Editor, Editors, USER, editor, translator
5,845
edits
Gianfranco (talk | contribs) (Created page with "==5. Modeling of the process of sensation–perception within indirect measurement scheme== Foundations of theory of ''unconscious inference'' for the formation of visual impressions were set in 19th century by H. von Helmholtz. Although von Helmholtz studied mainly visual sensation–perception, he also applied his theory for other senses up to culmination in theory of social unconscious inference. By von Helmholtz here are two stages of the cognitive process, and they...") |
Tags: Mobile web edit Mobile edit Visual edit |
||
Line 1: | Line 1: | ||
==5. | ==5. Modellierung des Empfindungs-Wahrnehmungsprozesses im Rahmen des indirekten Messschemas== | ||
Die Grundlagen der Theorie des unbewussten Schließens für die Bildung visueller Eindrücke wurden im 19. Jahrhundert von H. von Helmholtz gelegt. Obwohl von Helmholtz hauptsächlich die visuelle Wahrnehmung untersuchte, wendete er seine Theorie auch auf andere Sinne an, bis er in der Theorie der sozialen unbewussten Schlussfolgerung gipfelte. Von Helmholtz hier sind zwei Stadien des kognitiven Prozesses, und sie unterscheiden zwischen Empfindung und Wahrnehmung wie folgt: | |||
* | * Empfindung ist ein Signal, das das Gehirn als Ton oder visuelles Bild usw. interpretiert. | ||
* | * Wahrnehmung ist etwas, das als Präferenz oder selektive Aufmerksamkeit usw. | ||
Im Schema der indirekten Messung stellen Empfindungen die Zustände des Empfindungssystems des Menschen dar und das Wahrnehmungssystem spielt die Rolle des Messgeräts. Der Einheitsoperator beschreibt den Interaktionsprozess zwischen den Empfindungs- und Wahrnehmungszuständen. Diese Quantenmodellierung des Empfindungs-Wahrnehmungsprozesses wurde in einem Artikel (Khrennikov, 2015) mit Anwendung auf bistabile Wahrnehmung und experimentelle Daten aus dem Artikel (Asano et al., 2014) vorgestellt. | |||
==6. | ==6. Modellierung kognitiver Effekte== | ||
In | In der Kognitions- und Sozialwissenschaft ist folgender Meinungspool als grundlegendes Beispiel für den Ordnungseffekt bekannt. Dies ist der Meinungspool von Clinton und Gore (Moore, 2002). In diesem Experiment wurde amerikanischen Bürgern jeweils eine Frage gestellt, z. B. | ||
:<math>A=</math> | :<math>A=</math>„Ist Bill Clinton ehrlich und vertrauenswürdig?“ | ||
:<math>B=</math> | :<math>B=</math>„Ist Al Gore ehrlich und vertrauenswürdig?“ | ||
Auf der Grundlage der experimentellen statistischen Daten wurden zwei aufeinanderfolgende Wahrscheinlichkeitsverteilungen berechnet, <math>p_{A,B}</math> Und <math>p_{B,A}</math> (erste Frage<math>A</math> und dann fragen <math>B</math> und umgekehrt). | |||
===6.1. | ===6.1.Ordnungseffekt bei sequentieller Befragung=== | ||
Die statistischen Daten aus diesem Experiment zeigten den Effekt der Fragereihenfolge QOE, Abhängigkeit der sequentiellen gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsverteilung für Antworten auf die Fragen von ihrer Reihenfolge <math>p_{(A,B)}\neq p_{(B,A)}</math>. Wir bemerken, dass im CP-Modell diese Wahrscheinlichkeitsverteilungen zusammenfallen: | |||
<math>p_{A,B}(\alpha,\beta)= P(\omega\in\Omega: A(\omega)= \alpha,B(\omega)=\beta)=p_{A,B}(\beta,\alpha)</math> | <math>p_{A,B}(\alpha,\beta)= P(\omega\in\Omega: A(\omega)= \alpha,B(\omega)=\beta)=p_{A,B}(\beta,\alpha)</math> | ||
Wo <math>\Omega</math> ist ein Musterraum<math>P</math> und ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß. | |||
QOE | QOE stimuliert die Anwendung des QP-Kalküls auf Kognition, siehe Artikel (Wang und Busemeyer, 2013). Die Autoren dieses Artikels betonten, dass das nichtkommutative Merkmal gemeinsamer Wahrscheinlichkeiten modelliert werden kann, indem die Nichtkommutativität von inkompatiblen Quantenobservablen verwendet wird <math>A,B</math> dargestellt durch hermitesche Operatoren <math>\widehat{A},\widehat{B}</math> . Beobachtbar <math>A</math> stellt die Clinton-Frage dar und ist beobachtbar <math>B</math> stellt die Gore-Frage dar. In diesem Modell ist QOE identische Inkompatibilität – Nichtkommutativität von Observablen: | ||
<math>[\widehat{A},\widehat{B}]\neq0</math> | <math>[\widehat{A},\widehat{B}]\neq0</math> |