete Sprache hinaus auch von den Kontexten ab, aus denen er stammt, und dies kann zu einer „Mehrdeutigkeit“ oder „Mehrdeutigkeit“ der Begriffe führen. Ein Begriff wird mehrdeutig oder polysemisch genannt, wenn er mehr als eine Bedeutung hat. Mehrdeutigkeit und Vagheit haben in der Linguistik und Philosophie große Aufmerksamkeit erfahren<ref>{{cita libro  
  | autore = Schick F
  | autore = Schick F
  | titolo = Ambiguity and Logic
  | titolo = Ambiguity and Logic
Line 239: Line 221:
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | PMID =  
  | PMID =  
  }}</ref>; but despite the significant detrimental effect of ambiguity and vagueness on adherence to and implementation of the Clinical Pratice Guideline (CPG)<ref>{{cita libro  
  }}</ref>; aber trotz der erheblich nachteiligen Wirkung von Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit auf die Einhaltung und Umsetzung der Clinical Practice Guideline (CPG)<ref>{{cita libro  
  | autore = Codish S
  | autore = Codish S
  | autore2 = Shiffman RN
  | autore2 = Shiffman RN
Line 255: Line 237:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, these concepts have not been explored and differentiated yet in a medical context.
  }}</ref>, Diese Konzepte wurden im medizinischen Kontext noch nicht erforscht und differenziert.


Doctors' interpretation of vague terms varies greatly<ref>{{cita libro  
Die Interpretation vager Begriffe durch die Ärzte ist sehr unterschiedlich<ref>{{cita libro  
  | autore = Kong A
  | autore = Kong A
  | autore2 = Barnett GO
  | autore2 = Barnett GO
Line 275: Line 257:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, leading to a reduced grip and q greater practice variation from CPGs. Ambiguity is classified into syntactic, semantic and pragmatic types<ref>{{cita libro  
  }}</ref>,Dies führt zu einem verringerten Griff und q größerer Übungsabweichung von CPGs. Ambiguität wird in syntaktische, semantische und pragmatische Typen eingeteilt<ref>{{cita libro  
  | autore = Bemmel J
  | autore = Bemmel J
  | autore2 = Musen MA
  | autore2 = Musen MA
Line 291: Line 273:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


As previously described, the meaning of a simple linguistic expression referred to by Mary Poppins has at least three different meanings in three different contexts. The ambiguity and vagueness in the linguistic expression behind the term ‘orofacial pain’, which at the same time could be a source of diagnostic errors, mainly concerns the inefficiency of the medical language logic in decrypting the machine message that the System sends in real time to the exterior.
Wie zuvor beschrieben, hat die Bedeutung eines einfachen sprachlichen Ausdrucks, auf den sich Mary Poppins bezieht, mindestens drei verschiedene Bedeutungen in drei verschiedenen Kontexten. Die Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit des sprachlichen Ausdrucks hinter dem Begriff „orofazialer Schmerz“, der gleichzeitig eine Quelle diagnostischer Fehler sein könnte, betrifft hauptsächlich die Ineffizienz der medizinischen Sprachlogik bei der Entschlüsselung der maschinellen Nachricht, die das System in Echtzeit sendet nach außen.


Let's spend a minute trying to describe this interesting topic of '''encrypted machine language''' from which the following chapters will be articulated.
Lassen Sie uns eine Minute damit verbringen, dieses interessante Thema der verschlüsselten Maschinensprache zu beschreiben, aus dem die folgenden Kapitel abgeleitet werden.


Orofacial pain does not have a meaning in its most genuine lexical form, but rather in what it means in the context in which it exists: a whole series of domains referred to and generated by it such as clinical signs, related symptoms and interactions with other neuromotor, trigeminal, dental districts, etc. ''This machine language does not correspond to verbal language, but to an encrypted language built on its own alphabet'', that generates the message to be converted into verbal (natural) language. Now the problem shifts to the ''language logic used to decrypt the code''. In order to describe this concept in an understandable way, let’s contemplate a series of examples.
Orofazialer Schmerz hat keine Bedeutung in seiner ursprünglichsten lexikalischen Form, sondern in dem, was er in dem Kontext bedeutet, in dem er existiert: eine ganze Reihe von Bereichen, auf die verwiesen wird und die von ihm erzeugt werden, wie z. B. klinische Anzeichen, verwandte Symptome und Wechselwirkungen mit anderen neuromotorische, trigeminale, dentale Distrikte usw. Diese Maschinensprache entspricht nicht der verbalen Sprache, sondern einer verschlüsselten Sprache, die auf ihrem eigenen Alphabet aufbaut, das die in verbale (natürliche) Sprache umzuwandelnde Nachricht generiert. Jetzt verlagert sich das Problem auf die Sprachlogik, die zum Entschlüsseln des Codes verwendet wird. Um dieses Konzept verständlich zu beschreiben, betrachten wir eine Reihe von Beispielen.


We are supposing that the unfortunate Mary Poppins is suffering from ‘orofacial pain’, and she is representing the following to the healthcare professionals to whom she relates:{{q2|<!--93-->Doc, 10 years ago I started with a widespread discomfort in the jaw, including episodes of bruxism; these worsened so much that I was accusing ‘diffuse facial pain’, in particular in the area of the right ‘TMJ’ with noises in the movements mandibular.<br><!--94-->During this period, ‘vesicular lesions’ formed on my skin, which were more evident in the right half of my face.<br>In this period, however, the pain became more intense and intermittent|}}
Wir nehmen an, dass die unglückliche Mary Poppins an „orofazialen Schmerzen“ leidet, und sie vertritt gegenüber den Angehörigen der Gesundheitsberufe, mit denen sie in Verbindung steht, Folgendes:{{q2|<!--93-->Doc, vor 10 Jahren begann ich mit weit verbreiteten Beschwerden im Kiefer, einschließlich Bruxismus-Episoden; diese verschlimmerten sich so sehr, dass ich „diffuse Gesichtsschmerzen“ vorwarf, insbesondere im Bereich des rechten „TMG“ mit Geräuschen in den Unterkieferbewegungen.<br><!--94-->Während dieser Zeit bildeten sich auf meiner Haut „vesikuläre Läsionen“, die in der rechten Gesichtshälfte deutlicher waren.<br>In dieser Zeit wurden die Schmerzen jedoch intensiver und intermittierender|}}


The healthcare worker, who may be a dermatologist, a dentist or a neurologist, picks up some verbal messages in Mary Poppins’ dialogue, such as ‘diffuse facial pain’ or ‘TMJ’ or ‘vescicular lesion’, and establishes a series of hypothetical diagnostic conclusions that have nothing to do with the encrypted language.
Der Mitarbeiter des Gesundheitswesens, der ein Dermatologe, Zahnarzt oder Neurologe sein kann, nimmt einige verbale Botschaften in Mary Poppins' Dialog auf, wie etwa „diffuser Gesichtsschmerz“ oder „TMJ“ oder „veszikuläre Läsion“, und stellt eine Reihe von Hypothesen auf diagnostische Schlussfolgerungen, die nichts mit der verschlüsselten Sprache zu tun haben.


Here, however, we should abandon a little the acquired patterns and opinions to better follow the concept of ‘encrypted language’. Let's suppose, therefore, that the System is generating and sending the following encrypted message, for instance: '''Ephaptic'''.
Hier sollten wir jedoch die erworbenen Muster und Meinungen ein wenig aufgeben, um dem Konzept der „verschlüsselten Sprache“ besser folgen zu können. Nehmen wir also an, dass das System zum Beispiel die folgende verschlüsselte Nachricht generiert und sendet: '''Ephaptic'''.


Now, what has ‘Ephaptic’ to do with <sub>n</sub>OP or TMDs?
Was hat „Ephaptic“ nun mit nOP oder TMDs zu tun?


Nothing and everything, as we will better verify at the end of the chapters about the logic of medical language; but by now we will dedicate some time to the concepts of ''encryption'' and ''decryption''. We have perhaps heard about them in spy movies or in information security, but they are important in medicine too, you'll see.
Nichts und alles, wie wir am Ende der Kapitel über die Logik der medizinischen Sprache besser überprüfen werden; aber bis jetzt werden wir den Konzepten der Verschlüsselung und Entschlüsselung etwas Zeit widmen. Wir haben vielleicht in Spionagefilmen oder in der Informationssicherheit davon gehört, aber sie sind auch in der Medizin wichtig, Sie werden sehen.


==Encryption==
==Verschlüsselung==
Let us continue with our example:
Fahren wir mit unserem Beispiel fort:


Let us take a common encryption and decryption platform. In the following example we will report the results of an Italian platform but we can choose any platform because the results conceptually do not change:
Nehmen wir eine gemeinsame Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsplattform. Im folgenden Beispiel werden wir die Ergebnisse einer italienischen Plattform melden, aber wir können jede Plattform auswählen, da sich die Ergebnisse konzeptionell nicht ändern:


You type your message in plain text, the machine converts it into something unreadable, but anyone knowing the "code" will be able to understand it.  
Sie geben Ihre Nachricht im Klartext ein, die Maschine wandelt sie in etwas Unlesbares um, aber jeder, der den "Code" kennt, wird ihn verstehen können.  


Let us suppose, then, that the same happens when the brain sends a message in its own machine language, made up of wave trains, packets of ionic fields and so on; and that carries a message with it to decrypt the ‘Ephaptic’ code.
Nehmen wir also an, dass dasselbe passiert, wenn das Gehirn eine Nachricht in seiner eigenen Maschinensprache sendet, die aus Wellenzügen, Paketen von Ionenfeldern und so weiter besteht; und die eine Nachricht enthält, um den „ephaptischen“ Code zu entschlüsseln.


This message from the Central Nervous System must first be transduced into verbal language, to allow the patient to give meaning to the linguistic expression and the doctor to interpret the verbal message. In this way, however, the machine message is polluted by the linguistic expression: both by the patient, who is unable to convert the encrypted message with the exact meaning (epistemic vagueness), and by the doctor, because he/she is conditioned by the specific context of his/her specialization.
Diese Botschaft des Zentralnervensystems muss zunächst in verbale Sprache umgewandelt werden, damit der Patient dem sprachlichen Ausdruck Bedeutung geben und der Arzt die verbale Botschaft interpretieren kann. Auf diese Weise wird jedoch die maschinelle Botschaft durch den sprachlichen Ausdruck verunreinigt: sowohl durch den Patienten, der die verschlüsselte Botschaft nicht mit der genauen Bedeutung umwandeln kann (epistemische Unschärfe), als auch durch den Arzt, weil er konditioniert ist den spezifischen Kontext seiner/ihrer Spezialisierung.


The patient, actually, by reporting a symptomatology of orofacial pain in the region of the temporoandibular joint, virtually combines the set of ''extension'' and ''intention'' into a diagnostic concept that allows the dentist to formulate the diagnosis of orofacial pain from temporomandibular disorders. (TMDs).
Tatsächlich kombiniert der Patient, indem er eine Symptomatologie von orofazialen Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks berichtet, praktisch die Menge von Ausdehnung und Absicht zu einem diagnostischen Konzept, das es dem Zahnarzt ermöglicht, die Diagnose von orofazialen Schmerzen aufgrund von Kiefergelenkserkrankungen zu formulieren. (TMD).


Very often the message remains encrypted at least until the system is damaged to such an extent that clinical signs and symptoms emerge so striking that, obviously, they facilitate the diagnosis.
Sehr oft bleibt die Nachricht zumindest so lange verschlüsselt, bis das System so geschädigt ist, dass klinische Anzeichen und Symptome so auffällig sind, dass sie offensichtlich die Diagnose erleichtern.


Understanding how the encryption works is quite simple (go to decryption platform chooses and to try it out):
Zu verstehen, wie die Verschlüsselung funktioniert, ist ganz einfach (gehen Sie zur Entschlüsselungsplattform, wählen Sie und probieren Sie es aus):
#choose an encryption key among those selected;
#einen Verschlüsselungsschlüssel unter den ausgewählten auswählen;
#type a word;
#geben Sie ein Wort ein;
#get a code corresponding to the chosen key and the typed word.
#Erhalten Sie einen Code, der dem gewählten Schlüssel und dem eingegebenen Wort entspricht.


For example, if we insert the word ‘Ephaptic’ in the platform encryption system, we will have an encrypted code in the three different contexts (patient, dentist and neurologist) which correspond to the three different algorithmic keys indicated by the  program, for instance: the A key corresponds to the patient's algorithm, the B key to the dental context and the C key to the neurological context.
Wenn wir beispielsweise das Wort „Ephaptic“ in das Verschlüsselungssystem der Plattform einfügen, haben wir einen verschlüsselten Code in den drei verschiedenen Kontexten (Patient, Zahnarzt und Neurologe), die beispielsweise den drei verschiedenen algorithmischen Schlüsseln entsprechen, die vom Programm angegeben werden : Die A-Taste entspricht dem Patientenalgorithmus, die B-Taste dem zahnmedizinischen Kontext und die C-Taste dem neurologischen Kontext.
 
Wenn der Patient beispielsweise Ephaptic schreibt und die A-Taste verwendet, gibt uns die "Maschine" einen Code wie zurück


In the case of the patient, for example, writing <code>Ephaptic</code> and using the A key, the "machine" will give us back a code like




Line 335: Line 318:
   </math>
   </math>


Der Schlüssel kann als "Echter Kontext" definiert werden. 


The key can be defined as "Real context". 
{{q4|<!--117-->Warum sagen Sie, dass der „Schlüssel“ des Patienten als der WIRKLICHE definiert ist?|<!--118-->schwierige Antwort, aber bitte beobachten Sie das Gate-Control-Phänomen und Sie werden es verstehen}}


{{q4|<!--117-->Why do you say that the patient's "key" is defined as the REAL one?|<!--118-->difficult answer, but please observe the Gate Control phenomenon and you will understand}}
Zunächst einmal: Nur der Patient ist sich unbewusst der Krankheit bewusst, die sein eigenes System befällt, aber er hat nicht die Fähigkeit, das Signal von der Maschinensprache in die verbale Sprache umzuwandeln. Das gleiche Verfahren findet in der „Systems Control Theory“ statt, in der ein dynamisches Steuerungsverfahren namens „State Observer“ entwickelt wurde, um den Zustand des Systems anhand von Ausgangsmessungen abzuschätzen. Tatsächlich ist in der Kontrolltheorie die Beobachtbarkeit ein Maß dafür, inwieweit der interne Zustand eines Systems aus der Kenntnis seiner externen Ausgänge abgeleitet werden kann<ref>[[wikipedia:Observability|Osservability]] </ref>. Während im Fall eines biologischen Systems eine „stochastische Beobachtbarkeit“ linear dynamischer Systeme bevorzugt wird<ref>{{cita libro  
 
First of all: Only the patient is unconsciously aware of the disease that afflicts his own system, but he does not have the ability to transduce the signal from the machine language to the verbal language. The same procedure occurs in 'Systems Control Theory', in which a dynamic control procedure called ‘State Observer’ is designed to estimate the state of the system from output measurements. Matter of fact, in the control theory, observability is a measure of how much the internal state of a system can be deduced from the knowledge of its external outputs<ref>[[wikipedia:Observability|Osservability]] </ref>. While in the case of a biological system a ‘Stochastic Observability’ of linear dynamic systemsis preferred<ref>{{cita libro  
  | autore = Chen HF
  | autore = Chen HF
  | titolo = On stochastic observability and controllability
  | titolo = On stochastic observability and controllability
Line 355: Line 337:
  | LCCN =  
  | LCCN =  
  | OCLC =  
  | OCLC =  
  }}</ref>, the Gramian matrices are used for the stochastic observability of nonlinear systems<ref>[[wikipedia:Controllability_Gramian|Controllability Gramian]]</ref><ref>{{cita libro  
  }}</ref>,die Gramschen Matrizen dienen der stochastischen Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme<ref>[[wikipedia:Controllability_Gramian|Controllability Gramian]]</ref><ref>{{cita libro  
  | autore = Powel ND
  | autore = Powel ND
  | autore2 = Morgansen KA
  | autore2 = Morgansen KA
Line 373: Line 355:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


This would already be enough to bring now our attention on an extraordinarily explanatory phenomenon called ''Gate Control''. If a child gets hit in the leg while playing soccer, in addition to crying, the first thing he does is to rub extensively the painful area so that the pain decreases. The child does not know the ‘Gate Control’, but unconsciously activates an action that, by stimulating the tactile receptors, closes the gate at the entrance of the nociceptive input of the C fibres, consequently decreasing the pain; the phenomenon was discovered only in 1965 by Ronald Melzack and Patrick Wall<ref>{{cita libro  
Dies würde bereits ausreichen, um unsere Aufmerksamkeit auf ein außerordentlich erklärendes Phänomen namens Gate Control zu lenken. Wird ein Kind beim Fußballspielen am Bein getroffen, reibt es neben dem Weinen als erstes die schmerzende Stelle ausgiebig, damit der Schmerz nachlässt. Das Kind kennt die „Gate Control“ nicht, aktiviert aber unbewusst eine Aktion, die durch Stimulierung der taktilen Rezeptoren das Gate am Eingang des nozizeptiven Inputs der C-Fasern schließt und folglich den Schmerz lindert; Das Phänomen wurde erst 1965 von Ronald Melzack und Patrick Wall entdeckt<ref>{{cita libro  
  | autore = Melzack R
  | autore = Melzack R
  | titolo =  The McGill Pain Questionnaire: major properties and scoring methods  
  | titolo =  The McGill Pain Questionnaire: major properties and scoring methods  
Line 452: Line 434:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


As much as in computers, encryption-decryption also takes place in biology. In fact, in a recent research the authors examined the influence of molecular mechanisms of the ‘long-term potentiation’ (LTP) phenomenon in the hippocampus on the functional importance of synaptic plasticity for storage of information and the development of neuronal connectivity. It is not yet clear if the activity modifies the strength of the single synapses in a digital ('''01''', all or nothing) or analog (graduated) way. In the study it emerges that individual synapses appear to have an 'all or nothing' enhancement, indicative of highly cooperative processes, but different thresholds for undergoing enhancement. These findings raise the possibility that some forms of synaptic memory may be digitally stored in the brain<ref>{{cite book  
Genauso wie in Computern findet auch in der Biologie Verschlüsselung und Entschlüsselung statt. Tatsächlich untersuchten die Autoren in einer kürzlich durchgeführten Studie den Einfluss molekularer Mechanismen des Phänomens der „Langzeitpotenzierung“ (LTP) im Hippocampus auf die funktionelle Bedeutung der synaptischen Plastizität für die Speicherung von Informationen und die Entwicklung der neuronalen Konnektivität. Es ist noch nicht klar, ob die Aktivität die Stärke der einzelnen Synapsen digital ('''01''', alles oder nichts) oder analog (graduiert) verändert. In der Studie stellt sich heraus, dass einzelne Synapsen eine „Alles-oder-nichts“-Verstärkung zu haben scheinen, was auf hochgradig kooperative Prozesse hinweist, aber unterschiedliche Schwellen für eine Verstärkung aufweisen. Diese Ergebnisse werfen die Möglichkeit auf, dass einige Formen des synaptischen Gedächtnisses digital im Gehirn gespeichert werden<ref>{{cite book  
  | autore = Petersen C
  | autore = Petersen C
  | autore2 = Malenka RC
  | autore2 = Malenka RC
Line 470: Line 452:
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  }}</ref>.
  }}</ref>.
==Decryption==
==Entschlüsselung==
Now, assuming that the machine language and the assembler code are well structured, we insert the encrypted message from the Mary Poppins System in the 'Mouth of Truth‘<ref>[[:wikipedia:Bocca_della_Verità|<!--132-->Mouth of truth in Wikipedia]]</ref>:
Unter der Annahme, dass die Maschinensprache und der Assembler-Code gut strukturiert sind, fügen wir nun die verschlüsselte Nachricht aus dem Mary-Poppins-System in den „Mund der Wahrheit“ ein‘<ref>[[:wikipedia:Bocca_della_Verità|<!--132-->Mouth of truth in Wikipedia]]</ref>:


<math>133755457655037A  </math>
<math>133755457655037A  </math>


Let's pretend that we are Martians in possession of the right key (algorithm or context) the A key that corresponds to the 'Real Context'. We would be able to perfectly decrypt the message, as you can verify by entering the code in the appropriate window:  
Stellen wir uns vor, wir seien Marsianer im Besitz des richtigen Schlüssels (Algorithmus oder Kontext), des A-Schlüssels, der dem „echten Kontext“ entspricht. Wir könnten die Nachricht perfekt entschlüsseln, wie Sie überprüfen können, indem Sie den Code in das entsprechende Fenster eingeben:  


{{q2|Ephaptic|}}
{{q2|Ephaptisch|}}


But, luckily or not, we are not Martians, so we will use, contextually to the information acquired from the social and scientific context, the dental key that correspond to B key, with the consequent decryption of the message into:{{q2|5GoI49E5!|}}
Aber glücklicherweise oder nicht, wir sind keine Marsianer, also werden wir kontextabhängig zu den aus dem sozialen und wissenschaftlichen Kontext gewonnenen Informationen den Zahnschlüssel verwenden, der dem B-Schlüssel entspricht, mit der daraus folgenden Entschlüsselung der Nachricht in:{{q2|5GoI49E5!|}}


Using the C key that corresponds to the neurological context, the decryption of the message would be:{{q2|26k81n_g+|}}
Unter Verwendung des C-Schlüssels, der dem neurologischen Kontext entspricht, wäre die Entschlüsselung der Nachricht:{{q2|26k81n_g+|}}


These are extraordinarily interesting elements of language logic, and please note that the encrypted message of the real context ‘meaning’ of the ‘disease’, the A key, is totally different from the one encrypted through the B keys and the C key: they are constructed in conventionally different contexts, while there is only one reality and this indicates a hypothetical '''diagnostic error'''.
Dies sind außerordentlich interessante Elemente der Sprachlogik, und bitte beachten Sie, dass die verschlüsselte Nachricht des wirklichen Kontexts „Bedeutung“ der „Krankheit“, der A-Schlüssel, völlig anders ist als die durch die B-Schlüssel und den C-Schlüssel verschlüsselte: sie in herkömmlich unterschiedlichen Kontexten konstruiert werden, während es nur eine Realität gibt und dies auf einen hypothetischen Diagnosefehler hindeutet.


This means that medical language logics mainly built on an extension of verbal language, are not very efficient in being quick and detailed in diagnostics, especially the differential one. This is because the distortion due to the ambiguity and semantic vagueness of the linguistic expression, called ‘vagueness epistemic’ or ‘epistemic uncertainty’, or better ‘uncertain knowledge’, forcibly directs the diagnosis towards the '''specialist reference context''' and not on the exact and real one.{{q4|<!--138-->Why, then, are we relatively successful in diagnostics? |<!--139-->An entire separate encyclopedia would be needed to answer to this question, but without going too far, let's try to discuss the reasons.}}
Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsächlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache aufbauen, nicht sehr effizient sind, um schnell und detailliert in der Diagnostik zu sein, insbesondere in der Differentialdiagnostik. Denn die Verzerrung durch die Mehrdeutigkeit und semantische Vagheit des sprachlichen Ausdrucks, genannt „Vagheit epistemisch“ oder „epistemische Unsicherheit“, oder besser „ungewisses Wissen“, lenkt die Diagnose zwangsweise auf den fachlichen Bezugskontext und nicht auf das exakte und der Wahre.{{q4|<!--138-->Warum sind wir dann relativ erfolgreich in der Diagnostik? |<!--139-->Um diese Frage zu beantworten, wäre eine ganze Enzyklopädie erforderlich, aber ohne zu weit zu gehen, wollen wir versuchen, die Gründe zu erörtern.}}


Basic diagnostic intuition is a quick, non-analytical and unconscious way of reasoning. A small body of evidence indicates the ubiquity of intuition and its usefulness in generating diagnostic hypotheses and ascertaining the severity of the disease. Little is known about how experienced doctors understand this phenomenon, and about how they work with it in clinical practice. Most reports of the physician’s diagnostic intuition have linked this phenomenon to non-analytical reasoning and have emphasized the importance of experience in developing a reliable sense of intuition that can be used to effectively engage analytical reasoning in order to evaluate the clinical evidence. In a recent study, the authors conclude that clinicians perceive clinical intuition as useful for correcting and advancing diagnoses of both common and rare conditions<ref>{{cite book  
Die grundlegende diagnostische Intuition ist eine schnelle, nicht-analytische und unbewusste Art des Denkens. Eine kleine Menge von Beweisen weist auf die Allgegenwart der Intuition und ihre Nützlichkeit bei der Erstellung diagnostischer Hypothesen und der Feststellung der Schwere der Krankheit hin. Es ist wenig darüber bekannt, wie erfahrene Ärzte dieses Phänomen verstehen und wie sie in der klinischen Praxis damit umgehen. Die meisten Berichte über die diagnostische Intuition des Arztes haben dieses Phänomen mit nicht-analytischem Denken in Verbindung gebracht und die Bedeutung der Erfahrung für die Entwicklung eines zuverlässigen Intuitionssinns betont, der verwendet werden kann, um analytisches Denken effektiv einzusetzen, um die klinische Evidenz zu bewerten. In einer kürzlich durchgeführten Studie kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Kliniker die klinische Intuition als nützlich für die Korrektur und Verbesserung von Diagnosen sowohl bei häufigen als auch bei seltenen Erkrankungen ansehen<ref>{{cite book  
  | autore = Vanstone M
  | autore = Vanstone M
  | autore2 = Monteiro S
  | autore2 = Monteiro S
Line 508: Line 490:
  | DOI = 10.1515/dx-2018-0069
  | DOI = 10.1515/dx-2018-0069
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  }}</ref>It should also be noted that the Biological System sends a uniquely integrated encrypted message to the outside, in the sense that each piece of code will have a precise meaning when individually taken, while if combined with all the others it will generate the complete code corresponding to the real message, that is to "Ephaptic”.
  }}</ref>Es sollte auch beachtet werden, dass das biologische System eine einzigartige integrierte verschlüsselte Nachricht nach außen sendet, in dem Sinne, dass jedes Stück Code eine genaue Bedeutung hat, wenn es einzeln genommen wird, während es in Kombination mit allen anderen den entsprechenden vollständigen Code generiert zur eigentlichen Botschaft, also zu "Ephaptic".
In short, an instrumental report (or a series of instrumental reports) is not enough to decrypt the machine message in an exact way corresponding to reality. If we expect the message to be decrypted from 2/3 of the code, which perhaps corresponds to a series of laboratory investigations, we would get the following decryption result:{{q2|Ef+£2|}}
Kurz gesagt, ein Instrumentenbericht (oder eine Reihe von Instrumentenberichten) reicht nicht aus, um die Maschinennachricht exakt der Realität entsprechend zu entschlüsseln. Wenn wir erwarten, dass die Nachricht aus 2/3 des Codes entschlüsselt wird, was vielleicht einer Reihe von Laboruntersuchungen entspricht, würden wir folgendes Entschlüsselungsergebnis erhalten:{{q2|Ef+£2|}}


This outcome comes from the deletion of the last two elements of the originating code: <math>13375545765503</math> resulting from <math>133755457655037A</math>. So, part of the code is decrypted ('''Ef''') while the rest remains encrypted and the conclusion speaks for itself: it is not enough to identify a series of specific tests, yet it is necessary to know how to tie them together in a specific way in order to complete the real concept and build the diagnosis.
Dieses Ergebnis ergibt sich aus der Löschung der letzten beiden Elemente des ursprünglichen Codes:<math>13375545765503</math> entstehende<math>133755457655037A</math>. Ein Teil des Codes wird also entschlüsselt ('''Ef'''), während der Rest verschlüsselt bleibt, und die Schlussfolgerung spricht für sich: Es reicht nicht aus, eine Reihe spezifischer Tests zu identifizieren, sondern es ist notwendig zu wissen, wie man sie auf bestimmte Weise miteinander verbindet um das eigentliche Konzept zu vervollständigen und die Diagnose zu erstellen.


Therefore, there is a need for:{{q4|<!--145-->A System Logic that integrates the sequence of the machine language code|<!--146-->true! we'll get there with a little patience}}
Daher besteht Bedarf an:{{q4|<!--145-->Eine Systemlogik, die die Sequenz des Maschinensprachencodes integriert|<!--146-->Stimmt! mit ein wenig geduld werden wir es hinbekommen}}


==Final Considerations==
==Schlussbetrachtungen==


The logic of language is by no means a topic for philosophers and pedagogues; but it substantially concerns a fundamental aspect of medicine that is '''Diagnosis'''. Note that the International Classification of Diseases, 9th Revision (ICD-9), has 6,969 disease codes, while there are 12,420 in ICD-10 (OMS 2013)<ref name=":0">{{cite book  
Die Logik der Sprache ist keineswegs ein Thema für Philosophen und Pädagogen; aber es betrifft im Wesentlichen einen grundlegenden Aspekt der Medizin, nämlich die Diagnose. Beachten Sie, dass die Internationale Klassifikation der Krankheiten, 9. Revision (ICD-9), 6.969 Krankheitscodes hat, während es 12.420 in ICD-10 gibt (OMS 2013)<ref name=":0">{{cite book  
  | autore = Stanley DE
  | autore = Stanley DE
  | autore2 = Campos DG
  | autore2 = Campos DG
Line 533: Line 515:
  | DOI = 10.1353/pbm.2013.0019
  | DOI = 10.1353/pbm.2013.0019
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  }}</ref>. Based on the results of large series of autopsies, Leape, Berwick and Bates (2002a) estimated that diagnostic errors caused 40,000 to 80,000 deaths annually<ref>{{cite book  
  }}</ref>. Basierend auf den Ergebnissen großer Autopsieserien schätzen Leape, Berwick und Bates (2002a), dass Diagnosefehler jährlich 40.000 bis 80.000 Todesfälle verursachen<ref>{{cite book  
  | autore = Leape LL
  | autore = Leape LL
  | autore2 = Berwick DM
  | autore2 = Berwick DM
Line 549: Line 531:
  | DOI = 10.1001/jama.288.4.501
  | DOI = 10.1001/jama.288.4.501
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  | oaf = <!-- qualsiasi valore -->
  }}</ref>. Additionally, in a recent survey of over 6,000 doctors, 96% believed that diagnostic errors were preventable<ref>{{cite book  
  }}</ref>.Darüber hinaus glaubten in einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter über 6.000 Ärzten 96 %, dass Diagnosefehler vermeidbar seien<ref>{{cite book  
  | autore = Graber ML
  | autore = Graber ML
  | autore2 = Wachter RM
  | autore2 = Wachter RM
Line 567: Line 549:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


Charles Sanders Peirce (1839–1914) was a logician and practicing scientist<ref>[[wpit:Charles_Sanders_Peircehttps://it.wikipedia.org/wiki/Charles_Sanders_Peirce|Charles Sanders Peirce]]</ref>; he gradually developed a triadic account of the logic of inquiry. He also distinguishes between three forms of argumentation, types of inference and research methods that are involved in scientific inquiry, namely:
Charles Sanders Peirce (1839–1914) war Logiker und praktizierender Wissenschaftler; er entwickelte nach und nach eine triadische Darstellung der Untersuchungslogik. Er unterscheidet auch zwischen drei Argumentationsformen, Inferenztypen und Forschungsmethoden, die in die wissenschaftliche Untersuchung einfließen, nämlich:
#Abduction or the generation of hypotheses
#Abduktion oder die Generierung von Hypothesen
#Deduction or drawing of consequences from hypotheses; and
#Ableitung oder Konsequenzen aus Hypothesen;
#Induction or hypothesis testing.
#Induktions- oder Hypothesentest.


In the final part of the study conducted by Donald E Stanley and Daniel G Campos, the Peircean logic is considered as an aid to guaranteeing the effectiveness of the diagnostic passage from populations to individuals. A diagnosis focuses on the individual signs and symptoms of a disease. This manifestation cannot be extrapolated from the general population, except for a very broad experiential sense, and it is this sense of experience that provides clinical insight, strengthens the instinct to interpret perceptions, and grounds the competence that allows us to act. We acquire basic knowledge and validate experience in order to transfer our observations into the diagnosis.
Im letzten Teil der von Donald E. Stanley und Daniel G. Campos durchgeführten Studie wird die Peircean-Logik als Hilfsmittel betrachtet, um die Wirksamkeit des diagnostischen Übergangs von Populationen zu Individuen zu gewährleisten. Eine Diagnose konzentriert sich auf die einzelnen Anzeichen und Symptome einer Krankheit. Diese Manifestation kann nicht von der allgemeinen Bevölkerung extrapoliert werden, abgesehen von einem sehr breiten Erfahrungssinn, und es ist dieser Erfahrungssinn, der klinische Einsichten liefert, den Instinkt stärkt, Wahrnehmungen zu interpretieren, und die Kompetenz begründet, die uns erlaubt zu handeln. Wir eignen uns Grundlagenwissen an und validieren Erfahrungen, um unsere Beobachtungen in die Diagnose zu überführen.


In another recent study, author Pat Croskerry proposes the so-called "Adaptive Expertise in Medical Decision Making", in which a more effective clinical decision could be achieved through adaptive reasoning, leading to advanced levels of competence and mastery<ref name=":1">{{cite book  
In einer anderen kürzlich durchgeführten Studie schlägt der Autor Pat Croskerry die sogenannte „Adaptive Expertise in Medical Decision Making“ vor, in der eine effektivere klinische Entscheidung durch adaptives Denken erreicht werden könnte, was zu einem höheren Maß an Kompetenz und Beherrschung führt<ref name=":1">{{cite book  
  | autore = Croskerry P
  | autore = Croskerry P
  | titolo = Adaptive Expertise in Medical Decision Making
  | titolo = Adaptive Expertise in Medical Decision Making
Line 590: Line 572:
  }}</ref>.
  }}</ref>.


Adaptive competencies can be obtained by emphasizing the additional features of the reasoning process:
Adaptive Kompetenzen können erworben werden, indem die zusätzlichen Merkmale des Argumentationsprozesses betont werden:
#Be aware of the inhibitors and facilitators of rationality (Specialists are unwittingly projected towards their own scientific and clinical context).
#Seien Sie sich der Inhibitoren und Förderer der Rationalität bewusst (Spezialisten werden unwissentlich auf ihren eigenen wissenschaftlichen und klinischen Kontext projiziert).
#Pursue the standards of critical thinking. (In the specialist, self-referentiality is supported and criticisms from other scientific disciplines or from other medical specialists are hardly accepted).
#Verfolgen Sie die Standards des kritischen Denkens. (Im Facharzt wird Selbstbezüglichkeit unterstützt und Kritik aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen oder von anderen Fachärzten kaum akzeptiert).Develop a global awareness of cognitive and affective biases and learn how to mitigate them. Use argument that reinforces point 1.
#Develop a global awareness of cognitive and affective biases and learn how to mitigate them. Use argument that reinforces point 1.
#Entwickeln Sie eine ähnliche Tiefe und ein ähnliches Verständnis der Logik und ihrer Fehler, indem Sie metakognitive Prozesse wie Reflexion und Bewusstsein einbeziehen. Thema wird bereits im ersten Kapitel „Einführung“ erwähnt.
#Develop a similar depth and understanding of logic and its errors by involving metacognitive processes such as reflection and awareness. Topic is already mentioned in the first chapter ‘Introduction’.
 
In this context, extraordinarily interesting factors emerge that lead us to a synthesis of all what has been presented in this chapter. It is true that the arguments of abduction, deduction and induction streamline the diagnostic process but we still speak of arguments based on a clinical semeiotics, that is on the symptom and/or clinical sign<ref name=":0" />. Even the adaptive experience mentioned by Pat Croskerry is refined and implemented on the diagnosis and on the errors generated by a clinical semeiotics<ref name=":1" />.
 
Therefore, it is necessary to specify that semeiotics and/or the specific value of clinical analysis are not being criticized because these procedures have been extraordinarily innovative in the diagnostics of all time. In the age in which we live, however, it will be due to the change in human life expectancy or the social acceleration that we are experiencing, ‘time’ has become a conditioning factor, not intended as the passing of minutes but essentially as bearer of information.
:''In this sense, the type of medical language described above, based on the symptom and on the clinical sign, is unable to anticipate the disease, not because there is no know-how, technology, innovation, etc., but because the right value is not given to the information carried over time''
 
This is not the responsibility of the health worker, nor of the Health Service and nor of the political-industrial class because each of these actors does what it can do with the resources and preparation of the socio-epochal context in which it lives.


The problem, on the other hand, lies in the mindset of mankind that prefers a deterministic reality to a stochastic one. We will discuss these topics in detail.
In diesem Zusammenhang tauchen außerordentlich interessante Faktoren auf, die uns zu einer Synthese all dessen führen, was in diesem Kapitel dargestellt wurde. Es stimmt, dass die Argumente der Abduktion, Deduktion und Induktion den diagnostischen Prozess rationalisieren, aber wir sprechen immer noch von Argumenten, die auf einer klinischen Semiotik basieren, dh auf dem Symptom und/oder klinischen Zeichen<ref name=":0" />. Sogar die von Pat Croskerry erwähnte adaptive Erfahrung wird verfeinert und auf die Diagnose und die von einer klinischen Semiotik erzeugten Fehler angewendet<ref name=":1" />.


In the following chapters, all dealing with logic, we will try to shift the attention from the symptom and clinical sign to the encrypted machine language: for the latter, the arguments of the Donald E Stanley-Daniel G Campos duo and Pat Croskerry are welcome, but are to be translated into topic ‘time’ (anticipation of the symptom) and into the message (assembler and non-verbal machine language). <!--178-->Obviously, this does not preclude the validity of the clinical history (semeiotics), essentially built on a verbal language rooted in medical reality.
Daher muss präzisiert werden, dass die Semiotik und/oder der spezifische Wert der klinischen Analyse nicht kritisiert werden, da diese Verfahren in der Diagnostik aller Zeiten außerordentlich innovativ waren. In der Zeit, in der wir leben, wird „Zeit“ jedoch, bedingt durch die veränderte Lebenserwartung der Menschen oder die gesellschaftliche Beschleunigung, die wir erleben, zu einem konditionierenden Faktor, der nicht als Vergehen von Minuten gedacht ist, sondern wesentlich als Träger von Informationen.
:''In diesem Sinne ist die oben beschriebene Art der medizinischen Sprache, basierend auf dem Symptom und dem klinischen Zeichen, nicht in der Lage, die Krankheit zu antizipieren, nicht weil es kein Know-how, keine Technologie, keine Innovation usw. gibt, sondern weil der richtige Wert vorhanden ist wird nicht auf die im Laufe der Zeit übertragenen Informationen gegeben''


We are aware that our Linux Sapiens is perplexed and wondering:{{q4|... <!--180-->could the logic of Classical language help us to solve the poor Mary Poppins' dilemma?|<!--181-->You will see that much of medical thinking is based on [[The logic of classical language|the logic of Classical language]] but there are limits}}
Dies liegt nicht in der Verantwortung des Gesundheitspersonals, des Gesundheitswesens und auch nicht der politisch-industriellen Klasse, da jeder dieser Akteure mit den Ressourcen und der Vorbereitung des gesellschaftlich-epochalen Kontexts, in dem er lebt, das tut, was er kann.


Das Problem liegt andererseits in der Denkweise der Menschheit, die eine deterministische Realität einer stochastischen vorzieht. Diese Themen werden wir ausführlich besprechen.


In den folgenden Kapiteln, die sich alle mit Logik befassen, werden wir versuchen, die Aufmerksamkeit von den Symptomen und klinischen Anzeichen auf die verschlüsselte Maschinensprache zu lenken: Für letztere sind die Argumente des Duos Donald E. Stanley-Daniel G. Campos und Pat Croskerry willkommen , sondern sind in Thema 'Zeit' (Vorwegnahme des Symptoms) und in die Botschaft (Assembler und nonverbale Maschinensprache) zu übersetzen. <!--178-->Offensichtlich schließt dies die Gültigkeit der Krankengeschichte (Semiotik) nicht aus, die im Wesentlichen auf einer in der medizinischen Realität verwurzelten verbalen Sprache aufbaut.


Wir sind uns bewusst, dass unser Linux Sapiens ratlos ist und sich fragt:{{q4|... <!--180-->Könnte uns die Logik der klassischen Sprache helfen, das Dilemma der armen Mary Poppins zu lösen?|<!--181-->Sie werden sehen, dass ein Großteil des medizinischen Denkens auf [[Die Logik der klassischen Sprache|Die Logik der klassischen Sprache]] basiert, aber es gibt Grenzen}}


{{Bib}}
{{Bib}}

Latest revision as of 15:21, 15 November 2022

Other languages:  

English · Italiano · Français · Deutsch · Español
Die Übersetzung dieser Seite ist noch nicht vollständig; schlagen Sie Ihre eigene Übersetzung auf der Diskussionsseite vor.

Atm1 sclerodermia.jpg

In diesem Kapitel werden wir die aktuelle medizinische Sprache diskutieren. Insbesondere werden wir das Studium der Beziehungen zwischen sprachlichen Ausdrücken und der Welt diskutieren, auf die sie sich beziehen oder die sie beschreiben sollten.

Die Schlussfolgerung ist, dass, sobald die Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit dieser Form der Sprache (und damit die negativen Folgen, die dies alles mit sich bringt) aufgedeckt wurden, es notwendig ist, sie präziser und vollständiger zu machen.

Wir wollen uns auf mathematischere und rigorosere Argumentation konzentrieren, weil sie viel effektiver sein kann, wenn wir sie richtig manipulieren können, wie wir in diesem Kapitel besprechen werden. 

Masticationpedia

 

Die medizinische Sprache ist eine erweiterte natürliche Sprache

Sprache ist eine Quelle von Missverständnissen und Irrtümern und in der Medizin: Tatsächlich bringt uns die Sprache, die wir verwenden, oft in Schwierigkeiten, weil sie semantisch unterentwickelt ist und nicht mit wissenschaftlichen Standardvorstellungen übereinstimmt. Um dieses anscheinend nicht zum Thema gehörende Konzept besser zu erklären, müssen wir einige wesentliche Merkmale der Sprachlogik beschreiben, die uns besser verstehen lassen, warum ein Begriff wie orofazialer Schmerz nach einer klassischen Logik oder einer formalen Logik eine andere Bedeutung annehmen kann .

Der Übergang von der klassischen Logik zur formalen Logik bedeutet nicht, dass ein kleines Detail hinzugefügt wird, da er eine genaue Beschreibung erfordert. Obwohl die Medizin- und Zahntechnik in vielen zahnmedizinischen Rehabilitationsdisziplinen atemberaubende Modelle und Geräte entwickelt hat, wie z. B. Elektromyographen, Kegelstrahl-CT, oraler digitaler Scan usw., muss die medizinische Sprache noch verbessert werden.

Zunächst müssen wir zwischen natürlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Italienisch usw.) und formalen Sprachen wie Mathematik unterscheiden. Die natürlichen entstehen ebenso natürlich in sozialen Gemeinschaften wie in wissenschaftlichen Gemeinschaften. Gleichzeitig werden die formalen Sprachen für den Einsatz in Disziplinen wie Mathematik, Logik und Computerprogrammierung künstlich aufgebaut. Formale Sprachen zeichnen sich durch eine Syntax und Semantik mit genauen Regeln aus, während eine natürliche Sprache eine ziemlich vage Syntax hat, die als Grammatik bekannt ist, und der jede explizite Semantik fehlt.

Um diese Studie aktiv und fesselnd zu halten und um zu vermeiden, dass sie zu einer langweiligen Abhandlung über Wissenschaftsphilosophie verkommt, betrachten wir einen sehr erklärenden klinischen Fall. Wir werden es in verschiedenen Sprachen behandeln:

  • Klassische Sprache,
  • Wahrscheinlichkeitssprache,
  • Fuzzy-Logik u
  • Logik des Systems.

Klinischer Fall und Logik der medizinischen Sprache

Die Patientin Mary Poppins (offensichtlich ein fiktiver Name) wurde über 10 Jahre lang von mehreren Kollegen, darunter Zahnärzte, Hausärzte, Neurologen und Dermatologen, beobachtet und behandelt. Ihre kurze Geschichte ist wie folgt:

  • Die Frau bemerkte erstmals im Alter von 40 Jahren (sie war jetzt 50) kleine Flecken abnormaler Pigmentierung auf der rechten Seite ihres Gesichts. Bei ihrer Aufnahme in eine dermatologische Abteilung wurde eine Hautbiopsie durchgeführt, die mit der Diagnose einer lokalisierten Sklerodermie des Gesichts (Morphea) übereinstimmte; Kortikosteroide wurden verschrieben.
  • Im Alter von 44 Jahren begannen bei ihr unwillkürliche Kontraktionen des rechten Kaumuskels und der Schläfenmuskeln; Die Kontraktionen nahmen im Laufe der Jahre an Dauer und Häufigkeit zu. Die krampfartigen Kontraktionen wurden von der Patientin sowohl als Tag- als auch als Nachtlock bezeichnet. Bei ihrer ersten neurologischen Untersuchung war die Dyschromie weniger offensichtlich. Dennoch war ihr Gesicht aufgrund einer leichten Einbuchtung der rechten Wange und einer deutlichen Hypertrophie des Masseters und der rechten Schläfenmuskulatur asymmetrisch. Die Diagnosen waren aufgrund der Einschränkungen der medizinischen Sprache unterschiedlich, wie wir weiter unten sehen werden.

Das klinische Szenario kann auf folgendes reduziert werden: Die Patientin drückt in ihrer natürlichen Sprache den psychophysischen Zustand aus, der sie seit langem befällt; Nachdem der Zahnarzt eine Reihe von Tests wie Anamnese, Stratigraphie und CT-Scan des Kiefergelenks durchgeführt hat (Abbildungen 1, 2 und 3), schließt er mit der Diagnose „temporomandibuläre Störungen“, die wir „TMDs“ nennen'[1][2][3]; Der Neurologe bleibt stattdessen bei der Diagnose einer organischen neuromotorischen Pathologie des Typs „neuropathischer orofazialer Schmerz“ (nOP), ausschließlich der TMDs-Komponente, oder zieht die Hauptursache nicht in Betracht. Um in diesem Zusammenhang weder mit dem Zahnarzt noch mit dem Neurologen zu sympathisieren, betrachten wir den Patienten, der an „TMDs/nOP“ leidet; also kämpft niemand.

 
Question 2.jpg
   
«Aber wer wird Recht haben?»


Wir stehen offensichtlich vor einer Reihe von Themen, die eine angemessene Diskussion verdienen, weil sie die klinische Diagnostik betreffen.

Im Gegensatz zu den formalen Sprachen der Mathematik, Logik und Computerprogrammierung (die künstliche Zeichensysteme mit präzisen Syntax- und Semantikregeln sind) entwickeln sich die meisten wissenschaftlichen Sprachen als einfache Erweiterung der natürlichen Sprache mit einer Mischung einiger Fachbegriffe. Die medizinische Sprache gehört zu dieser Zwischenkategorie. Es geht aus der natürlichen und alltäglichen Sprache hervor, indem Begriffe wie „neuropathischer Schmerz“, „temporomandibuläre Störungen“, „Entmarkung“, „Allodynie“ usw. hinzugefügt werden. Aus diesem Grund hat es keine spezifische und semantische Syntax außer der, die es aus der natürlichen Sprache übernimmt . Betrachten wir zum Beispiel den Begriff „Krankheit“, der sich auf die Patientin Mary Poppins bezieht: Dies ist ein Begriff, der das grundlegende Konzept der Medizin bezeichnet, Krankheit auf der Grundlage der Nosologie und der klinischen Forschung und Praxis. Es wird erwartet, dass es sich um einen gut definierten Fachbegriff handelt, aber es ist immer noch ein unbestimmter Begriff.

Niemand weiß, was es genau bedeutet, und abgesehen von einigen Medizinphilosophen interessiert sich niemand für seine genaue Bedeutung. Betrifft „Krankheit“ beispielsweise das Subjekt/den Patienten oder das System (als lebenden Organismus)? Und folglich: kann ein Patient, der nicht rechtzeitig krank ist mit einem System zusammenleben, das sich bereits in der Zeit in einem strukturellen Schadenszustand befindet ?

Der Begriff schmachtet ohne jede Semantik, als ob er irrelevant oder grundlos wäre, und seine Ableitungen teilen die gleiche semantische Unklarheit mit ihm.[4]

Zusamenfassend,
  • Ist die Patientin Mary Poppins krank oder ist das Kausystem beschädigt?
  • Handelt es sich stattdessen um eine „System“-Krankheit, wenn man das Kausystem in seiner Gesamtheit betrachtet, das aus Untergruppen wie Rezeptoren, peripherem und zentralem Nervengewebe, Oberkieferknochen, Zähnen, Zunge, Haut usw. besteht?
  • Oder handelt es sich um eine „Organ“-Erkrankung, die in diesem speziellen Fall das Kiefergelenk (TMJ) betrifft?
Diese kurzen Notizen zeigen, wie die Ungenauigkeiten und Besonderheiten der natürlichen Sprache durch ihre syntaktisch und semantisch unterentwickelte Form in die Medizin eindringen. Auf einige dieser Besonderheiten soll an konkreten klinischen Beispielen eingegangen werden.

Klinischer Ansatz

(fahren Sie mit der Maus über die Bilder)


Was bedeutet ein medizinischer Begriff

Fragen wir uns, was „Bedeutung“ bedeutet.

Das Cambridge Dictionary sagt: „Die Bedeutung von etwas ist das, was es ausdrückt oder darstellt"[5].So einfach es scheinen mag, der Begriff „Bedeutung“ ist ziemlich allgemein und vage; es gibt noch keine allgemein akzeptierte antwort auf die frage „was bedeutet „bedeutung“?“ Es wurden kontroverse Bedeutungstheorien entwickelt, und jede hat ihre Vor- und Nachteile[6][7].

Traditionell wird ein Begriff als sprachliche Bezeichnung dargestellt, die ein Objekt in einer Welt bedeutet, konkret oder abstrakt. Es wird angenommen, dass der Begriff in der Sprache stellvertretend für dieses Objekt steht, z. „Apfel“ für die berühmte Frucht. Dieser Begriff „Apfel“ wird dieselbe Bedeutung für das amerikanische Kind, den europäischen Erwachsenen oder den chinesischen Ältesten haben, während die Bedeutung „orofazialer Schmerz“ eine Absicht für den Neurologen, eine für den Zahnarzt und seine eigene Essenz für die unglückliche Mary haben wird Poppins.

Solche Ausdrücke beziehen ihre Bedeutung nicht aus der Darstellung von etwas in der Welt da draußen, sondern aus ihrer Beziehung zu anderen Begriffen in der eigenen Welt oder im eigenen Kontext.

Die Bedeutung des Schmerzes für Mary Poppins bezieht sich darauf, was er für sie bedeuten kann, für ihr Gewissen, und nicht für die Außenwelt: Tatsächlich macht es keinen Sinn, den Patienten zu bitten, seinem Schmerz einen numerischen Wert zuzuordnen, sagen wir von 0 bis 10 , hat keine Bedeutung, weil es keinen internen normalisierenden Bezug auf die eigene Welt oder den eigenen Kontext gibt.
Dasselbe gilt für den Neurologen, der dem Begriff „Schmerz in der rechten Gesichtshälfte“ nur in seinem Kontext auf der Grundlage von Synapsen, Axonen, Ionenkanälen, Aktionspotentialen, Neuropeptiden usw. einen Sinn geben wird.
Der Zahnarzt wird das gleiche tun, basierend auf seinem Kontext, der hauptsächlich aus Zähnen, Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Okklusion usw. besteht.

Konzepte sollten bei der „Differenzialdiagnostik“ nicht vernachlässigt werden, da sie Quellen klinischer Fehler sein könnten. Aus diesem Grund sollten wir über die mit Gottlob Frege beginnende moderne Philosophie von „Sinn“ nachdenken, als eine Zusammensetzung aus „Erweiterung“ und „Intention“ eines Begriffs, der einen Begriff ausdrückt.

Das Konzept hat seine Erweiterung (es umfasst alle Wesen mit der gleichen Qualität) und „Verstehen“ (ein Komplex von Markern, die sich auf die Idee beziehen). Zum Beispiel bezieht sich der Begriff Schmerz auf viele Menschen, ist aber allgemeiner (große Erweiterung, aber wenig Verständnis). Wenn wir die Schmerzen bei Patienten betrachten, die beispielsweise Zahnimplantate erhalten, bei Patienten mit anhaltender entzündlicher Zahnpulpitis und Patienten mit neuropathischen Schmerzen (atypische Odontalgie), haben wir:

  1. Erhöhungen der mechanischen Wahrnehmungsschwelle und der sensorischen Wahrnehmungsschwelle im Zusammenhang mit der Aktivierung von C-Fasern.
  2. Somatosensorische Anomalien wie Allodynie, reduzierte mechanische Wahrnehmung und beeinträchtigte Schmerzmodulation bei Patienten mit atypischer Odontalgie.
  3. Keine somatosensorische Veränderung nach Implantatinsertion, obwohl Patienten leichte Schmerzen in der behandelten Region berichten.

Über „Schmerz“ im Allgemeinen können wir sagen, dass es eine weite Verbreitung und ein minimales Verständnis gibt, aber wenn wir die oben erwähnte Art von Schmerz betrachten, zum Beispiel bei Patienten, die Zahnimplantate erhalten, bei Patienten mit anhaltender entzündlicher Zahnpulpitis und bei Patienten mit neuropathischer Schmerz (atypische Odontalgie), zeigt sich, dass je größer das Verständnis ist, desto geringer die Ausdehnung ist.

Die Intension eines Konzepts hingegen ist eine Reihe von Aspekten, die es von den anderen unterscheiden. Dies sind die Merkmale, die den Oberbegriff „Schmerz“ differenzieren, der durch die Artikulation der Intention eines Begriffs automatisch dessen Ausdehnung reduziert. Offensichtlich können jedoch verschiedene Generalitätsskalen von einem Konzept abstammen, je nachdem, welcher Aspekt seiner Intension artikuliert wird. Deshalb konnten wir Schmerzen im Kiefergelenk konzeptionell von neuropathischen Schmerzen unterscheiden.


Wir können daher bequem sagen, dass die Bedeutung eines Begriffs in Bezug auf eine bestimmte Sprache ist ein geordnetes Paar, bestehend aus Erweiterung und Intension, in einer Welt, die wir jetzt „Kontext“ nennen werden.

Gerade mit Bezug auf den Zusammenhang müssen wir darauf hinweisen:

  1. Im zahnärztlichen „Kontext“ stellt der Begriff Schmerz in der rechten Gesichtshälfte eine relativ große Erweiterung dar (so dass er in einen Bereich eingeordnet werden kann, der die „TMDs“ umfasst) und eine Intension, die sich aus einer Reihe klinischer Merkmale zusammensetzt, die möglicherweise unterstützt werden durch eine Reihe von instrumentellen radiologischen Untersuchungen, EMG, Axiographie usw.
  2. Im neurologischen „Kontext“ stellt der Begriff „Schmerz in der rechten Gesichtshälfte“ jedoch eine relativ weite „nOP“-Ausdehnung und eine Intension dar, die sich aus einer Reihe klinischer Merkmale zusammensetzt, die möglicherweise durch eine Reihe von instrumentellen radiologischen Untersuchungen, EMG, somatosensorisch evoziert werden Potenziale usw.

Dieses kurze, aber wesentliche Argument erlaubt uns festzustellen, wie verwundbar der sprachliche Ausdruck einer medizinischen Sprache aus einer Reihe von Gründen ist; Beachten Sie unter diesen bitte die semantische Unvollständigkeit sowie die Tatsache, dass eine Bedeutung in verschiedenen Kontexten so unterschiedlich sein kann, dass die Begriffe „nOP“ oder „TMDs“ mit diesen Prämissen mehrdeutig werden[8].

Mehrdeutigkeit und Vagheit

Wie bereits erwähnt, hängt die Bedeutung eines medizinischen Begriffs über die verwendete Sprache hinaus auch von den Kontexten ab, aus denen er stammt, und dies kann zu einer „Mehrdeutigkeit“ oder „Mehrdeutigkeit“ der Begriffe führen. Ein Begriff wird mehrdeutig oder polysemisch genannt, wenn er mehr als eine Bedeutung hat. Mehrdeutigkeit und Vagheit haben in der Linguistik und Philosophie große Aufmerksamkeit erfahren[9][10][11]; aber trotz der erheblich nachteiligen Wirkung von Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit auf die Einhaltung und Umsetzung der Clinical Practice Guideline (CPG)[12], Diese Konzepte wurden im medizinischen Kontext noch nicht erforscht und differenziert.

Die Interpretation vager Begriffe durch die Ärzte ist sehr unterschiedlich[13],Dies führt zu einem verringerten Griff und q größerer Übungsabweichung von CPGs. Ambiguität wird in syntaktische, semantische und pragmatische Typen eingeteilt[14].

Wie zuvor beschrieben, hat die Bedeutung eines einfachen sprachlichen Ausdrucks, auf den sich Mary Poppins bezieht, mindestens drei verschiedene Bedeutungen in drei verschiedenen Kontexten. Die Mehrdeutigkeit und Unbestimmtheit des sprachlichen Ausdrucks hinter dem Begriff „orofazialer Schmerz“, der gleichzeitig eine Quelle diagnostischer Fehler sein könnte, betrifft hauptsächlich die Ineffizienz der medizinischen Sprachlogik bei der Entschlüsselung der maschinellen Nachricht, die das System in Echtzeit sendet nach außen.

Lassen Sie uns eine Minute damit verbringen, dieses interessante Thema der verschlüsselten Maschinensprache zu beschreiben, aus dem die folgenden Kapitel abgeleitet werden.

Orofazialer Schmerz hat keine Bedeutung in seiner ursprünglichsten lexikalischen Form, sondern in dem, was er in dem Kontext bedeutet, in dem er existiert: eine ganze Reihe von Bereichen, auf die verwiesen wird und die von ihm erzeugt werden, wie z. B. klinische Anzeichen, verwandte Symptome und Wechselwirkungen mit anderen neuromotorische, trigeminale, dentale Distrikte usw. Diese Maschinensprache entspricht nicht der verbalen Sprache, sondern einer verschlüsselten Sprache, die auf ihrem eigenen Alphabet aufbaut, das die in verbale (natürliche) Sprache umzuwandelnde Nachricht generiert. Jetzt verlagert sich das Problem auf die Sprachlogik, die zum Entschlüsseln des Codes verwendet wird. Um dieses Konzept verständlich zu beschreiben, betrachten wir eine Reihe von Beispielen.

Wir nehmen an, dass die unglückliche Mary Poppins an „orofazialen Schmerzen“ leidet, und sie vertritt gegenüber den Angehörigen der Gesundheitsberufe, mit denen sie in Verbindung steht, Folgendes:
«Doc, vor 10 Jahren begann ich mit weit verbreiteten Beschwerden im Kiefer, einschließlich Bruxismus-Episoden; diese verschlimmerten sich so sehr, dass ich „diffuse Gesichtsschmerzen“ vorwarf, insbesondere im Bereich des rechten „TMG“ mit Geräuschen in den Unterkieferbewegungen.
Während dieser Zeit bildeten sich auf meiner Haut „vesikuläre Läsionen“, die in der rechten Gesichtshälfte deutlicher waren.
In dieser Zeit wurden die Schmerzen jedoch intensiver und intermittierender»

Der Mitarbeiter des Gesundheitswesens, der ein Dermatologe, Zahnarzt oder Neurologe sein kann, nimmt einige verbale Botschaften in Mary Poppins' Dialog auf, wie etwa „diffuser Gesichtsschmerz“ oder „TMJ“ oder „veszikuläre Läsion“, und stellt eine Reihe von Hypothesen auf diagnostische Schlussfolgerungen, die nichts mit der verschlüsselten Sprache zu tun haben.

Hier sollten wir jedoch die erworbenen Muster und Meinungen ein wenig aufgeben, um dem Konzept der „verschlüsselten Sprache“ besser folgen zu können. Nehmen wir also an, dass das System zum Beispiel die folgende verschlüsselte Nachricht generiert und sendet: Ephaptic.

Was hat „Ephaptic“ nun mit nOP oder TMDs zu tun?

Nichts und alles, wie wir am Ende der Kapitel über die Logik der medizinischen Sprache besser überprüfen werden; aber bis jetzt werden wir den Konzepten der Verschlüsselung und Entschlüsselung etwas Zeit widmen. Wir haben vielleicht in Spionagefilmen oder in der Informationssicherheit davon gehört, aber sie sind auch in der Medizin wichtig, Sie werden sehen.

Verschlüsselung

Fahren wir mit unserem Beispiel fort:

Nehmen wir eine gemeinsame Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsplattform. Im folgenden Beispiel werden wir die Ergebnisse einer italienischen Plattform melden, aber wir können jede Plattform auswählen, da sich die Ergebnisse konzeptionell nicht ändern:

Sie geben Ihre Nachricht im Klartext ein, die Maschine wandelt sie in etwas Unlesbares um, aber jeder, der den "Code" kennt, wird ihn verstehen können.

Nehmen wir also an, dass dasselbe passiert, wenn das Gehirn eine Nachricht in seiner eigenen Maschinensprache sendet, die aus Wellenzügen, Paketen von Ionenfeldern und so weiter besteht; und die eine Nachricht enthält, um den „ephaptischen“ Code zu entschlüsseln.

Diese Botschaft des Zentralnervensystems muss zunächst in verbale Sprache umgewandelt werden, damit der Patient dem sprachlichen Ausdruck Bedeutung geben und der Arzt die verbale Botschaft interpretieren kann. Auf diese Weise wird jedoch die maschinelle Botschaft durch den sprachlichen Ausdruck verunreinigt: sowohl durch den Patienten, der die verschlüsselte Botschaft nicht mit der genauen Bedeutung umwandeln kann (epistemische Unschärfe), als auch durch den Arzt, weil er konditioniert ist den spezifischen Kontext seiner/ihrer Spezialisierung.

Tatsächlich kombiniert der Patient, indem er eine Symptomatologie von orofazialen Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks berichtet, praktisch die Menge von Ausdehnung und Absicht zu einem diagnostischen Konzept, das es dem Zahnarzt ermöglicht, die Diagnose von orofazialen Schmerzen aufgrund von Kiefergelenkserkrankungen zu formulieren. (TMD).

Sehr oft bleibt die Nachricht zumindest so lange verschlüsselt, bis das System so geschädigt ist, dass klinische Anzeichen und Symptome so auffällig sind, dass sie offensichtlich die Diagnose erleichtern.

Zu verstehen, wie die Verschlüsselung funktioniert, ist ganz einfach (gehen Sie zur Entschlüsselungsplattform, wählen Sie und probieren Sie es aus):

  1. einen Verschlüsselungsschlüssel unter den ausgewählten auswählen;
  2. geben Sie ein Wort ein;
  3. Erhalten Sie einen Code, der dem gewählten Schlüssel und dem eingegebenen Wort entspricht.

Wenn wir beispielsweise das Wort „Ephaptic“ in das Verschlüsselungssystem der Plattform einfügen, haben wir einen verschlüsselten Code in den drei verschiedenen Kontexten (Patient, Zahnarzt und Neurologe), die beispielsweise den drei verschiedenen algorithmischen Schlüsseln entsprechen, die vom Programm angegeben werden : Die A-Taste entspricht dem Patientenalgorithmus, die B-Taste dem zahnmedizinischen Kontext und die C-Taste dem neurologischen Kontext.

Wenn der Patient beispielsweise Ephaptic schreibt und die A-Taste verwendet, gibt uns die "Maschine" einen Code wie zurück


Der Schlüssel kann als "Echter Kontext" definiert werden.

 
Question 2.jpg
   
«Warum sagen Sie, dass der „Schlüssel“ des Patienten als der WIRKLICHE definiert ist?»
(schwierige Antwort, aber bitte beobachten Sie das Gate-Control-Phänomen und Sie werden es verstehen)


Zunächst einmal: Nur der Patient ist sich unbewusst der Krankheit bewusst, die sein eigenes System befällt, aber er hat nicht die Fähigkeit, das Signal von der Maschinensprache in die verbale Sprache umzuwandeln. Das gleiche Verfahren findet in der „Systems Control Theory“ statt, in der ein dynamisches Steuerungsverfahren namens „State Observer“ entwickelt wurde, um den Zustand des Systems anhand von Ausgangsmessungen abzuschätzen. Tatsächlich ist in der Kontrolltheorie die Beobachtbarkeit ein Maß dafür, inwieweit der interne Zustand eines Systems aus der Kenntnis seiner externen Ausgänge abgeleitet werden kann[15]. Während im Fall eines biologischen Systems eine „stochastische Beobachtbarkeit“ linear dynamischer Systeme bevorzugt wird[16],die Gramschen Matrizen dienen der stochastischen Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme[17][18].

Dies würde bereits ausreichen, um unsere Aufmerksamkeit auf ein außerordentlich erklärendes Phänomen namens Gate Control zu lenken. Wird ein Kind beim Fußballspielen am Bein getroffen, reibt es neben dem Weinen als erstes die schmerzende Stelle ausgiebig, damit der Schmerz nachlässt. Das Kind kennt die „Gate Control“ nicht, aktiviert aber unbewusst eine Aktion, die durch Stimulierung der taktilen Rezeptoren das Gate am Eingang des nozizeptiven Inputs der C-Fasern schließt und folglich den Schmerz lindert; Das Phänomen wurde erst 1965 von Ronald Melzack und Patrick Wall entdeckt[19][20][21][22][23].

Genauso wie in Computern findet auch in der Biologie Verschlüsselung und Entschlüsselung statt. Tatsächlich untersuchten die Autoren in einer kürzlich durchgeführten Studie den Einfluss molekularer Mechanismen des Phänomens der „Langzeitpotenzierung“ (LTP) im Hippocampus auf die funktionelle Bedeutung der synaptischen Plastizität für die Speicherung von Informationen und die Entwicklung der neuronalen Konnektivität. Es ist noch nicht klar, ob die Aktivität die Stärke der einzelnen Synapsen digital (01, alles oder nichts) oder analog (graduiert) verändert. In der Studie stellt sich heraus, dass einzelne Synapsen eine „Alles-oder-nichts“-Verstärkung zu haben scheinen, was auf hochgradig kooperative Prozesse hinweist, aber unterschiedliche Schwellen für eine Verstärkung aufweisen. Diese Ergebnisse werfen die Möglichkeit auf, dass einige Formen des synaptischen Gedächtnisses digital im Gehirn gespeichert werden[24].

Entschlüsselung

Unter der Annahme, dass die Maschinensprache und der Assembler-Code gut strukturiert sind, fügen wir nun die verschlüsselte Nachricht aus dem Mary-Poppins-System in den „Mund der Wahrheit“ ein‘[25]:

Stellen wir uns vor, wir seien Marsianer im Besitz des richtigen Schlüssels (Algorithmus oder Kontext), des A-Schlüssels, der dem „echten Kontext“ entspricht. Wir könnten die Nachricht perfekt entschlüsseln, wie Sie überprüfen können, indem Sie den Code in das entsprechende Fenster eingeben:

«Ephaptisch»
Aber glücklicherweise oder nicht, wir sind keine Marsianer, also werden wir kontextabhängig zu den aus dem sozialen und wissenschaftlichen Kontext gewonnenen Informationen den Zahnschlüssel verwenden, der dem B-Schlüssel entspricht, mit der daraus folgenden Entschlüsselung der Nachricht in:
«5GoI49E5!»
Unter Verwendung des C-Schlüssels, der dem neurologischen Kontext entspricht, wäre die Entschlüsselung der Nachricht:
«26k81n_g+»

Dies sind außerordentlich interessante Elemente der Sprachlogik, und bitte beachten Sie, dass die verschlüsselte Nachricht des wirklichen Kontexts „Bedeutung“ der „Krankheit“, der A-Schlüssel, völlig anders ist als die durch die B-Schlüssel und den C-Schlüssel verschlüsselte: sie in herkömmlich unterschiedlichen Kontexten konstruiert werden, während es nur eine Realität gibt und dies auf einen hypothetischen Diagnosefehler hindeutet.

Dies bedeutet, dass medizinische Sprachlogiken, die hauptsächlich auf einer Erweiterung der verbalen Sprache aufbauen, nicht sehr effizient sind, um schnell und detailliert in der Diagnostik zu sein, insbesondere in der Differentialdiagnostik. Denn die Verzerrung durch die Mehrdeutigkeit und semantische Vagheit des sprachlichen Ausdrucks, genannt „Vagheit epistemisch“ oder „epistemische Unsicherheit“, oder besser „ungewisses Wissen“, lenkt die Diagnose zwangsweise auf den fachlichen Bezugskontext und nicht auf das exakte und der Wahre.
 
Question 2.jpg
   
«Warum sind wir dann relativ erfolgreich in der Diagnostik?»
(Um diese Frage zu beantworten, wäre eine ganze Enzyklopädie erforderlich, aber ohne zu weit zu gehen, wollen wir versuchen, die Gründe zu erörtern.)


Die grundlegende diagnostische Intuition ist eine schnelle, nicht-analytische und unbewusste Art des Denkens. Eine kleine Menge von Beweisen weist auf die Allgegenwart der Intuition und ihre Nützlichkeit bei der Erstellung diagnostischer Hypothesen und der Feststellung der Schwere der Krankheit hin. Es ist wenig darüber bekannt, wie erfahrene Ärzte dieses Phänomen verstehen und wie sie in der klinischen Praxis damit umgehen. Die meisten Berichte über die diagnostische Intuition des Arztes haben dieses Phänomen mit nicht-analytischem Denken in Verbindung gebracht und die Bedeutung der Erfahrung für die Entwicklung eines zuverlässigen Intuitionssinns betont, der verwendet werden kann, um analytisches Denken effektiv einzusetzen, um die klinische Evidenz zu bewerten. In einer kürzlich durchgeführten Studie kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Kliniker die klinische Intuition als nützlich für die Korrektur und Verbesserung von Diagnosen sowohl bei häufigen als auch bei seltenen Erkrankungen ansehen[26]Es sollte auch beachtet werden, dass das biologische System eine einzigartige integrierte verschlüsselte Nachricht nach außen sendet, in dem Sinne, dass jedes Stück Code eine genaue Bedeutung hat, wenn es einzeln genommen wird, während es in Kombination mit allen anderen den entsprechenden vollständigen Code generiert zur eigentlichen Botschaft, also zu "Ephaptic".

Kurz gesagt, ein Instrumentenbericht (oder eine Reihe von Instrumentenberichten) reicht nicht aus, um die Maschinennachricht exakt der Realität entsprechend zu entschlüsseln. Wenn wir erwarten, dass die Nachricht aus 2/3 des Codes entschlüsselt wird, was vielleicht einer Reihe von Laboruntersuchungen entspricht, würden wir folgendes Entschlüsselungsergebnis erhalten:
«Ef+£2»

Dieses Ergebnis ergibt sich aus der Löschung der letzten beiden Elemente des ursprünglichen Codes: entstehende. Ein Teil des Codes wird also entschlüsselt (Ef), während der Rest verschlüsselt bleibt, und die Schlussfolgerung spricht für sich: Es reicht nicht aus, eine Reihe spezifischer Tests zu identifizieren, sondern es ist notwendig zu wissen, wie man sie auf bestimmte Weise miteinander verbindet um das eigentliche Konzept zu vervollständigen und die Diagnose zu erstellen.

Daher besteht Bedarf an:
 
Question 2.jpg
   
«Eine Systemlogik, die die Sequenz des Maschinensprachencodes integriert»
(Stimmt! mit ein wenig geduld werden wir es hinbekommen)


Schlussbetrachtungen

Die Logik der Sprache ist keineswegs ein Thema für Philosophen und Pädagogen; aber es betrifft im Wesentlichen einen grundlegenden Aspekt der Medizin, nämlich die Diagnose. Beachten Sie, dass die Internationale Klassifikation der Krankheiten, 9. Revision (ICD-9), 6.969 Krankheitscodes hat, während es 12.420 in ICD-10 gibt (OMS 2013)[27]. Basierend auf den Ergebnissen großer Autopsieserien schätzen Leape, Berwick und Bates (2002a), dass Diagnosefehler jährlich 40.000 bis 80.000 Todesfälle verursachen[28].Darüber hinaus glaubten in einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter über 6.000 Ärzten 96 %, dass Diagnosefehler vermeidbar seien[29].

Charles Sanders Peirce (1839–1914) war Logiker und praktizierender Wissenschaftler; er entwickelte nach und nach eine triadische Darstellung der Untersuchungslogik. Er unterscheidet auch zwischen drei Argumentationsformen, Inferenztypen und Forschungsmethoden, die in die wissenschaftliche Untersuchung einfließen, nämlich:

  1. Abduktion oder die Generierung von Hypothesen
  2. Ableitung oder Konsequenzen aus Hypothesen;
  3. Induktions- oder Hypothesentest.

Im letzten Teil der von Donald E. Stanley und Daniel G. Campos durchgeführten Studie wird die Peircean-Logik als Hilfsmittel betrachtet, um die Wirksamkeit des diagnostischen Übergangs von Populationen zu Individuen zu gewährleisten. Eine Diagnose konzentriert sich auf die einzelnen Anzeichen und Symptome einer Krankheit. Diese Manifestation kann nicht von der allgemeinen Bevölkerung extrapoliert werden, abgesehen von einem sehr breiten Erfahrungssinn, und es ist dieser Erfahrungssinn, der klinische Einsichten liefert, den Instinkt stärkt, Wahrnehmungen zu interpretieren, und die Kompetenz begründet, die uns erlaubt zu handeln. Wir eignen uns Grundlagenwissen an und validieren Erfahrungen, um unsere Beobachtungen in die Diagnose zu überführen.

In einer anderen kürzlich durchgeführten Studie schlägt der Autor Pat Croskerry die sogenannte „Adaptive Expertise in Medical Decision Making“ vor, in der eine effektivere klinische Entscheidung durch adaptives Denken erreicht werden könnte, was zu einem höheren Maß an Kompetenz und Beherrschung führt[30].

Adaptive Kompetenzen können erworben werden, indem die zusätzlichen Merkmale des Argumentationsprozesses betont werden:

  1. Seien Sie sich der Inhibitoren und Förderer der Rationalität bewusst (Spezialisten werden unwissentlich auf ihren eigenen wissenschaftlichen und klinischen Kontext projiziert).
  2. Verfolgen Sie die Standards des kritischen Denkens. (Im Facharzt wird Selbstbezüglichkeit unterstützt und Kritik aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen oder von anderen Fachärzten kaum akzeptiert).Develop a global awareness of cognitive and affective biases and learn how to mitigate them. Use argument that reinforces point 1.
  3. Entwickeln Sie eine ähnliche Tiefe und ein ähnliches Verständnis der Logik und ihrer Fehler, indem Sie metakognitive Prozesse wie Reflexion und Bewusstsein einbeziehen. Thema wird bereits im ersten Kapitel „Einführung“ erwähnt.

In diesem Zusammenhang tauchen außerordentlich interessante Faktoren auf, die uns zu einer Synthese all dessen führen, was in diesem Kapitel dargestellt wurde. Es stimmt, dass die Argumente der Abduktion, Deduktion und Induktion den diagnostischen Prozess rationalisieren, aber wir sprechen immer noch von Argumenten, die auf einer klinischen Semiotik basieren, dh auf dem Symptom und/oder klinischen Zeichen[27]. Sogar die von Pat Croskerry erwähnte adaptive Erfahrung wird verfeinert und auf die Diagnose und die von einer klinischen Semiotik erzeugten Fehler angewendet[30].

Daher muss präzisiert werden, dass die Semiotik und/oder der spezifische Wert der klinischen Analyse nicht kritisiert werden, da diese Verfahren in der Diagnostik aller Zeiten außerordentlich innovativ waren. In der Zeit, in der wir leben, wird „Zeit“ jedoch, bedingt durch die veränderte Lebenserwartung der Menschen oder die gesellschaftliche Beschleunigung, die wir erleben, zu einem konditionierenden Faktor, der nicht als Vergehen von Minuten gedacht ist, sondern wesentlich als Träger von Informationen.

In diesem Sinne ist die oben beschriebene Art der medizinischen Sprache, basierend auf dem Symptom und dem klinischen Zeichen, nicht in der Lage, die Krankheit zu antizipieren, nicht weil es kein Know-how, keine Technologie, keine Innovation usw. gibt, sondern weil der richtige Wert vorhanden ist wird nicht auf die im Laufe der Zeit übertragenen Informationen gegeben

Dies liegt nicht in der Verantwortung des Gesundheitspersonals, des Gesundheitswesens und auch nicht der politisch-industriellen Klasse, da jeder dieser Akteure mit den Ressourcen und der Vorbereitung des gesellschaftlich-epochalen Kontexts, in dem er lebt, das tut, was er kann.

Das Problem liegt andererseits in der Denkweise der Menschheit, die eine deterministische Realität einer stochastischen vorzieht. Diese Themen werden wir ausführlich besprechen.

In den folgenden Kapiteln, die sich alle mit Logik befassen, werden wir versuchen, die Aufmerksamkeit von den Symptomen und klinischen Anzeichen auf die verschlüsselte Maschinensprache zu lenken: Für letztere sind die Argumente des Duos Donald E. Stanley-Daniel G. Campos und Pat Croskerry willkommen , sondern sind in Thema 'Zeit' (Vorwegnahme des Symptoms) und in die Botschaft (Assembler und nonverbale Maschinensprache) zu übersetzen. Offensichtlich schließt dies die Gültigkeit der Krankengeschichte (Semiotik) nicht aus, die im Wesentlichen auf einer in der medizinischen Realität verwurzelten verbalen Sprache aufbaut.

Wir sind uns bewusst, dass unser Linux Sapiens ratlos ist und sich fragt:
 
Question 2.jpg
   
«... Könnte uns die Logik der klassischen Sprache helfen, das Dilemma der armen Mary Poppins zu lösen?»
(Sie werden sehen, dass ein Großteil des medizinischen Denkens auf Die Logik der klassischen Sprache basiert, aber es gibt Grenzen)


Bibliography & references
  1. Tanaka E, Detamore MS, Mercuri LG, «Degenerative disorders of the temporomandibular joint: etiology, diagnosis, and treatment», in J Dent Res, 2008».
    PMID:18362309
    DOI:10.1177/154405910808700406 
  2. Roberts WE, Stocum DL, «Part II: Temporomandibular Joint (TMJ)-Regeneration, Degeneration, and Adaptation», in Curr Osteoporos Rep, 2018».
    PMID:29943316
    DOI:10.1007/s11914-018-0462-8 
  3. Lingzhi L, Huimin S, Han X, Lizhen W, «MRI assessment and histopathologic evaluation of subchondral bone remodeling in temporomandibular joint osteoarthritis: a retrospective study», in Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol, 2018».
    PMID:30122441
    DOI:10.1016/j.oooo.2018.05.047 
  4. Sadegh-Zadeh Kazem, «Handbook of Analytic Philosophy of Medicine», Springer, 2012, Dordrecht».
    ISBN: 978-94-007-2259-0
    DOI:10.1007/978-94-007-2260-6 
  5. Cambridge Dictionary online
  6. Blouw P, Eliasmith C, «Using Neural Networks to Generate Inferential Roles for Natural Language», in Front Psychol, 2018».
    PMID:29387031
    DOI:10.3389/fpsyg.2017.02335
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  7. Green K, «Dummett: Philosophy of Language», 2001».
    ISBN: 978-0-745-66672-3 
  8. Jääskeläinen SK, «Differential Diagnosis of Chronic Neuropathic Orofacial Pain: Role of Clinical Neurophysiology», in J Clin Neurophysiol, 2019».
    PMID:31688325
    DOI:10.1097/WNP.0000000000000583 
  9. Schick F, «Ambiguity and Logic», Cambridge University Press, 2003».
    ISBN: 9780521531719 
  10. Teigen KH, «The language of uncertainty», in Acta Psychologica, 1988».
    DOI:10.1016/0001-6918(88)90043-1 
  11. Varzi AC, «Vagueness», Nature Publishing Group, 2003, London, UK».
    ISBN: 9780470016190
    DOI:10.1002/0470018860 
  12. Codish S, Shiffman RN, «A model of ambiguity and vagueness in clinical practice guideline recommendations», in AMIA Annu Symp Proc, 2005».
    PMID:16779019
    Open Access logo green alt2.svg
    This is an Open Access resource!
     
  13. Kong A, Barnett GO, Mosteller F, Youtz C, «How medical professionals evaluate expressions of probability», in N Engl J Med, 1986».
    PMID:3748081
    DOI:10.1056/NEJM198609183151206 
  14. Bemmel J, Musen MA, «A Handbook of Medical Informatics», Houten/Diegem, 1997, Bonn, D». 
  15. Osservability
  16. Chen HF, «On stochastic observability and controllability», in Automatica, 1980». 
  17. Controllability Gramian
  18. Powel ND, Morgansen KA, «Empirical Observability Gramian for Stochastic Observability of Nonlinear Systems», arXiv, 2006». 
  19. Melzack R, «The McGill Pain Questionnaire: major properties and scoring methods», in Pain, 1975».
    PMID:1235985
    DOI:10.1016/0304-3959(75)90044-5 
  20. Melzack R, «Phantom limbs and the concept of a neuromatrix», in Trends Neurosci».
    PMID:1691874
    DOI:10.1016/0166-2236(90)90179-e 
  21. Melzack R, «From the gate to the neuromatrix», in Pain, 1999».
    DOI:10.1016/s0304-3959(99)00145-1 
  22. Melzack R, Wall PD, «On the nature of cutaneous sensory mechanisms», in Brain, 1962».
    PMID:14472486
    DOI:10.1093/brain/85.2.331 
  23. Melzack R, Wall PD, «Pain mechanisms: a new theory», in Science, 1965».
    PMID:5320816
    DOI:10.1126/science.150.3699.971 
  24. Petersen C, Malenka RC, Nicoll RA, Hopfield JJ, «All-or-none potentiation at CA3-CA1 synapses», in Proc Natl Acad Sci USA, 1998».
    PMID:9539807 - PMCID:PMC22559
    DOI:10.1073/pnas.95.8.4732 
  25. Mouth of truth in Wikipedia
  26. Vanstone M, Monteiro S, Colvin E, Norman G, Sherbino F, Sibbald M, Dore K, Peters A, «Experienced Physician Descriptions of Intuition in Clinical Reasoning: A Typology», in Diagnosis (Berl), De Gruyter, 2019».
    PMID:30877781
    DOI:10.1515/dx-2018-0069 
  27. 27.0 27.1 Stanley DE, Campos DG, «The Logic of Medical Diagnosis», in Perspect Biol Med, Johns Hopkins University Press, 2013».
    ISSN: 1529-8795
    PMID:23974509
    DOI:10.1353/pbm.2013.0019 
  28. Leape LL, Berwick DM, Bates DW, «What Practices Will Most Improve Safety? Evidence-based Medicine Meets Patient Safety», in JAMA, 2002».
    PMID:12132984
    DOI:10.1001/jama.288.4.501 
  29. Graber ML, Wachter RM, Cassel CK, «Bringing Diagnosis Into the Quality and Safety Equations», in JAMA, 2012».
    PMID:23011708
    DOI:10.1001/2012.jama.11913 
  30. 30.0 30.1 Croskerry P, «Adaptive Expertise in Medical Decision Making», in Med Teach, 2018».
    PMID:30033794
    DOI:10.1080/0142159X.2018.1484898 
Wiki.png